Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 14 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
tomolpi 08.05.2025 um 14:57:45 Uhr

Zitat von @CCHEK33:

Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Und du schiebst das RDP fröhlich durch das Internet, ohne VPN o. Ä.?
Das solltest du tunlichst bleiben lassen!

Och, da gibt es Personenkreis, die das ganz gut finden! - Bestimmt!!
Die Keule (oder auch Schaden) kommt dann hinterher!
BiberMan-avatar
BiberMan vor 14 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Profilbild,Hintergrundbild-Upload funktioniert nicht richtig
Zitat von @johapau:

Wie gesagt, sehr unterschiedlich deswegen habe ich die konkreten Bilder angehängt.
  • blue.png : PNG, 205x136
  • piano-keyboard-1415888.jpg : JPG, 2048x1360
  • piano-keyboard-1415888-s.jpg : JPG, 205x136
  • piano-keyboard-1415888-s.png : PNG, 205x136

Firefox 138.0.1, Ubuntu 24.04.

Kann ich hier im Test nicht bestätigen, klappt hier auf einer Ubuntu 24.04 VM mit Firefox 138.0.1 einwandfrei mit allen möglichen von den obigen Bildern und auch anderen problemlos.
Vermutlich liegts an einem AddOn oder Einstellung deines Browsers, also entweder mal sämtliche AddOns deaktivieren oder ein neues temporäres Firefox Profil anlegen lassen (firefox -p) und nochmal probieren.
Das rote X ist ja normal, das erscheint immer wenn das Bild festgelegt ist um es später wieder zu entfernen.
MirkoKR-avatar
MirkoKR vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
Ich nutze für sowas ein 5G-Smartphone (Moto G53, < 150€) mit USB-Tethering an einer FritzBox 7520/7530 (10€ bis 30€ gebraucht z.B. bei kleinanzeigen - wahlweise mit FritzOS oder openWRT).

Die FB kann sich auch als WLAN Client mit einem AP verbinden und ein eigenes WLAN verbreiten.
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 14 Stunden
2 Kommentare
Kommentar: Fehlendes Teams Meeting Addin in Outlook
Hallo, da ich hierzu schon ne halbe studie gemacht habe, hier mal so meine erkenntnisse:

das Verzeichnis das du erwähnst:
"C:\Program Files\WindowsApps\MSTeams_25094.303.3554.9058_x64__8wekyb3d8bbwe"
wechselt auch bei jedem update die versionsnummer.
es kann passieren das das Add-In msi einer alten version installiert ist, und das Verzeichnis dazu dann fehlt...
was dazu führt das du es nicht deinstallieren kannst, und somit nicht reparieren...
macht total spass face-smile

übrigens ist das verzeichnis C:\Program Files\WindowsApps Native nicht zugreifbar auch als admin nicht, man muss da schon erst die ACL aufbreche um reinzukommen, ABER wenn du auf \\COMPUTERNAME\c$ dich als admin verbindest, DANN kommst du auch rein ohne die rechte zu verbiegen face-smile

Ich hab mir zum hobby gemacht verschiedene Versionen immer rauszukopieren in ein Teams Reparatur Archiv face-smile
Folgendes hab ich innerhalb grob eines Jahres gesammelt:
MSTeams_23320.3021.2567.4799_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24004.1309.2689.2246_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24033.811.2738.2546_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24074.2323.2827.4973_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24102.2223.2870.9480_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24180.205.2980.1757_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24193.1805.3040.8975_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24231.512.3106.6573_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24243.1309.3132.617_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24257.204.3155.53_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_24295.607.3241.5057_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_25017.203.3370.1174_x64__8wekyb3d8bbwe
MSTeams_25031.805.3440.5290_x64__8wekyb3d8bbwe

Nochmal zu oben, wenn das addin also fehlerhaft installiert ist und das uninstall msi nicht mehr da dann hilft nur noch:
MicrosoftProgram_Install_and_Uninstall.meta.diagcab (Doppelklick drauf)
von Microsoft
https://support.microsoft.com/en-us/topic/fix-problems-that-block-progra ...

