temuco-avatar
temuco vor 54 Minuten
117 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - groteske RAM Reservierungen
Wenn ein Notebook verloren geht oder gestohlen wird, schützt Bitlocker deine Daten. Allein das macht ihn wertvoll.

Im Übrigen ich nutze auch Linux parallel zu Windows. Ich programmieren auch für Linux und kenne das System sehr gut.

Ich schlage vor, du programmierst dir dein eigenes OS, wenn alles so kackig ist.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Stunde
117 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - groteske RAM Reservierungen
Moin @temuco,

Bei uns in der Firma ist es zu Recht verboten, Notebooks ohne Bitlocker zu nutzen. Selbiges in vielen anderen Firmen. Warum denn?

bei allein Incidents die ich in den letzten Jahren betreut habe, hätte weder der Bitlocker, noch eines der hier angesprochenen Features, das Unglück wirklich verhindern können.

Denn wenn ein Rechner, z.B. durch einen Trojaner infiziert wird, bring dir der Bitlocker überhaupt nichts.
Und wenn der Angreifer sich sich erhöhte Rechte durch ausnutzen irgendwelcher Schwachstellen verschafft, dann kannst man so gut wie alle hier besprochenen Sicherheitsfeatures, ebenfalls höchstens in der Pfeife rauchen.

Die Speicherisolierung ist ebenfalls ein Gewinn und alles andere als fragwürdig.

Sorry, wir haben hier schlichtweg andere Ansichten.

Denn dieses ganze Dazugeklatsche von irgendwelchen meist nur theoretisch wirkenden Sicherheiten an ein in sich schon sehr krankes Konstrukt, halte ich jetzt nicht wirklich für einen Fortschritt, vor allem unter Berücksichtigung der entsprechenden Kosten.

Vielleicht über den eigenen Tellerrand hinaus schauen und aus der Matrix ausbrechen.

Und woher weisst du, dass nicht du derjenige bist, der noch in der Matrix steckt? 🙃

Wenn Windows so Kacke und verschwenderisch ist, dann steht dir u. a. Linux in unterschiedlichen Ausprägungen kostenfrei zur Verfügung.

Wenn die Softwareentwickler, vor allem bei den Enterprise-Anwendungen, neben Windows auch mehr Linux berücksichtigen würden, wäre das auch kein so grosses Problem, zumindest was mich angeht. 😉

Denn was z.B. SGW's angeht, „kuschele“ ich schon lange mit den Pinguinen herum und oder beisse diesen manchmal auch in den Hintern. 😁

Denn so viel besser, sind die Pinguine nun auch nicht wirklich … anders ja, aber nicht wirklich viel besser, den auch beim Linux geht vieles mittlerweile eher den Bach runter, weil nur noch schnell schnell und nicht wirklich, wenigstens halbwegs zu Ende gedacht. 😔

Gruss Alex
Evolutio-avatar
Evolutio vor 1 Stunde
16 KommentareGelöst
Kommentar: OpenWRT Switch hat keinen Zugriff auf restliches (Mikrotik) Netzwerk
Danke @aqui, ich hatte nochmal beides kontrolliert. Dadurch, dass die eine Katze von mir einmal den aus- und Anschalter der Steckdosenleiste gedrückt hatte und die NUCs sowohl ohne als auch mit Strom ziemlich genau leuchten, die Laptops dann aber eine IP zugewiesen bekommen haben, waren die NUCs am Ende aus, mit einer Standby-Leuchte oder so, wodurch mir das nicht direkt aufgefallen ist. Aber immerhin habe ich jetzt nochmal die ganze Konfig neu gemacht und mein wissen erneut aufgefrischt. Sorry für das nochmal reinlesen und verstehen meines Problems :D


clipboard-image
temuco-avatar
temuco vor 2 Stunden
117 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - groteske RAM Reservierungen
Bei uns in der Firma ist es zu Recht verboten, Notebooks ohne Bitlocker zu nutzen. Selbiges in vielen anderen Firmen. Warum denn?

Die Speicherisolierung ist ebenfalls ein Gewinn und alles andere als fragwürdig.

Vielleicht über den eigenen Tellerrand hinaus schauen und aus der Matrix ausbrechen.

Wenn Windows so Kacke und verschwenderisch ist, dann steht dir u. a. Linux in unterschiedlichen Ausprägungen kostenfrei zur Verfügung.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 2 Stunden
117 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - groteske RAM Reservierungen
Moin @temuco,

Warum tue ich mir das an? face-smile

Vielleicht weil du IT-Füchse wie mich doch mehr magst als du zugeben möchtest. ☮️🕊️

Ich habe das mit dem Abstellgleis ja auch nicht wirklich so gemeint und dass sollten auch einige hier bestätigen können. Sprich, nur weil ich mich bei dem einen Punkt mit jemandem „zanke“, heisst das noch lange nicht, dass ich diesen generell nicht leiden kann. 😉

Selbst @Avoton, würde ich trotz seiner Sprüche, jederzeit bei einem Problem versuchen dennoch zu helfen.


MysticFoxDE, ich kann deinen Frust teilweise nachvollziehen – wenn man sieht, wie Edge scheinbar gigabyteweise RAM frisst, kann das schon mal für Schnappatmung sorgen.

Ich würde den „Mehrverbrauch“ ja noch verstehen, wenn ich z.B. mit den Browsern in jüngster Zeit irgendwelche neuen und oder ausgefallenen Dinge machen würde. Ich mache mit diesen jedoch genau dasselbe wie auch vor 2-3 Jahren, nur füllt sich genau das, heute um einiges zäher an und zwar trotzt dessen, dass sich die entsprechenden Browser immer mehr Ressourcen krallen und genau das regt mich absolut tierisch auf. Vor allem, weil so gut wie keiner der Entwickler auch nur ansatzweise zugibt, dass die entsprechenden Features, zum Teil auch ordentlich mehr an Leistung benötigen. 😔

Aber lass uns da mal genauer hinschauen, denn ich glaube, da werden ein paar Dinge falsch interpretiert - ich versuche es erneut...

