Wlan Brücke im Netzwerk
Hallo,
ich habe folgendes Problem und bin mir nicht mal wirklich sicher, ob ich überhaupt die richtige Hardware hab.
Habe eine Domäne mit einem Windows Server 2008 R2 aufgebaut, mit folgender IP Range aufgebaut ist.
192.168.178.XXX
Jetzt muß ich in die Domäne weitere Rechner hinzufügen, die allerdings im Nachbargebäude sind.
Das wollte ich über eine WLAN Verbindung lösen.
Habe dafür 2 TP-LINK TL-WR941ND gekauft und wollte diese so einrichten, dass die nur sich gegenseitig kennen und die Rechner im anderen Gebäude mit in der Domäne hängen.
Leider bekomme ich dann allerdings eine andere IP Range zugewiesen (192.168.1.1) wie es bei den TP-Link standard ist.
So komme ich zwar Online, aber habe andere IPs.
Wenn ich versuche das umzustellen, dann kann ich nichts anpingen und komm auch nicht online.
Ich habe davon leider nicht so viel Ahnung. Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre dankbar!
Gruß
Thomas
ich habe folgendes Problem und bin mir nicht mal wirklich sicher, ob ich überhaupt die richtige Hardware hab.
Habe eine Domäne mit einem Windows Server 2008 R2 aufgebaut, mit folgender IP Range aufgebaut ist.
192.168.178.XXX
Jetzt muß ich in die Domäne weitere Rechner hinzufügen, die allerdings im Nachbargebäude sind.
Das wollte ich über eine WLAN Verbindung lösen.
Habe dafür 2 TP-LINK TL-WR941ND gekauft und wollte diese so einrichten, dass die nur sich gegenseitig kennen und die Rechner im anderen Gebäude mit in der Domäne hängen.
Leider bekomme ich dann allerdings eine andere IP Range zugewiesen (192.168.1.1) wie es bei den TP-Link standard ist.
So komme ich zwar Online, aber habe andere IPs.
Wenn ich versuche das umzustellen, dann kann ich nichts anpingen und komm auch nicht online.
Ich habe davon leider nicht so viel Ahnung. Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre dankbar!
Gruß
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164907
Url: https://administrator.de/forum/wlan-bruecke-im-netzwerk-164907.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 23:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wirklich nicht so viel Ahnung
Oben als Überschrift hast du doch den Begriff "Brücke" korrekt gewählt. Du brauchst wirlich eine Bridge. Deine TP-Links sind aber nur Router. Du brauchst Geräte mit Bridge Funktion (Flächenantenne mt geringem Öffungswinkel ebenso)
Gruß,
Peter
Zitat von @klicksor:
ich habe folgendes Problem und bin mir nicht mal wirklich sicher, ob ich überhaupt die richtige Hardware hab.
Nein, ist sie nicht.ich habe folgendes Problem und bin mir nicht mal wirklich sicher, ob ich überhaupt die richtige Hardware hab.
Leider bekomme ich dann allerdings eine andere IP Range zugewiesen (192.168.1.1) wie es bei den TP-Link standard ist.
Klar. Du hast ja auch Router gekauft!Ich habe davon leider nicht so viel Ahnung. Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre dankbar!
Gruß,
Peter
Kollege Pjordorf hat absolut Recht. Du benötigst einen Router oder Accesspoint der im WLAN Setup in den sog. "WLAN Bridge" Modus versetzt werden kann. Damit ist eine Lan zu LAN Bridge problemlos möglich.
Es gibt diverse APs und Router auch von TP-Link die das können. Leider hast du wie so häufig VOR dem Kauf nicht in das Datenblatt geschaut und schlicht und einfach die falsche HW beschafft !
Also entweder tauschen oder neu kaufen z.B. einen AirLive WL-5460APv2 http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ... der das problemlso supportet.
Oder einem Linksys WRT54 oder billigen D-Link DIR-300 mit DD-WRT macht das auch im Handumdrehen:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Auch mit geroteten Netzen (was so oder so immer besser ist um die überflüssige Broadcast Last vom WLAN Link fernzuhalten) lässt sich einen Domain Kopplung problemlos machen. Auch hier irrst du also gewaltig....
Es gibt diverse APs und Router auch von TP-Link die das können. Leider hast du wie so häufig VOR dem Kauf nicht in das Datenblatt geschaut und schlicht und einfach die falsche HW beschafft !
Also entweder tauschen oder neu kaufen z.B. einen AirLive WL-5460APv2 http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ... der das problemlso supportet.
Oder einem Linksys WRT54 oder billigen D-Link DIR-300 mit DD-WRT macht das auch im Handumdrehen:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Auch mit geroteten Netzen (was so oder so immer besser ist um die überflüssige Broadcast Last vom WLAN Link fernzuhalten) lässt sich einen Domain Kopplung problemlos machen. Auch hier irrst du also gewaltig....

Funktionieren Geräte mit C-Sitzart auch?

