Wie alten Red Hat Server für ESX virtualisieren?
Hallo,
ich habe hier einen älteren Red Hat Server (2.4.21-60.ELsmp) der in ESX virtualisiert werden soll.
Bei Windows-Systemen habe ich ausreichend Erfahrungen, unter Linux weniger.
Wie konvertiert man so ein Gerät?
VMWare Convert, DD, RSync?
Die Platte ist zu 80% voll und der Server steht im RZ recht weit weg.
Kann man ein DD auch direkt auf FTP machen?
Wer hat praktische Erfahrungen oder ein howto.
Danke
Stefan
ich habe hier einen älteren Red Hat Server (2.4.21-60.ELsmp) der in ESX virtualisiert werden soll.
Bei Windows-Systemen habe ich ausreichend Erfahrungen, unter Linux weniger.
Wie konvertiert man so ein Gerät?
VMWare Convert, DD, RSync?
Die Platte ist zu 80% voll und der Server steht im RZ recht weit weg.
Kann man ein DD auch direkt auf FTP machen?
Wer hat praktische Erfahrungen oder ein howto.
Danke
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195526
Url: https://administrator.de/forum/wie-alten-red-hat-server-fuer-esx-virtualisieren-195526.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 06:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo,
am einfachsten geht das normalerweise über den VMware Converter.
Habe so schon unzählige Linux und Windows Server virtualisiert. Manchmal gibt es jedoch unschöne Probleme sowohl unter Windows als auch unter Linux, die einen dazu zwingen andere Wege einzuschlagen. Einer ist z.B. Ein Image mit Acronis oder Clonezilla zu erstellen un dieses in eine vorbereitete VM einzuspielen. Anschließend ggf. die HDD Config anpassen und natürlich noch die VM Tools installieren (Ich rate jedoch davon ab, diese Images über den Converter einzuspielen.). Das setzt allerdings in deinem Falle vorraus, dass der Server über ein Rilo Board verfügt oder du ins Rechenzentrum fährst.
am einfachsten geht das normalerweise über den VMware Converter.
Habe so schon unzählige Linux und Windows Server virtualisiert. Manchmal gibt es jedoch unschöne Probleme sowohl unter Windows als auch unter Linux, die einen dazu zwingen andere Wege einzuschlagen. Einer ist z.B. Ein Image mit Acronis oder Clonezilla zu erstellen un dieses in eine vorbereitete VM einzuspielen. Anschließend ggf. die HDD Config anpassen und natürlich noch die VM Tools installieren (Ich rate jedoch davon ab, diese Images über den Converter einzuspielen.). Das setzt allerdings in deinem Falle vorraus, dass der Server über ein Rilo Board verfügt oder du ins Rechenzentrum fährst.