- Weiter
- Die Deinstallation wird ausgeführt
- Dann erscheint Liste mit Programmen und das Problem Kind heisst dann "Microsoft Teams Outlook Add-In" oder so in der Art bzw. "Nicht aufgeführt" dann entsprechend auswählen und Weiter klicken
dann wirds gecleaned. Hast halt ein Problem wenn du mehrere Probleme hast face-smile weil mehrerer Einträge "Nicht aufgeführt".

Nach einem Outlook-Neustart sollte das Addin wieder funktionieren.

So und wenn das nun sauber is und addon weg dann solltest du MS Teams neu starten - Outlook darf nicht aktiv sein.
1 Minute warten, und dann sollte es installiert sein. Dann Outlook aufmachen und volla. Weil Teams checkt beim starten immer ob das Addon drauf ist oder nicht und installiert das automatisch. Manuell MSI installieren - wäre ja auch zu schön um wahr zu sein, wenns so was simples geben könnte... face-smile

Bei alle den reparatur Aktionen muss Teams und Outlook zu sein, sonst gehts auch nicht so doll....

Das waren mal meine Studie zum Thema "Wie programmier ich keine Software" vielleicht wirds MS in Zukunft mal berücksichtigen, aber ich befürchte mit Outlook New holen sie sich den gleichen nicht funktionierenden schrott auch ins boot... wäre ja auch zu einfach einfach ne software zu installieren mit normalen mechanismenen und nicht son App Schrott der auch Adminrechte installierbar ist und deshalb das gesammte Ding zu versaubeuteln....

Das tolle nämlich ist, das es das Add-In jederzeit bei einem der quadrillionen Teams Updates verhauen kann.
Weil das Add-In muss immer vom installierten Teams sein.... wie schon erwähnt, ich finde das ist ne total saubere solide Lösung (Achtung! Ironie!) face-smile
Michi91-avatar
Michi91 vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Teams überträgt keine Musik
Ich würde behaupten auf beiden Seiten, wenn beide Seiten Instrumente haben
johapau-avatar
johapau vor 14 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Profilbild,Hintergrundbild-Upload funktioniert nicht richtig
Wie gesagt, sehr unterschiedlich deswegen habe ich die konkreten Bilder angehängt.
  • blue.png : PNG, 205x136
  • piano-keyboard-1415888.jpg : JPG, 2048x1360
  • piano-keyboard-1415888-s.jpg : JPG, 205x136
  • piano-keyboard-1415888-s.png : PNG, 205x136

Firefox 138.0.1, Ubuntu 24.04.

Wie gesagt, das seltsame ist dass das Bild nach Selektion im Filepicker ja richtig angezeigt wird um den Ausschnitt zu wählen, dieses Widget im Browser hat das Bild also richtig verfügbar:
admin01
Wenn ich dann aber "Save" klicke kommt nur der Rote Kreis_mit_Kreuz, ohne Fehlermeldung (siehe unten) und statt dem Bild wird schwarz verwendet:
admin2
Frank-avatar
Frank vor 14 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Profilbild,Hintergrundbild-Upload funktioniert nicht richtig
Hi,

die Frage war was für ein Format (jpeg, png, webp, etc.) und Größe (5 MB, 50 MB, etc.) haben deine Bilder.

Welcher Browser? Welches System?

Gruß
Frank
Bommi1961-avatar
Bommi1961 vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Teams überträgt keine Musik
Hallo Spirit,

diese Einstellung muss dann am iPad aktiviert werden?

Viele Grüße
DerMaddin-avatar
DerMaddin vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Teams überträgt keine Musik
Moin,

es gibt die Einstellung "High Fidelity"... vielleicht das nutzen?

screenshot 2025-05-08 150552

Zudem ist ein iPAD nicht gerade gut für die Audioaufnahme. Externes Mikro wäre besser.
Spirit-of-Eli-avatar
Spirit-of-Eli vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Teams überträgt keine Musik
Moin,

da gab/gibt es ein Musik Feature für welches aktiviert werden muss.

Ansonsten wird so was rausgefiltert.
Aber das ist Qualitätsmäßig nicht so nice.