Temuco, wie du bereits sehen kannst, habe ich mich keineswegs in das Thema „Virtual Memory“ festgebissen, sondern habe mich schon längst bis zu ganz anderen Dingen (Fission & Co.) durchgegraben. Das mit dem „Virtual Memory“, war quasi nur der Einstieg in das jüngste „Wo ist schon wieder die Performance geblieben“ Fuchs-Abenteuer. 🤪

Zum einen ist die „Virtual Size“, die du im Task Manager oder Process Explorer siehst, nicht gleichzusetzen mit dem tatsächlich belegten physischen RAM. Das ist eher wie ein Mietvertrag für ein riesiges Lagerhaus – nur weil du 10.000 m² gemietet hast, heißt das nicht, dass du auch alles vollgestellt hast. Edge reserviert sich Adressraum, aber der physische Verbrauch ist eine ganz andere Geschichte.

Das ist mir schon von Anfang an so bewusst gewesen und mir ging es bei diesem Beitrag auch nie um den real verbrauchten RAM, sondern nur um den reservierten Adressraum des „Virtual Memory“, der ja auch irgendwie verwaltet werden muss. Und ja, nur für einen einzelnen Prozess alleine betrachtet, macht diese „Überreservierung“ auch nicht wirklich viel aus, bei hunderten von Prozessen, sieht die Lage meiner Ansicht nach jedoch schon etwas anders aus. Und wie du an meinem jüngsten Beitrag sehen kannst, ist es dank Fission & Co., überhaupt kein Problem mehrere hundert Prozesse nur durch ein paar geöffnete Tabs zu erzeugen. 😭

Dann vergleichst du den alten Edge (nicht Chromium-basiert) auf Windows 10 mit dem neuen Chromium-Edge auf Windows 11. Das ist, als würdest du einen Diesel-Laster mit einem E-Auto vergleichen und dich wundern, warum der Stromer mehr „Tankstellen“-Aufwand hat. Unterschiedliche Browser-Versionen haben unterschiedliche Anforderungen und Verhaltensweisen.

Moment, der Edge V.92 war schon Chromium basiert, sprich, wenn dann vergleiche ich höchstens ein altes gegen ein neues E-Auto.

> Außerdem bringt Windows 11 viele neue Funktionen und Sicherheitsmechanismen mit sich, wie z. B. HVCI, Kernel-Isolation

Jup und das frisst nur noch mehr Leistung bei einer sehr fragwürdigen Schutzwirkung. 😔
Ich sage nur Bitlocker, dessen Schutz eigentlich nur greift, wenn der Rechner aus ist, dafür frisst das Ding massenhaft Leistung wenn der Rechner läuft, ohne etwas in diesem Zustand auch zu bringen. 🙃

und Verbesserungen im Speichermanagement.

Ähm ja, das mit der Verbesserung lassen wir mal so stehen, denn davon schein momentan nur Microsoft selbst überzeugt zu sein.

Diese Features können zusätzlichen Ressourcenverbrauch verursachen, bieten jedoch auch erhöhte Sicherheit und Stabilität. Der höhere Ressourcenverbrauch ist also nicht zwangsläufig ineffizient, sondern oft das Ergebnis verbesserter Funktionalitäten und Sicherheitsmaßnahmen.

Ja, das ist mir schon alles bewusst, jedoch benutzen die meisten Menschen einen Rechner dazu um möglichst rasch und effizient irgendwelche Dinge zu erledigen zumindest im Businessumfeld und hier zählt primär die Performance, denn damit verdienen die meisten auch ihr Geld und wenn Sicherheit zu viel davon kostet, dann wird diese früher oder später von vielen schlichtweg ausgehebelt, was am Ende des Tages ja auch nicht das Ziel sein sollte.

Was den Anstieg der CPU-Zyklen und Kontextwechsel betrifft, können diese durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Hintergrundprozesse und Sicherheitsprüfungen. Ohne eine detaillierte Analyse ist es schwierig, den Anstieg ausschließlich auf ineffizientes Ressourcenmanagement zurückzuführen.

Ich bin ja auch noch dabei mich hier durchzugraben und die entsprechenden Fresser zu identifizieren,
denn laut der Beschreibung der entsprechenden Entwickler, sollte keines davon wirklich viel Performance fressen. 🙃

Dinge, die für Otto Normalverbraucher nicht immer leicht verständlich sind.

Ich bin fürchte, ich bin alles andere als Otto-Normal ... zumindest behauptet das immer mein Hausdrachen. 🤪

Wenn du tiefer in die Materie einsteigen möchtest, empfehle ich dir das Buch „Moderne Betriebssysteme“ von Andrew S. Tanenbaum, das einen umfassenden Überblick über die Speicherverwaltung und andere Aspekte moderner Betriebssysteme bietet.

Wünsche dir noch ein schönes und entspanntes Wochenende.

Gruss Alex
ForgottenRealm-avatar
ForgottenRealm vor 3 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Noch ein Grund, warum ich niemandem HP Geräte empfehlen würde.
Kosten nen Haufen Kohle, aber an den falschen Stellen werden die Kisten dann mit nicht-Thunderbold fähigen USB C und HDMI 1.4 Anschlüssen beschnitten, weils im EK 5€ billiger war.

Da bleibt dir nur ein anderer Monitor oder ein anderes Notebook übrig.
Wenn der Monitor neu ist, wovon ich ausgehe, da du das Problem ja erst jetzt hast, würde ich ihn zurückgeben, sofern das noch möglich ist.
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 4 Stunden
4 Kommentare
Kommentar: Veritas Backup Exec 22, Autowechsler, Fragen
@MacLeod

Danke

Der Wechsler identifiziert die Bänder anhand der Strichcodes und benennt sie im Veritas eben mit dem dazu passenden Buchstaben-Zahlen-Beschriftungen.

Ich hatte das wie oben beschrieben teilweise beim benennen der Bänder so beibehalten:

z.B.: Name_Band02_BSP0007L5

Kreuzberger
watIsLos-avatar
watIsLos vor 4 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
habe nur gpresult abgefragt, da war nichts. rsop habe ich nicht ausprobiert.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 4 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Habe das NB seit einem Jahr und schon so alt!

Tja, wohl zu voreilig gekauft. Ist das ein Neukauf, oder refurbished?
MacLeod-avatar
MacLeod vor 5 Stunden
4 Kommentare
Kommentar: Veritas Backup Exec 22, Autowechsler, Fragen
Hallo,
wie erkennt dein Wechsler die Bänder aus seinem Repo. Kann er die Strichcodes sauber einlesen? Woher weiss der Wechsler, welches Band in welchem Magazin an welcher Stelle steckt?
MfG,
MacLeod
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 5 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen
Der Faktor und die ganze Datei sind mit steigenden RAM teils obsolet.

