VirtualBox unter SBS2003. Gäste ins Netzwerk bringen klappt nicht.
Bin langsam am verzweifeln mit der VirtualBox. Unter VMWare klappt alles auf Anhieb.
Also, ich habe hier einen SBS2003Standard als Wirtssystem. Auf diesen wurde die aktuelle VirtualBox (v.1.5.2) installiert. Die Gäste sind mehrere Windows2000Professional Maschinen.
Wenn die Netzwerkeinstellungen in der VirtualBox auf NAT gestellt werden, können die Gäste problemlos ins Internet. Die VirtualBox vergibt ihnen IPs im 10.0.2.X Netz.
Ich brauche aber die Gäste im gleichen Subnetz des Wirtes, in meinem Fall ein 172.16.x.x/16 Netz. Ich habe also eine virtuelle Netzwerkkarte nach Anleitung erstellt, einmal in der Konsole, einmal per Klick im Programm. Diese habe ich dann einem Gast zugeordnet und diesen gestartet. Er hat die Netzwerkkarte problemlos erkannt.
An dieser Stelle endet es dann aber auch. Nirgendwo ist beschrieben wie ich den Gast in ein beliebiges Netzwerk bekomme. Der Gast bekommt im Bridgingmode keine DHCP Adresse unseres Servers, d.h. er ist nicht im Netz. Auch statische IPs haben nicht geholfen.
Ich habe gelesen dann man, wenn man XP als Wirt hätte, die virtuelle mit der reallen NIC bridgen könnte. Unter SBS2003 fehlt diese Funktion. Dafür habe ich in diesem Fall gelesen das man das dort über Routing & RAS mache könnte, aber da fehlt mir das Wissen das einzurichten bzw. richtig zu konfigurieren, sonst würde es jetzt vielleicht schon funktionieren.
Auf jeden Fall weiß ich nicht mehr weiter und hoffe das hier jemand dabei ist der Abhilfe schaffen kann!
Also, ich habe hier einen SBS2003Standard als Wirtssystem. Auf diesen wurde die aktuelle VirtualBox (v.1.5.2) installiert. Die Gäste sind mehrere Windows2000Professional Maschinen.
Wenn die Netzwerkeinstellungen in der VirtualBox auf NAT gestellt werden, können die Gäste problemlos ins Internet. Die VirtualBox vergibt ihnen IPs im 10.0.2.X Netz.
Ich brauche aber die Gäste im gleichen Subnetz des Wirtes, in meinem Fall ein 172.16.x.x/16 Netz. Ich habe also eine virtuelle Netzwerkkarte nach Anleitung erstellt, einmal in der Konsole, einmal per Klick im Programm. Diese habe ich dann einem Gast zugeordnet und diesen gestartet. Er hat die Netzwerkkarte problemlos erkannt.
An dieser Stelle endet es dann aber auch. Nirgendwo ist beschrieben wie ich den Gast in ein beliebiges Netzwerk bekomme. Der Gast bekommt im Bridgingmode keine DHCP Adresse unseres Servers, d.h. er ist nicht im Netz. Auch statische IPs haben nicht geholfen.
Ich habe gelesen dann man, wenn man XP als Wirt hätte, die virtuelle mit der reallen NIC bridgen könnte. Unter SBS2003 fehlt diese Funktion. Dafür habe ich in diesem Fall gelesen das man das dort über Routing & RAS mache könnte, aber da fehlt mir das Wissen das einzurichten bzw. richtig zu konfigurieren, sonst würde es jetzt vielleicht schon funktionieren.
Auf jeden Fall weiß ich nicht mehr weiter und hoffe das hier jemand dabei ist der Abhilfe schaffen kann!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76172
Url: https://administrator.de/forum/virtualbox-unter-sbs2003-gaeste-ins-netzwerk-bringen-klappt-nicht-76172.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Abend Brennerlein,
ganz einfach: Im Handbuch steht die Lösung.
Du erstellst in VirtualBox einen Netzwerkadapter und stellst auf Hostinterface um. Danach bildest du eine Netzwerkbrücke mit dem VirtualBox-Adapter und dem LAN-Adapter. Danach ganz schnell die Einstellungen vom LAN-Adapter (IP, etc...) auf die Netzwerkbrücke übernehmen. WEnn du nun den Gast startest ,solltest du im NEtzwerk hängen.
Grüße
Dani
ganz einfach: Im Handbuch steht die Lösung.
Du erstellst in VirtualBox einen Netzwerkadapter und stellst auf Hostinterface um. Danach bildest du eine Netzwerkbrücke mit dem VirtualBox-Adapter und dem LAN-Adapter. Danach ganz schnell die Einstellungen vom LAN-Adapter (IP, etc...) auf die Netzwerkbrücke übernehmen. WEnn du nun den Gast startest ,solltest du im NEtzwerk hängen.
Grüße
Dani
@Brennerlein
Dann würde ich mal an die Entwickler schreiben, wie sich das gedacht haben. Mein Wunsch wäre, dass sie es wie bei VMWare lösen.
@coprozessor
Ich möchte dich bitten, für jedes Problem einen neuen Beitrag zu schreiben. Außer du hast 1:1 das Gleiche Problem, dann können wir drüber reden. Das ist aber hier nicht der Fall!
Grüße
Dani
Dann würde ich mal an die Entwickler schreiben, wie sich das gedacht haben. Mein Wunsch wäre, dass sie es wie bei VMWare lösen.
@coprozessor
Ich möchte dich bitten, für jedes Problem einen neuen Beitrag zu schreiben. Außer du hast 1:1 das Gleiche Problem, dann können wir drüber reden. Das ist aber hier nicht der Fall!
Grüße
Dani