Gruß Spirit
tomolpi-avatar
tomolpi vor 14 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Zitat von @CCHEK33:

Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
Und du schiebst das RDP fröhlich durch das Internet, ohne VPN o. Ä.?
Das solltest du tunlichst bleiben lassen!
Bommi1961-avatar
Bommi1961 vor 14 Stunden
Frage5 Kommentare
Teams überträgt keine Musik
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, meine Frau hat bis jetzt immer über Skype online Musikunterricht gemacht, heute haben wir es das erste Mal über Teams versucht.

Meine Frau nutz ein Notebook Win 10 die Schülerin ein iPad. Sprache wird übertragen, wenn meine Frau auf dem Klavier spielt, dann hört die Schülerin die Musik. Spielt die Schülerin auf ihrem Klavier, hören wir nichts davon, nur die Sprache wird übertragen.

Wo ran kann es liegen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 14 Stunden
8 Kommentare
Kommentar: Core server 2019 HyperV - Konfiguration
Ja, das hatte ich längst durchgeführet, danke.

aber ich habe nun das hier gefunden*:

Ein Feature, welches einem das Arbeiten mit Windows-2019-Coreservern erleichtern kann

  • Bemerkenswert: In der Suche hier fand ich das nicht, sondern erst mit google.

Mal sehen ob ich damit weiterkomme.

Kreuzberger
MartinL-avatar
MartinL vor 15 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
**AVM FRITZ!Box 6850 LTE**

LTE-Modem integriert
Kann auch als reiner WLAN-Repeater oder als Client mit eigenem AP genutzt werden (dann hängt sie sich per WLAN an ein bestehendes Netz)

In den FRITZ!-Box-Einstellungen kannst du einstellen, ob das Internet über LTE, WAN (LAN-Port) oder WLAN kommt → das ist genau dein Szenario
godlie-avatar
godlie vor 15 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
Zitat von @michi1983:

Hallo,

Level 4 und Suche kaputt? face-wink

Gruß

Ich würd da gern Erfahrungsberichte sammeln face-smile

grüße
michi1983-avatar
michi1983 vor 15 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
Hallo,

Level 4 und Suche kaputt? face-wink

Gruß
godlie-avatar
godlie vor 15 Stunden
Frage5 Kommentare
Reiserouter LTE + WLAN WAN
Hallo,

hat jemand eine Idee welcher Router ( für Normalsterbliche benutzbar ) ein LTE Modem inkludiert hat, aber sich auch per WLAN, zu einem evtl. vorhanden WLAN connecten kann und selbst als AP agieren kann?

Hab da schon ein paar Anleitungen nun durch, die meisten steigen beim Thema WLAN Uplink aus.

grüße
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 15 Stunden
8 Kommentare
Kommentar: Core server 2019 HyperV - Konfiguration
Ein
winRm quickconfig
hast DU auf dem Hyper-V Server gemacht?
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 16 Stunden
8 Kommentare
Kommentar: Core server 2019 HyperV - Konfiguration
@Penny.Cilin

Danke

Nee, es ist kein echtes Server-Blech, nur einfache PC-Technik. Also kein iLo oder ähnliches.

Ich komme ja durchaus per Remote auf die PowerShell Console.
Ich kann ja auch den CoreServer per Servermanager und Computerverwaltung erreichen. Aber eben leider nicht vollständig.

Kreuzberger
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 16 Stunden
8 Kommentare
Kommentar: Core server 2019 HyperV - Konfiguration
hallo @kreuzberger,

hast Du die Möglichkeit via iLO oder ähnlichem auf den Hyper-V Server zuzugreifen?
Die RSAT-Tools 2019 fallen evtl. weg, da KEIN AD vorhanden. Zumindest hättest Du somit die Chance den Server besser zu verwalten / konfigurieren.

Gruss Penny.
johapau-avatar
johapau vor 16 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Profilbild,Hintergrundbild-Upload funktioniert nicht richtig
Ich habe es gerade ausprobiert und ich haben keinen Fehler beim Hochladen des Profilbildes gefunden. Welches Format verwendest du (und wie groß ist das Bild)?