Wobei der RAM ja in die Datei passen müsste, wenn alles weg geschrieben wird
vogtlaender212-avatar
vogtlaender212 vor 6 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen
@Penny.Cilin:

"Ihr wisst schon daß man die Pagefile auch fix einstellen kann? standardmäßig verwaltet das Betriebssystem die Größe der Pagefile. Dies entspricht realer RAM multipliziert mit Faktor 1,5."

Ich sitz grade vor nem PC mit 32 GB RAM, der hat unter Win 11-24H2 nur ein Pagefile von knapp 5 GB vom OS zugeordnet(empfohlen).
Nach Deiner Aussage müsste das Pagefile ~ 50 GB haben. Wie kommst du zu dieser Aussage?

Allerdings kenne ich diese "Faustformel" aus alten Win XP- und Win 7- Zeiten.
Damals wurde empfohlen, die Pagefile manuell so anzupassen, um die OS etwas flotter zu machen.

Ich setze die Pagefile auch heute noch auf feste Werte.
Bei o.g. Rechner empfiehlt das OS ne Größe von 4.970 MB - ich pass das einfach auf 6GB an, also 6.144 - Ruhe ist.
Auf dem Blechknecht läuft u.A. die komplette Adobe-Software, Visual Studio und ein SQL-Server - alles sauber und sehr flüssig.

Schönes Wochenende.
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 6 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
Und rsop hat da nix angezeigt? Das wäre ja dann von Geisterhand
Happyf-avatar
Happyf vor 6 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Oh man was ein Schei......
das ist mir ja gar nicht aufgefallen, habe mal nachgeschaut mein Firmennotebook hat HDMI 2.0 denke mal das sich das Thema damit erledigt hat?

Habe das NB seit einem Jahr und schon so alt!

Denke mal das es das ist, vielen Dank
itebob-avatar
itebob vor 6 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich

Im Zusammenhang mit dem Thema "Jede Anleitung ist wichtig" meine Frage:
  • Lohnt es sich vlt. über die Einführung von Wiki- bzw. Wiki-ähnlichem-Format auf administrator.de nachzudenken?
Ich würde gleich in so einem Bereich auf administrator.de schnipselweise Fallstricken, Unterwassersteine, Fehlermeldungen, die bei der Migration der Hardware von Windows 10 auf eine Linux-Distribution stapelweise vorkommen, zusammentragen. Es ist einfach schade, wenn ich bspw. diese Infos, Lösungen, FAQ's und Workarounds im Internet recherchiere, einmalig einsetze und diese Infos vergammeln und werden ggf. irgendwo auf der Festplatte vergessen.
Beispielsweise eine Sammlung von Fehlermeldungen-Webseiten, die jeweils als Überschrift die Fehlermeldung haben, können wahrscheinlich gute Ranking-Platzierung erreichen und für zusätzlichen Traffic auf administrator.de sorgen. Obwohl unter der Überschrift ggf. dann nur in ein Paar Zeilen lange Beschreibung der Fehlerursache und mögliche Lösungen bzw. Lösungsansätze und ggf. Workarounds enthalten sind.

Derart Schnipsel-Informationen im Forum-Format sind oft versteckt in (ggf. mit themenfremden Inhalten gespickten) Kommentaren und so schwer zu finden. Ein Wiki bietet mMn die Möglichkeit, nach und nach hilfreiche gut strukturierte Nachschlagewerke aufzubauen. Es sei denn man trainiert ununterbrochen mit diesen Informationen einen Website-Chatbot 🤖, um den Besuchern einen zeitgemäßen Mehrwert bieten zu können .
Harald99-avatar
Harald99 vor 7 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: AppLocker GPO Win10 vs Win11
Datenreise-avatar
Datenreise vor 7 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Mikrotik, Gerät aus einem VLAN nicht erreichbar
Um auf Deine Ausgangsfrage zurück zu kommen: Vermutlich ist 192.168.7.5 bei Dir ein Gerät mit eigener Firewall. Viele Geräte-Firewalls blocken per default Anfragen aus anderen Subnetzen. Jeder Windows-Computer beispielsweise operiert auf diese Weise.
Die Lösung ist demnach, an dieser Stelle die nötigen Freigaben einzutragen.
Harald99-avatar
Harald99 vor 7 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: AppLocker GPO Win10 vs Win11
Zitat von @DerWoWusste:

Bau die Regeln neu auf. Für lokale goos brauchst du keine Templates, die sind im OS schon drin.

Habe ich neu gebaut, mit Filter für Win11, genau für den ganzen neuen Rechner, ändert aber nichts am Problem.

Mein GPO-Edit-Client ist noch Win10...
DerWoWusste-avatar
DerWoWusste vor 8 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: AppLocker GPO Win10 vs Win11
Bau die Regeln neu auf. Für lokale goos brauchst du keine Templates, die sind im OS schon drin.
Avoton-avatar
Avoton vor 8 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Moin,

Das Notebook hat nur einen HDMI 1.4b Anschluss, da wäre bei 4k@30 Hz Schluss.

Gruß,
Avoton
Avoton-avatar
Avoton vor 8 Stunden
117 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - groteske RAM Reservierungen
@temuco Wie kannst du nur?
Er hat doch schon lange bevor du studiert hast bei einem Software Entwickler gearbeitet! Das kann ja nicht stimmen was du sagst...

Gruß,
Avoton
Frank-avatar
Frank vor 8 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich
Was für ein Kindergarten...

ja, aber @itebob hat Recht.

Hier meine Antwort dazu: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen

Gruß
Frank
Frank-avatar
Frank vor 8 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen
Hier mein Off-Topic-Kommentar zur Anleitung: Ich finde jede Anleitung wichtig. Auch wenn die Anleitungen von @aqui und Co. ein sehr hohes Niveau haben, heißt das nicht, dass nicht auch einfache Anleitungen wichtig sind. Die Messlatte wäre zu hoch, um alles darunter fallen zu lassen und als trivial zu deklarieren. Oft sehen IT-Profis die Dinge mit Scheuklappen und vergessen das Drumherum.

Immerhin ist eine Diskussion entstanden, die zeigt, dass es unterschiedliche Sichtweisen dazu gibt (inkl. einiger Retrogedanken dazu - mein erster HC war ein Aquarius mit blauer Gummi Tastatur und CP/M face-smile ).