[OT]
Sitzart ist das Gegenteil von Standart. Bei der Standart steht man, und bei der Sitzart sitzt man.
Um ehrlich zu sein: Ich finde es einfach fürchterlich, dass man Standard noch nicht einmal dann richtig schreiben kann, wenn man den Begriff korrekt geschrieben vor der Nase zu stehen hat.
[/OT]
Edit: Beitrag als OT gekennzeichnet.
Sitzart ist das Gegenteil von Standart. Bei der Standart steht man, und bei der Sitzart sitzt man.
Um ehrlich zu sein: Ich finde es einfach fürchterlich, dass man Standard noch nicht einmal dann richtig schreiben kann, wenn man den Begriff korrekt geschrieben vor der Nase zu stehen hat.
[/OT]
Edit: Beitrag als OT gekennzeichnet.
Zitat von @99045:
Sitzart ist das Gegenteil von Standart. Bei der Standart steht man, und bei der Sitzart sitzt man.
Um ehrlich zu sein: Ich finde es einfach fürchterlich, dass man Standard noch nicht einmal dann richtig schreiben kann,
wenn man den Begriff korrekt geschrieben vor der Nase zu stehen hat.
Sitzart ist das Gegenteil von Standart. Bei der Standart steht man, und bei der Sitzart sitzt man.
Um ehrlich zu sein: Ich finde es einfach fürchterlich, dass man Standard noch nicht einmal dann richtig schreiben kann,
wenn man den Begriff korrekt geschrieben vor der Nase zu stehen hat.
Und ich, dass es Leute gibt die so eine kleinigkeit "fürchterlich" finden.. aber naja man kann eben nicht alles haben
Hallo,
Siehe mal hier oder hier oder hier oder meintest du vielleicht dieses hier

Gruß,
Peter
Und ich, dass es Leute gibt die so eine kleinigkeit "fürchterlich" finden..
Du hast dir dazu halt nur ein schlechtes Beispiel ausgesuchtaber naja man kann eben nicht alles haben 
Da hast du allerdings rechtGruß,
Peter

[OT]
Google, Treffer "Standart" : ~ 70 Milliarden
Google, Treffer "Standard" : ~ 1,6 Milliarden
Dazu fällt mir nur dieses Zitat ein:
Edit. Kritik berechtigt und angekommen. Ob Millionen oder Milliarden, das Verhältnis bleibt gleich: ~ 44:1
Aber einen habe ich noch zum Nachtragen: Bitte sehr
[/OT]
Google, Treffer "Standart" : ~ 70 Milliarden
Google, Treffer "Standard" : ~ 1,6 Milliarden
Dazu fällt mir nur dieses Zitat ein:
Jeder hat das Recht, dumm zu sein. Einige missbrauchen dieses Privileg. (Desiree Nick)
Edit. Kritik berechtigt und angekommen. Ob Millionen oder Milliarden, das Verhältnis bleibt gleich: ~ 44:1
Aber einen habe ich noch zum Nachtragen: Bitte sehr
[/OT]
Und diese Zahl --> 1.560.000.000 ...die vielen Stellen bedeuten eigentlich Milliarden. Helfe ja gerne bei Mathematik aus ;))))
Für die, die nicht gut mit Zahlen können...
Aber Danke für die Richtigstellung meiner Rechtschreibung, Standard werde ich nie wieder falsch schreiben. Da ich jetzt weiß dass es
gewissen Leuten, die das nicht mitansehen können
Für die, die nicht gut mit Zahlen können...
Aber Danke für die Richtigstellung meiner Rechtschreibung, Standard werde ich nie wieder falsch schreiben. Da ich jetzt weiß dass es
gewissen Leuten, die das nicht mitansehen können
Hallo,
[OT]
Sehr Gut. Setzen. Du bekommst eine Eins
falschgeschriebene "Standart"?
[/OT]
Gruß,
Peter
[OT]
Sehr Gut. Setzen. Du bekommst eine Eins
gewissen Leuten, die das nicht mitansehen können 
Nee, ist eigentlich immer nur ein kleines Spiel hier und heisst "Wer findet zuerst das [/OT]
Gruß,
Peter
Das WLAN Setup im betreffenden Bridge AP muss lediglich den Bridge oder den WISP Modus supporten, mehr nicht. Bei Bridge ist darauf zu achten das das eine LAN Bridge ist also multiple Macs supportet und nicht singuläre wie bei einer Client Bridge ! Ein kleiner aber sehr wichtiger Unterschied. Exakt das beschreibt der .11c Standard.
Wir sollten wieder auf das eigentliche Thema von klicksor zurückkommen.
Vermutlich at der aber so oder so schon jegliches Interesse an einer sinnvollen Lösung verloren wie sein mangelndes Feedback hier ja deutlich zeigt !
Wir sollten wieder auf das eigentliche Thema von klicksor zurückkommen.
Vermutlich at der aber so oder so schon jegliches Interesse an einer sinnvollen Lösung verloren wie sein mangelndes Feedback hier ja deutlich zeigt !
Bislang war ich immer davon überzeugt, dass der IEEE802.11 c Standard es mir ermöglich.?
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11#Erweiterungen
Aber ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren..
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11#Erweiterungen
Aber ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren..
Na ja es ist mehr oder weniger das was du erreichen willst und die WLAN Bridge Funktion zur OSI Layer 2 Kopplung von Netzen beschreibt.
Es ist eine Anpassung an multiple Mac Adressen die über so einen Bridge per WLAN übertragen werden.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907071.htm
Letztlich genau die Funktion die du benötigst.
Es ist eine Anpassung an multiple Mac Adressen die über so einen Bridge per WLAN übertragen werden.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907071.htm
Letztlich genau die Funktion die du benötigst.