Win2k -Server herunterfahren
Frage nach den Folgen eines "gewaltsamen" Herunterfahrens
Hallo Admins,
ich kümmerer mich eigentlich nur um zwei klitzekleine peer-to-peer-Netze und die Problemchen, die Desktophardware so mit sich bringt.
Nun ist mir die zusätzliche Verantwortung für ein kleines Netz, bestehend aus einem Siemens-Server, auf dem Win2k Server läuft und vier Rechnern mit WinXP in den Schoß gefallen.
Der Server, von dem ich vermute, daß er als lokaler Server und nicht als DC konfiguriert ist, läuft anstandslos seit 1 1/2 Jahren, ohne je ausgeschaltet worden zu sein und ohne das je eine Datensicherung gemacht wurde.
Wie immer ist das Admin-Passwort nicht bekannt und soll nun, um ein wenig Datensicherung betreiben zu können, zurückgestzt werden. Wie das grundsätzlich geht, weiß ich hoffentlich, nicht zuletzt aufgrund der Hinweise in diesem wunderbaren Forum.
Als Neuling an der Serverfront habe ich ein ganz anderes, handfestes Problem:
Für das Zurücksetzen des PW wird es nötig sein, den Server herunterzufahren. Was mir nun Sorgen macht:
Wenn ich das PW nicht zurückgesetzt bekomme - was immer ich falsch machen könnte - was passiert beim Wiederhochfahren? Fährt das gute Stück wieder vollständig hoch und - ich wills ja nicht schlimmer machen als es ist - können sich die User mit ihren PW wieder einloggen oder ist für das vollständige Hochfahren in den arbeitsfähigen Zustand auch das Admin-Passwort nötig, so daß nach der misslungenen Aktion die Arbeit ruht? Was keinesfalls passieren dürfte!
Und - ein wenig OT hier, aber der Zusammenhang - wie würge ich den Server eigentlich kunstgerecht ab? Was passiert, vorausgesetzt, kein User ist eingelogt, wenn ich den Einschaltknopf 4 Sekunden gedrückt halte. Und - wenn diese Möglichkeit im Bios ausgeschaltet ist, muss ich Probleme befürchten, die fdisk nicht mehr hinbekommt, wenn ich einfach den Stecker ziehe? Wäre es eine elegantere Möglichkeit, den Strom vor der USV zu kappen, so daß der Server auf deren Befehl hin notfallmäßig runterfährt? Es sind zwei per Raid gespiegelte SCSI-Festplatten vorhanden.
Jede Menge Anfängerfragen, aber wie gesagt, ich möchte es nicht schlimmer machen als es ist.
Hilft mir jemand?
havana
Hallo Admins,
ich kümmerer mich eigentlich nur um zwei klitzekleine peer-to-peer-Netze und die Problemchen, die Desktophardware so mit sich bringt.
Nun ist mir die zusätzliche Verantwortung für ein kleines Netz, bestehend aus einem Siemens-Server, auf dem Win2k Server läuft und vier Rechnern mit WinXP in den Schoß gefallen.
Der Server, von dem ich vermute, daß er als lokaler Server und nicht als DC konfiguriert ist, läuft anstandslos seit 1 1/2 Jahren, ohne je ausgeschaltet worden zu sein und ohne das je eine Datensicherung gemacht wurde.
Wie immer ist das Admin-Passwort nicht bekannt und soll nun, um ein wenig Datensicherung betreiben zu können, zurückgestzt werden. Wie das grundsätzlich geht, weiß ich hoffentlich, nicht zuletzt aufgrund der Hinweise in diesem wunderbaren Forum.
Als Neuling an der Serverfront habe ich ein ganz anderes, handfestes Problem:
Für das Zurücksetzen des PW wird es nötig sein, den Server herunterzufahren. Was mir nun Sorgen macht:
Wenn ich das PW nicht zurückgesetzt bekomme - was immer ich falsch machen könnte - was passiert beim Wiederhochfahren? Fährt das gute Stück wieder vollständig hoch und - ich wills ja nicht schlimmer machen als es ist - können sich die User mit ihren PW wieder einloggen oder ist für das vollständige Hochfahren in den arbeitsfähigen Zustand auch das Admin-Passwort nötig, so daß nach der misslungenen Aktion die Arbeit ruht? Was keinesfalls passieren dürfte!