Ganz ehrlich, ich bin ein Linux Admin und Entwickler und hätte das oben nicht gewusst. Hier tummeln sich nicht nur Windows Admins auf der Seite. Es gibt auch andere Systeme. Vielleicht muss ich mich irgendwann damit beschäftigen und dann wäre ich froh, wenn ich es hier nachlesen könnte. Bin ich jetzt unter eurem Niveau? Wollt ihr mich bei jeder Frage in der Luft zerreißen, weil ich nicht das gleiche Wissen habe wie ihr? Ich denke, ihr versteht, was ich meine (leider machen das einige User hier wirklich).

Ich finde es ermüdend über die Wichtigkeit und Komplexität eines Tutorials zu diskutieren. Es kommt immer auf den Blickwinkel an. Wenn man sich tief in die Materie eingearbeitet hat, erscheint es trivial, wenn man ganz am Anfang steht, ist man für jede Information dankbar. Insofern bin ich über alle Anleitungen froh, auch wenn sie aus Sicht einiger Weniger trivial erscheinen.

Es ist immer besser, ein breites Spektrum an Anleitungen zu haben, besonders auf einer Seite, die eigentlich für alle IT-Probleme gedacht ist. Nicht nur Windows-Probleme. Natürlich freue ich mich über jede komplexe Anleitung, aber auch die unscheinbaren sind wichtig.

Und ja, man zerreißt keine Anleitung, es sei denn, sie ist falsch. Trivialität sollte kein Grund sein.

Dementsprechend habe ich die obigen Kommentare gelöscht, die aus meiner Sicht zu weit gehen und hier nicht hingehören. Ihr könnt das gerne im Beitrag des Autors weiter diskutieren.

Gruß
Frank
regnor-avatar
regnor vor 8 Stunden
27 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
@MysticFoxDE Die Seite hatte ich auch schon gefunden aber war mir dann nicht sicher, ob continuous availability eingesetzt wird oder das im Text als Feature dargestellt wird😅
Gewundert hatte ich mich auch, weil sie zwar als Object und iSCSI Repository in der Veeam Ready gelistet sind, nicht aber als SMB Repository.

Für alle anderen die SMB einsetzen (wollen), ist folgender KB Artikel interessant.
https://www.veeam.com/kb3124
Happyf-avatar
Happyf vor 8 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Hallo ihr beiden,

danke schon mal für eure Antworten:

@penny
Also die Grafikkarte hat einen verfügbaren Speicher von 8GB, wenn ich aber auf alle Modi auflisten gehe, bekomme ich nur als Max.: 1920 x 1080 True Color (32 Bit), 60 Hz angezeigt. Die Treiber sind auch von Intel installiert.

@ForgottenRealm
Ich hatte mal das mitgelieferte USB-C Kabel ausprobiert, aber ich glaube mein Notebook hat keinen Ausgang dafür face-smile aber mir würden ja schon 4096 x 2304 langen, wenn ich diese einstellen könnte.

Was ich ja nicht verstehe ist, das mein Firmennotebook das kann über HDMI.


Danke aber schon mal für die Tipps.
transocean-avatar
transocean vor 8 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich
Was für ein Kindergarten...
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 9 Stunden
4 Kommentare
Kommentar: Veritas Backup Exec 22, Autowechsler, Fragen
@Penny.Cilin

Danke

Ich hab inzwischen weiter probiert.

Bei Veritas heisst das Medienspeicher statt Mediapools. (deutsch/englisch)

Ich hab nun doch einen Medienspeicher (AUSLAGERUNG) neu Erzeugt und den Mediensatz dieser beiden Bänder in den Medienspeicher verbunden.

Dennoch aber habe ich den selben Effekt: Starte ich den Job holt er sich ein beliebiges, leeres Band, ich kann nicht definieren, welches Band er nehmen soll.
Eigentlich will ich grundsätzlich für jeden Job festlegen, welche Bänder er dazu nehmen Sol, und keine anderen.

Das komplette Handbuch habe ich als PDF im Original da.

Kreuzberger
C.R.S.-avatar
C.R.S. vor 9 Stunden
27 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Zitat von @MysticFoxDE:

Wenn ich Veeam einsetze, will ich ReFS.

Aha und warum genau, sprich was für ein Wunder erhoffst du dir davon?

Veeam lagert Verwaltungsoperationen an ReFS aus. Das Dateisystem des Repos beeinflusst daher maßgeblich die Dauer der Backup-Jobs, im Ergebnis die mögliche Parallelisierung und damit das Sizing, betriebswirtschaftlich den ROI.

Wenn man es anders sieht, macht man es anders. Es ist nur eine begründete Empfehlung.

Hier sind Fälle dokumentiert, wo es eben nicht anders gemacht wurde, weil das abgewogen und entschieden worden wäre. Die Empfehlung wird in diesen Fällen durchaus umgesetzt, jedoch in einer untauglichen Integration. Erst sobald sich dies zeigt, wird gezwungenermaßen von der Empfehlung abgewichen und auf einen insoweit reduzierten Funktionsumfang umkonfiguriert.
Der Kunde muss damit leben, weil… äh… die Empfehlung des Software-Herstellers falsch ist, genau.

Selbst Microsoft, empfiehlt ReFS nur bedingt und setzt bei den Boot-Drives auch noch nach wie vor auf NTFS und selbst beim SQL-Server wird (wieder) ausschliesslich NTFS empfohlen.

ReFS ist für manches geeignet, für anderes nicht. Verschiedene Technik für verschiedene Anwendungsfälle. Völlig egal, denn hier, d.h. vom Standpunkt der umzusetzenden Backup-Lösung gesehen, ist es geeignet, vom Hersteller ausdrücklich empfohlen und objektiv empfehlenswert.

Denn sowohl das vom TO verwendete QSAN als auch die von mir empfohlenen Infortrend Units, sind im Vergleich zu einem S2D System, welches diese Kapazitäten überhaupt händeln kann, mit vergleisweise sehr maggeren Hardware bestückt...

Storage-Spaces ist nicht gleich S2D, auch das geht am Thema vorbei. Der springende Punkt ist:

ReFS ist ein Verbunddateisystem mit Storage-Spaces als Resilienzschicht. Die andere zentrale Zielsetzung von ReFS neben Resilienz ist Integrität, d.h. unter keinen Umständen falsche Daten zu liefern. Die Resilienzschicht ist die Arbeitsvoraussetzung der Integritätsschicht; speziell Storage-Spaces als durch das Dateisystem steuerbare Resilienzschicht ist Arbeisvoraussetzung hinsichtlich der Datenkorrektur. Ansonsten bleibt nur die Verweigerung der Ausgabe zur Erfüllung des Integritätsparadigmas.