Ich habe es mit mehreren verschiedenen versucht und keines hat funktioniert also scheint bei mir gar keines zu funktionieren.
Ich hänge einige der Bilder die ich versucht habe an.
piano-keyboard-1415888-s
piano-keyboard-1415888
michifs-avatar
michifs vor 16 Stunden
9 Kommentare
Kommentar: Sophos XGS WAF Exchange Umkehrauthentifizierung
Hi,
ich habe die Veröffentlichung inzwischen hinbekommen. Für MAPIoverHttp und für RPCoverHttp mit Pre-Auth. Ich habe leider nur nicht bedacht, dass MAPIoverHttp keine Basic-Authentifizierung mehr unterstützt. Somit ist die Veröffentlichung von Outlook Anywhere dann hinfällig, weil künftig kein RPCoverHttp mehr verwendet werden kann. Aber immerhin funktioniert EAS und OWA 👍
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 16 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Zitat von @CCHEK33:

Guten Tag @all

Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.

Dann ändere Deine IP-Adresse. face-smile

Wie Du eine Frage richtig stellst

lks
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 16 Stunden
8 Kommentare
Kommentar: Core server 2019 HyperV - Konfiguration
Achja: es gibt kein Active Directory!

Kreuzberger
kreuzberger-avatar
kreuzberger vor 16 Stunden
Frage8 Kommentare
Core server 2019 HyperV - Konfiguration
Mahlzeit Digitalfreunde,

Da ist also ein Core Server 2019 HyperV installiert auf einem alten Blech, das System startet.
Nun sollen einige Dinge daran konfiguriert werden, was die Hardware betrifft. Da der Server schließlich keinen Bildschirm hat und auch keine grafische Oberfläche, versuche ich das über den lokal auf Win11 installierten Servermanager. Von dort aus will ich die Computerverwaltung und schließlich die Datenträgerverwaltung und den Gerätemanager aufrufen, um zusätzliche Treiber zu installieren.

So befindet sich nun in dem Blech ein LSI MegaRAID SAS Controller, der derzeit mit einer SATA-Platte (WD RED 3TB) bestückt ist. Das zeigt der Controller beim Booten auch an.
Leider verweigert der Controller das CTRL-H zum Einstellen der RAIDs, was erst einmal stört.
Am Ende soll der Controller einfach nur jede einzelne angeschlossene Platte wie sie ist dem Windows bereitstellen, ohne RAID-Verbund.
Leider komme ich nicht so weit, den korrekten MegaRAID Treiber zu installieren.

Die Firewall habe ich auf dem Core Server komplett abgeschaltet.
Dennoch komme ich nicht in den Gerätemanager und die Datenträgerverwaltung des CoreServers.
Freigegebene Ordner und Lokale Benutzer und Gruppen kann ich durchaus erreichen und konfigurieren.

Fehlermeldung:
2025_05_08 - servercore konfigurieren - 01

Nach Kontrolle laufen diese Dienste jedoch auf dem CoreServer.
Hat jemand einen Tipp?

Kreuzberger
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 16 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Ok, danke für den Ratschlag.
colinardo-avatar
colinardo vor 16 Stunden
38 Kommentare
Kommentar: Powershell - Leitfaden für Anfänger
Servus Penny,
Zitat von @Penny.Cilin:
bitte im Abschnitt Bücher/eBooks den folgenden Link anpassen:

O'Reilly - Windows Powershell

Das Buch ist leider nicht mehr im O'Reilly Shop erhältlich (vergriffen).
Merci für deinen Hinweis, Link wurde ersetzt.

VG @colinardo
Mondragor-avatar
Mondragor vor 16 Stunden
19 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Ja, das Dateisystem ist ReFS, was bei der Größe schon "fast nicht mehr anders geht"... und weils Veeam halt empfiehlt.

Aber das Problem war hier - zumindest in unserem Fall - offenbar der Windows Defender.

Am Anfang war das iSCSI-Target ja noch unbeschrieben und daher wohl auch nicht das Problem, dass der aktiv war.