Und - ein wenig OT hier, aber der Zusammenhang - wie würge ich den Server eigentlich kunstgerecht ab? Was passiert, vorausgesetzt, kein User ist eingelogt, wenn ich den Einschaltknopf 4 Sekunden gedrückt halte. Und - wenn diese Möglichkeit im Bios ausgeschaltet ist, muss ich Probleme befürchten, die fdisk nicht mehr hinbekommt, wenn ich einfach den Stecker ziehe? Wäre es eine elegantere Möglichkeit, den Strom vor der USV zu kappen, so daß der Server auf deren Befehl hin notfallmäßig runterfährt? Es sind zwei per Raid gespiegelte SCSI-Festplatten vorhanden.
Jede Menge Anfängerfragen, aber wie gesagt, ich möchte es nicht schlimmer machen als es ist.
Hilft mir jemand?
havana
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 20347
Url: https://administrator.de/forum/win2k-server-herunterfahren-20347.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 06:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,

Userlogin am Server? Klingt also doch nach einem DC!
"Theoretisch" würde das gehen ... aber man kennt ja die berühmten "Pferde vor der Apotheke" ...
"Auf dem Papier" ist das aber die einzige Möglichkeit, die Dir zurzeit bleibt.
Gruß, Rene
Der Server, von dem ich vermute, daß
er als lokaler Server und nicht als DC
Gucke doch einfach an den Clients, ob sie Mitglied einer Domäne sind er als lokaler Server und nicht als DC
Wenn ich das PW nicht zurückgesetzt
bekomme - was immer ich falsch machen
könnte - was passiert beim
Wiederhochfahren? Fährt das gute
Stück wieder vollständig hoch und
Grundsätzlich ja. Alle DIENSTE werden auch ohne Userlogin initialisiert. Ein "handfestes" Problem hast Du aber, wenn Anwendungen per "Autostart" geladen werden, die laufen dann nicht an!bekomme - was immer ich falsch machen
könnte - was passiert beim
Wiederhochfahren? Fährt das gute
Stück wieder vollständig hoch und
Userlogin am Server? Klingt also doch nach einem DC!
Und - ein wenig OT hier, aber der
Zusammenhang - wie würge ich den Server
eigentlich kunstgerecht ab? Was passiert,
vorausgesetzt, kein User ist eingelogt, wenn
ich den Einschaltknopf 4 Sekunden
gedrückt halte.
Das würde ich nicht empfehlen! Dies kann zu bösen Problemen führen.Zusammenhang - wie würge ich den Server
eigentlich kunstgerecht ab? Was passiert,
vorausgesetzt, kein User ist eingelogt, wenn
ich den Einschaltknopf 4 Sekunden
gedrückt halte.
muss ich Probleme befürchten, die fdisk
nicht mehr hinbekommt, wenn ich einfach den
Stecker ziehe?
JA! Wenn Datenbanken laufen, kanns böse in´s Auge gehen. Auch (u.A.) das AD und WINS betrieben Datenbanken im Hintergrund!nicht mehr hinbekommt, wenn ich einfach den
Stecker ziehe?
Wäre es eine elegantere
Möglichkeit, den Strom vor der USV zu
kappen, so daß der Server auf deren
Befehl hin notfallmäßig
runterfährt?
Möglichkeit, den Strom vor der USV zu
kappen, so daß der Server auf deren
Befehl hin notfallmäßig
runterfährt?
"Theoretisch" würde das gehen ... aber man kennt ja die berühmten "Pferde vor der Apotheke" ...
"Auf dem Papier" ist das aber die einzige Möglichkeit, die Dir zurzeit bleibt.
Gruß, Rene