Über diesen Aufbau muss man sich im Klaren sein, wenn man Storage-Spaces als Resilienzschicht ersetzt. Je fragiler der Signalweg zwischen Resilienz- und Integritätsschicht, desto geringer die Verfügbarkeit der Resilienzschicht aus Sicht des Dateisystemtreibers, desto größer die Sollbruchstelle.
Daran können auch SAN-Hersteller im Grundsatz nichts ändern, sondern es eben mitigieren und gegen Fehlerbedingungen testen, validieren. Es bleibt eine Sollbruchstelle, mal größer, mal kleiner, mal mehr oder weniger relevant. Keine Fage, das kann man alles differenziert abwägen und anhand der konkreten Gegebenheiten zu jedem denkbaren Ergebnis kommen.
Es passiert aber offensichtlich nicht, sondern in kompletter Ignoranz der technischen Zusammenhänge werden Sollbruchstellen von der Größe des Grand Canyon eingebaut und dann Legenden gesponnen, wenn die Daten weg sind.
itebob-avatar
itebob vor 9 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich
@DivideByZero: Das ist ein Kommentar zu einem anderen themenfremden Kommentar. Und ich habe nicht vor, die Entführung des Themas weiter zu unterstützen 😉.
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 9 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich
Ich wusste dass sowas kommt. Von daher alles gut.

Thema durch.
itebob-avatar
itebob vor 9 Stunden
4 Kommentare
Kommentar: Tabellenformatierungen im Sprachmodell-Prompt
Hi @Frank

Zitat von @Frank:
die Code-Tags funktionieren im Prompt. Ich habe es oben für dich gemacht. Ich hoffe es war so gemeint.

Ich musste gestern mich viel mit Formatierungen herumschlagen und finde g'rade nicht, welchen Abschnitt du geändert hast. Hilf mir auf die Sprünge, damit ich sehen kann, wie ich nächstes mal das gleich richtig machen kann.

Ich habe gerade getestet:
  • im kostenlosen Account kann man ChatGPT im Prompt eine begrenzte Anzahl von Dateien (in meinem Fall heute war es eine-einzige Libre Office Calc Datei an einem Tag) anhängen, in den ChatGPT die tabellarisch dargestellte Daten als Tabelle auslesen und interpretieren kann.
  • bei chat.mistral.ai kann man im Prompt nur Bilder und PDF-Dateien im Prompt hochladen. Ich habe die Libre Office Calc Tabelle im PDF-Format gespeichert. chat.mistral.ai hat dann erfolgreich die Tabelle aus der PDF-Datei ausgelesen und als Texttabelle dargestellt.

Ich habe diese Info zum Eröffnungsbeitrag hinzugefügt.
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 9 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Triviale und banale vs. hilfreich
Moin,

und was ist jetzt hier Dein Beitrag? 😉 Das ist doch eher ein Kommentar im anderen Thread...

Gruß

DivideByZero
ForgottenRealm-avatar
ForgottenRealm vor 9 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Moin,

Ist das HDMI Kabel wirklich 8k fähig? Hast du das mitgelieferte oder ein anderes verwendet?

Mit irgendwelchen Admin Rechten hat das erstmal nüscht zu tun.

edit
Die iGPU kann, laut 1 Intel auch nur 4096 x 2304 über HDMI. Also schau dich nach einem USB C Thunderbold Kabel um.
Evolutio-avatar
Evolutio vor 9 Stunden
16 KommentareGelöst
Kommentar: OpenWRT Switch hat keinen Zugriff auf restliches (Mikrotik) Netzwerk
war tatsächlich ein Schreibfehler in meiner Frustration den Fehler nicht zu finden. War Version 23.05.5 auf Version 24.10.1

Was mich auch irritiert:
clipboard-image

dieser "graue Balken" unter den jeweiligen Ports hat die Beschreibung "Port is not part of any network".

Gilt diese Aussage für ALLE deine Switch VLANs oder nur für ein bestimmtes?
Tatsächlich für alle.

Ich hatte das zwischenzeitlich nochmal resettet und nur z.B. LAN2 das VLAN100 auf untagged gesetzt und auch dann geht's nicht, was ja theoretisch funktionieren sollte.

Ich werde das nachher nochmal ausprobieren, was du geschrieben hast.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 9 Stunden
7 KommentareGelöst
Kommentar: Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Welche Auflösungen kann das Notebook?
Welche Auflösungen kann die Grafikarte?
Welche Auflösungen kann der Monitor?

Schon mal in den Einstellungen | System | Bildschirm darunter im Abschnitt Skalieren und Layout nachgeschaut?

Gruss Penny.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 9 Stunden
4 Kommentare
Kommentar: Veritas Backup Exec 22, Autowechsler, Fragen
@kreuzberger,

mit fällt grade folgendes ein (bin unterwegs):
Hast Du Mediapools definiert? Schau mal in die Doku von Veritas Backup Exec rein.
Es müsste eigentlich ein sogenanntes Beginnerhandbuch (First Steps) geben.

Gruss Penny.
aqui-avatar
aqui vor 9 Stunden
16 KommentareGelöst
Kommentar: OpenWRT Switch hat keinen Zugriff auf restliches (Mikrotik) Netzwerk
OpenWRT aktuallisiert von 25.05.x auf 24.10.1.
Ein Downgrade und damit eigentlich die völlig falsche Richtung??? face-sad How come??? 🤔
Jetzt bekommen die Geräte allerdings vom DHCP vom Mikrotik keine IPs mehr zugewiesen
Gilt diese Aussage für ALLE deine Switch VLANs oder nur für ein bestimmtes?
Da du ja lediglich nur in VLAN 1 und 100 UNtagged Ports für Clients hast kann es also nur diese beiden VLANs betreffen. Wegen fehlender Detailangaben ist das aber erstmal nur frei geraten... face-sad
Der Switch hängt vermutlich am LAN1 Trunk Port, richtig?

DHCP basiert ja auf Layer 2 Broadcasts und es ist meist ein sicheres Indiz das in dem Falle die Layer 2 Domain isoliert ist, sprich das Layer 2 Switching nicht funktioniert und Clients sich innerhalb der Layer 2 Domain nicht "sehen" was sie eigentlich zwingend müssten.

ether2 (Mikrotik) geht in LAN1 (Switch)
Das sieht soweit alles korrekt aus. Beide Ports sind als Trunk konfiguriert mit PVID 1 und den restlichen VLANs tagged. So wie ess ein sollte.
Spannend wäre mal die Frage WAS passiert wenn du 2 Test PCs an Port 6 und 7 mit statischen IPs hängst ob die sich pingen können.
Wenn ja den 2ten PV mal an den Uplink Port LAN1 statt des Mikrotik hängen um zu sehen ob die sich weiter pingen können.
Wenn ja verifiziert das das zumindestens das VLAN 1 sauber an den ether2 Port des Mikrotik durchgereicht wird, denn der hat ja auch die PVID 1 gesetzt.
Im Umkehrschluss müsstest du dann mit der Mikrotik Torch Funktion die von den Test PCs im VLAN 1 gesendeten DHCP Requests am Port ether2 problemlos sehen können und zu mindestens die PC dann im VLAN 1 DHCP Adressen beziehen können.
Auch das solltest du mit einem Test PC einmal wasserdicht checken indem du den statt des Switches auf den Port ether2 steckst. Der MUSS dort eine VLAN 1 IP via DHCP bekommen. (UNtagged)
Tut er das nicht stimmt etwas grundsätzlich am ether2 Port Setup nicht.
Hast du diese sinnvollen Tests einmal gemacht um das Problem einzugrenzen?? 🤔
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 9 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen
Zitat von @Penny.Cilin:

OS/400 von der AS/400 (jetzt i-Series).

Stimmt, hatte ich auch zwischendurch in den Fingern, Kam dazu wie die Jungfrau zum Kinde, weil ich Macs udn PCs dran anbinden mußte. Hies: Du kannst das schon, weil AS/400 und OS/400 nur vom Namen her kannte, aber wußte was das war. face-smile

lks
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 9 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen
@Crusher79
Amiga 500, Windows 95b, Windows 98. Windows NT 4 ....

Windows 98 SE hielt lange vor. Nagel mich nicht gest. Entweder 98 und Linux oder XP und Linux. Meine Acronis hatte ich von MM gekauft.

@Lochkartenstanzer
Ich habe mit Apple ][, VC20, C64, "selbstgeschraubte" Einplatinencomputer mit Z80 und 6502, angefangen, bin dann über CP/M, MSDOS2.11, Amiga1000 und Atari ST und Mac II und PowerMac dann irgendwann bei Windows 2.x gelandet. Dann mit Win3.x, OS/2, NT3.x usw. die Windows-Evolution mitgemacht.
Ich habe sogar noch Windows 1.0 und Windows/286 kennengelernt. Bei OS/2 war ich von 1.0 bis Warp 4 dabei. AppleDOS und CP/M natürlich auch noch. Auch die Serverbetriebssysteme von OS/2 habe ich komplett durch. Habe heute noch alle Datenträger inkl. aller Service Packs davon.
Ach ja, dann so Spielereien wie Norton Utilities 5.0 (da war sogar eine sehr gute Erläuterung über den Aufbau von Festplatten dabei), PC Tools, QEMM/386 bzw. QMAX386.

@Lochkartenstanzer
Dazwischen natürlich noch einige Systeme wie BS200, VMS, Ultrix, Irix, Minix, A/UX, HPUX, AIX, SunOS, Netware (ab 2.x) , mitgenommen.
Nach BS2000 kam bei mir MVS, OS/390 und z/OS im Mainframebereich. AIX und Netware 3.11 sowie später MacOS. und OS/400 von der AS/400 (jetzt i-Series).

Gruss Penny.
itebob-avatar
itebob vor 9 Stunden
IMHO6 Kommentare
Triviale und banale vs. hilfreich
Moin,

@Crusher79
Ok, ich Eier nun mal nicht herum 😉. Die Beweggründe, mich mit der wenig anspruchsvollen Anleitung Pagefile.sys und hiberfil.sys für die Verkleinerung der Partition löschen auf administrator.de zu verewigen, sind diese:

  • ich weiß zwar, wie @Crusher79 schreibt, dass "Viele, viele Seiten haben für die alltäglichen Probleme schon Anleitungen parat."
  • die Art, wie die Werbung auf diesen anderen Webseiten präsentiert wird, gefällt mir aber nicht
  • administrator.de ist flott, die Inhalte werden schnell geladen
  • ich habe bevor ich die Entscheidung "Ich mach's!", getroffen habe, administrator.de nach SystemPropertiesAdvanced durchgesucht. Und einen Treffer gehabt aus dem Jahr 2011, wo es nicht um das Thema "Umpartitionierung" ging
  • ich fand und find's bequem wenn ich und andere am Thema "Umpartitionierung" Interessierte bei der Eingabe von passenden Suchbegriffen in der Suchmaschine eine kompakte hilfreiche Anleitung auf administrator.de finden. Vlt. bringt das Thema jetzt, wo im Oktober 2025 ~ End_of_Life Windows 10 -Support sich naht, zusätzlichen Traffic für administrator.de 🪂

Ah ja, Ich persönlich finde es nicht ganz so gelungen @Crusher79, dass du deinen Meinungskommentar am Fachthema angehängt hast. Ich rege an, dass Moderatoren sich darüber austauschen, dass die Kommentare, wie dieser , der nichts zum Thema des Threads beiträgt, gleich in den passenden Bereich verschoben werden. Off Topic > Forum-Feedback? Damit die Qualität der Themenbeiträge nicht darunter leidet 😗.

gruss, itebob
Happyf-avatar
Happyf vor 10 Stunden
Frage7 KommentareGelöst
Win11 + HP-Notebook 17-cn3775ng+ Samsung 49" ViewFinity S9 brauche Hilfe
Hall an alle, die das Lesen,

ich habe mit obiger Konfiguration folgendes Problem, wenn ich mein Notebook über HDMI anschließe, bekomme ich keinen breiten Bildschirm angezeigt, auch kann ich die Auflösung nicht höher stellen. Habe schon folgendes probiert:

Prozessor: Intel (R) 13 Gen Core(Tm) i7-1355U
Installierter RAM 16,00 GB

Update des Grafikkarten Treibers Intel(R) Iris(R) Xe Grafikkarte 128 MB
Energiebalance auf Höchstleistung
Alle möglichen Updates gefahren von HP oder Windows hat nichts gebracht.

Dachte schon das meine Rechte auf dem System nicht funktionieren, habe aber alles als Admin ausgeführt.

Was noch komisch ist, ich gehe mit dem ThinkPad meiner Firma an den Monitor, funktioniert alles sofort, und da habe ich keine Admin rechte!

Habe mal ein Bild angehängt, der schwarze Balken ist der Monitor, naja und wie ihr seht, habe ich nicht alles ausgefüllt.

Freue mich über jeden weiteren Ratschlag.

Sonnige Grüße
HappyF
bild
Evolutio-avatar
Evolutio vor 10 Stunden
16 KommentareGelöst
Kommentar: OpenWRT Switch hat keinen Zugriff auf restliches (Mikrotik) Netzwerk
Ich muss das Thema leider nochmal wieder hoch holen.
Ich habe heute das OpenWRT aktuallisiert von 23.05.5 auf 24.10.1.
Jetzt bekommen die Geräte allerdings vom DHCP vom Mikrotik keine IPs mehr zugewiesen, wenn ich diese an den Port vom Switch hänge. Laut ChatGPT und meinem Verständnis nach, sollte es funktionieren, allerdings finden wir den Fehler nicht..

OpenWRT interface:
clipboard-image

OpenWRT Bride device:
clipboard-image

Ansonsten hier die ganze Netzwerk konfiguration:
network.loopback=interface
network.loopback.device='lo'  
network.loopback.proto='static'  
network.loopback.ipaddr='127.0.0.1'  
network.loopback.netmask='255.0.0.0'  
network.globals=globals
network.globals.ula_prefix='fddc:a3de:c024::/48'  
network.globals.packet_steering='1'  
network.switch=device
network.switch.name='switch'  
network.switch.type='bridge'  
network.switch.macaddr='5c:f4:ab:c5:9c:a3'  
network.switch.ports='lan1' 'lan2' 'lan3' 'lan4' 'lan5' 'lan6' 'lan7' 'lan8' 'lan9' 'lan10' 'lan11' 'lan12' 'lan13' 'lan14' 'lan15' 'lan16' 'lan17' 'lan18' 'lan19' 'lan20' 'lan21' 'lan22' 'lan23' 'lan24'  
network.lan_vlan=bridge-vlan
network.lan_vlan.device='switch'  
network.lan_vlan.vlan='1'  
network.lan_vlan.ports='lan1' 'lan3' 'lan4:t' 'lan6' 'lan7' 'lan8' 'lan9' 'lan10' 'lan11' 'lan12' 'lan13' 'lan14' 'lan15' 'lan16' 'lan17' 'lan18' 'lan19' 'lan20' 'lan21' 'lan22' 'lan23' 'lan24'  
network.@device[1]=device
network.@device[1].name='switch.1'  
network.@device[1].macaddr='5c:f4:ab:c5:9c:a3'  
network.lan=interface
network.lan.device='switch.1'  
network.lan.proto='static'  
network.lan.ipaddr='192.168.1.1'  
network.lan.netmask='255.255.255.0'  
network.lan.ip6assign='60'  
network.@bridge-vlan[1]=bridge-vlan
network.@bridge-vlan[1].device='switch'  
network.@bridge-vlan[1].vlan='100'  
network.@bridge-vlan[1].ports='lan1:t' 'lan2' 'lan3:t' 'lan4' 'lan5'  
network.@bridge-vlan[2]=bridge-vlan
network.@bridge-vlan[2].device='switch'  
network.@bridge-vlan[2].vlan='101'  
network.@bridge-vlan[2].ports='lan1:t' 'lan3:t' 'lan4:t'  
network.@bridge-vlan[3]=bridge-vlan
network.@bridge-vlan[3].device='switch'  
network.@bridge-vlan[3].vlan='102'  
network.@bridge-vlan[3].ports='lan1:t' 'lan3:t' 'lan4:t'  
network.@bridge-vlan[4]=bridge-vlan
network.@bridge-vlan[4].device='switch'  
network.@bridge-vlan[4].vlan='200'  
network.@bridge-vlan[4].ports='lan1:t' 'lan3:t' 'lan4:t'  

Ich habe auch noch ein Backup vom vor dem Update, allerdings finde ich auch da keine nennenswerten Unterschiede.

im Mikrotik ist die Konfiguration wie gehabt:
clipboard-image

Wenn der Switch neustartet, bekommt man auch entsprechende Meldungen im Log:
clipboard-image

Woran könnte das jetzt liegen?

Nochmal zur Verständnis:
ether2 (Mikrotik) geht in LAN1 (Switch)
watIsLos-avatar
watIsLos vor 10 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
Ich habe eine Lösung gefunden, obwohl in der GPO nichts deaktiviert bzw. verändert wurde, konnte ich trotzdem manuell über aktivieren von MAPS den Cloud-Schutz wieder aktivieren.

In diesem Sinne: Danke und ein schönes Wochenende!
screenshot 2025-05-10 121121
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 10 Stunden
Frage4 Kommentare
Veritas Backup Exec 22, Autowechsler, Fragen
Mahlzeit liebe Digitalfreunde,

Ich versuche mich gerade nach und nach mit dem o. g. Programm und dem Autowechsler zu nähern. Leider klappt das nicht immer perfekt. Einiges habe ich bereits gut hinbekommen, bei andren Ideen hab ich noch Wissenslücken. Ggf. ist hier ja jemand, der diese füllen kann.

Aufgabe:
Da ist ein Windows-Server mit Daten, die ausgelagert werden sollen. Es sind rund 1,8TB komprimierte Daten, die auf 2 LTO5 Bänder platz finden sollen.

- Ich füttere den Autowechsler über die Postfächer mit 6 neuen Medien a 1,5TB.
- Ich schiebe die 6 Medien in freie Schächte mit dem Web-Fronten des Wechslers.
- Ich starte Veritas.
- Ich lösche alle diese neuen Bänder, ich weiß in welchen Schächten sie sind und ihre Kennung.
- Ich gebe zwei der Bänder neue Namen (Name_Band01_BSP0005L5, Name_Band02_BSP0007L5)
- Ich lege ein Mediensatz für die beiden Bänder an.
- Ich lege keinen Medienspeicher an.
- Ich lege einen Backupjob für den Server an. (Nur den Ordner der gewünschten 1,8TB Daten, nix weiteres, ohne Shedule, ohne Kompression, ohne Passwort, Verknüpfung mit dem Mediensatz)

bis hier hat elles geklappt.

- Ich starte den Job (ein beliebiges leeres Band wird in ein Laufwerk eingelegt, das Backup startet.)
- ich halte den Job an. Das benutzte Band wird in den Mediensatz hinzugefügt.

Das war so nicht vorgesehen, denn er nimmt nicht eines der beiden vorgesehenen Bänder, sondern irgend ein anderes, leeres Band.

Wie muss ich nun eigentlich genau vorgehen, dass ich
- genau die vorgesehenen Bänder für den Job benutze
- und schließlich diese Bänder aus dem Wechsler herausnehme (Archiv) (Vermutlich: Webfrontend, move Tape to Postfach)

Wäre es denn möglich, die/eine Bandinhaltsdatei irgendwie separat zusätzlich abzuspeichern?

Hat da jemand dn perfekten Tip?

Grüße

Kreuzberger
watIsLos-avatar
watIsLos vor 10 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
Ich habe gerade mit gpresult mir alle Gruppenrichtlinien erstellen lassen, aber da ist nichts mit defender aktiviert.
dannyx-avatar
dannyx vor 11 Stunden
dannyx hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Digitale Transformation und Innovation - Nutzergruppe: Administrator.
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 11 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
Du kannst rsop in einer Admin Console ausführen und mal einen Screenshot von dem Menü Baum zeigen.
watIsLos-avatar
watIsLos vor 11 Stunden
8 KommentareGelöst
Kommentar: Defender Cloud deaktiviert
Moin,

also hier handelt sich um ein PC bei mir zu Hause, also in keiner Domäne!
und kein M365!

Habe mir die GPO angeschaut, da ist aber nichts angepasst worden.
itebob-avatar
itebob vor 11 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition
Zitat von @MirkoKR:
Ich bin auch noch nicht sicher, was deine Beiträge - dieser und folgende - zu dem Thema uns sagen sollen 🤔

Geht es um die Frage, wie man multiple Partitionen parallel bootfähig macht ...

,.. oder wie man KI prompted?

Meine Erfahrungen zum Thema "Tabellenformatierungen im Sprachmodell-Prompt" habe ich bewusst in einem separaten Thread [3] beschrieben. In diesem Thread hier ist meine Frage:
Zitat von @itebob:
Sind die Experten mit der Antwort von https://chat.mistral.ai/-Sprachmodell einverstanden?

Zu einem interessiert mich die Antwort auf die Frage selbst:
"Kann die Linux-Distribution (Ubuntu, Debian, Zorin OS, ...), die für die Partition 'nvme0n1p5' verwendet wird, bei der Beantwortung der Frage:
Kann die Verkleinerung der Windows-Partition WinP mit der Zuweisung des frei gewordenen Speichers zu der Linux-Partition LxP die Bootfähigkeit dieser Partitionen stören?
eine Rolle spielen?"

Und je nach dem, ob die Experten hier https://administrator.de/ mit der Antwort von mistral.ai-Sprachmodell einverstanden sind, kann es für mich ein Grund sein, mistral.ai bei der Suche nach Antworten zum Thema IT einzusetzen oder auch nicht. Allgemeiner formuliert - ist mistral.ai vertrauenswürdig, kompetent, wenn es um Themen, die auch für administrator.de-Teilnehmer interessant und wichtig sind, geht? S. dazu auch den Betrag "Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen" ab Minute 18 im Podcast "KI verstehen" vom 01.05.2025, wo es um das Thema Trustworthy AI geht.

Zitat von @MirkoKR:
Zu ersterem: Die Partitionen müssen dem BIOS bekannt gemacht werden.

Aus kürzlicher Erfahrung weiß ich, das, sofern eine Partition gültige Informationen hat, diese sowohl im [F12]-UEFI-Boot-Menü als auch im Grub-Boot-Menü (hier Linux Mint und Win11) angezeigt werden.

Wobei letzteres mich verwundert hat, weil ohne manuellen Grub-Eintrag.

Was du hier schreibst ist
a) Theorie
b) oder deine Erfahrungen in bestimmten Anwendungsszenarien.
Meine Frage, zu der ich gern die Meinungen von Experten - auch deine Meinung und ggf., wenn vorhanden - deine Erfahrungen gern wissen würde - wie sind deine Erwartungen, wie wird sich das System verhalten in dem Szenario, das im Abschnitt zwischen "Prompt-Eingabe Anfang" und"Prompt-Eingabe Ende" in diesem Thread beschrieben ist?

Zitat von @MirkoKR:
Aus kürzlicher Erfahrung weiß ich, das, sofern eine Partition gültige Informationen hat, diese sowohl im [F12]-UEFI-Boot-Menü als auch im Grub-Boot-Menü (hier Linux Mint und Win11) angezeigt werden.

Wobei letzteres mich verwundert hat, weil ohne manuellen Grub-Eintrag.

Win11 hatte ich auf eine andere NVMe verschoben und wurde zunächst nicht gefunden. Ich habe da etwas getrickst: c: gebackupt; Neuibstallation gestartet und C: zurückgespielt:: Alles funktioniert und keiner weiß, warum 🤪

Das Laden der .efi Dateien ins UEFI-Bios funktionierte leider nicht wie erwartet ...

Da für dich das Boot-Verhalten von IT-Systemen in den genannten Szenarien scheinbar nicht nachvollziehbar ist, interessiert das Thema Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen dich vlt. 😉?

= Quellen =
[1] Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen, 01.05.2025 - www.deutschlandfunk.de/explainable-ai-ki-algorithmen-entscheidungen-100.html
[2] Ethik der künstlichen Intelligenz - https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik_der_k%C3%BCnstlichen_Intelligenz
[2.1] Ethics guidelines for trustworthy AI - https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/ethics-guidelines-trust ...
[2.2] Trustworthy AI - https://en.wikipedia.org/wiki/Trustworthy_AI
[3] Tabellenformatierungen im Sprachmodell-Prompt, 09.05.225
Harald99-avatar
Harald99 vor 11 Stunden
Frage3 Kommentare
AppLocker GPO Win10 vs Win11
Hi!

Ich hatte vor Jahren eine GPO mit den Default-Regeln für AppLocker erstellt.
Scheinbar ist das nicht passend für Windows 11. Diese "neuartigen" Apps laufen dann nicht mehr, dazu gehören auch Bordmitttel wie die Updateverwaltung oder anderen neue Einstellfenster (Applets?).

Windows 11 zeigt dann "Diese App wurde vom Administrator gesperrt". Unter Win10 kein Problem.

Muss ich vielleicht meine GPO-Vorlagen auf Win11 bringen?
Was Microsoft da zum Download anbietet, sind ADMX-Dateien mit "staging" im Namen, wobei auf einer Win11-Kiste im Policy-Ordner scheinbar "normalen" Dateien liegen.