Nach dem Reboot einen Monat später sah das aber anders aus, 60 TB belegt und der hat dann offenbar den RAM vollgeballert und alle Prozesse "blockiert", die darauf zugreifen wollten. Ob der Defender vorher kein Problem hatte, weil beim Booten das Volume noch nicht eingebunden war oder es zwar da aber leer war, weiß ich nicht.

Wir haben also für den Defender den Ausschluss des Laufwerksbuchstaben des iSCSI-targets mit ReFS eingetragen, Neustart - alles wieder gut. RAM ist nur zu 25% belegt, alles läuft flüssig, keine Aussetzer oder Freezes mehr. Veeam schreibt und liest wieder auch im Bereich von >1 GByte/s.

Ob sich der Defender nun am ReFS stört oder an der Größe / Menge der darauf befindlichen Daten, ist mir mehr oder minder Bums.

Der Rechner darf nur für Updates ins Internet schauen, danach wird das über die Firewall wieder geschlossen.
Die Rückrichtung ist ohnehin ausgeschlossen. Somit sehe ich eher keinen Anlass, warum die Veeam-Backups vom Defender durchsucht werden sollten.

MysticFoxDE 08.05.2025 aktualisiert um 09:46:59 Uhr
Markiere als 'Lösung'
Goto Top
Moin @Mondragor,

ich glaube, du solltest dir das ...

https://www.borncity.com/blog/2025/04/02/windows-server-2019-2025-maerz- ...

Da steht was vom Veeam Agent. Ich denke das ist der Windows Endpoint Backup Agent, der da gemeint ist, also dass der Probleme hat, ReFS als Quelle zu handhaben, kann mich aber irren.
Das neueste Windows Update ist jetzt installiert und nächste Woche kommt ja wieder ein neues. Die Meldungen aus März sind dann vielleicht auch wieder hinfällig, zumal es ohnehin ein anderes Problem gab mit ISCSI beim Booten ... Aber das sollte glaube ich ab dem April-Update schon gelöst gewesen sein...

Aber unser Server bootet von SSD.

Ich gehe davon aus, dass das Problem erstmal gelöst ist. Werde aber Tipps bezüglich ReFS im Hinterkopf behalten, falls da nochmal trotz des Ausschlusses vom Defender ein ähnlich gelagertes Problem auftreten sollte.

Danke nochmal an alle, die sich Mühe gegeben haben, mir zu helfen.

Grüße
Mondragor
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 16 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.

Dann wende Dich an die Domänen- / Netzwerk-Administratoren!
Das ist immer der erste Anlaufpunkt. - Wir kennen Eure Umgebung nicht.

Gruss Penny.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 16 Stunden
38 Kommentare
Kommentar: Powershell - Leitfaden für Anfänger
@colinardo,

bitte im Abschnitt Bücher/eBooks den folgenden Link anpassen:

O'Reilly - Windows Powershell

Das Buch ist leider nicht mehr im O'Reilly Shop erhältlich (vergriffen).

Viele Grüsse Penny.
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 16 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Subnetzmaske stimmt? Im gleichen Segment gibt es kaum Probleme. Beim Routing aber schon. Was ist damit?
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Die Clients stehen im Büro in Stuttgart und der Server im Rechenzentrum.
Die Clients und der Server haben unterschiedliche IP-Adressen
Der Server war bisher erreichbar
Fehlermeldung vom Remotedesktop lautet das keine Verbindung möglich ist
Die Ereignisanzeige werde ich mir noch ansehen.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Michi91 08.05.2025 um 12:36:51 Uhr

Hey,
wir haben Fragen:
- Domäne vorhanden? Client und Server in der Domäne?
- Client und Server im gleichen IP-Netz?
- Wie lautet die Fehlermeldung?
- Was steht in der Ereignisanzeige?

Kurz gesagt: Hilfe #19
Aber das ist Zuviel verlangt.

Gruss Penny.
Michi91-avatar
Michi91 vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Hey,
wir haben Fragen:
- Domäne vorhanden? Client und Server in der Domäne?
- Client und Server im gleichen IP-Netz?
- Wie lautet die Fehlermeldung?
- Was steht in der Ereignisanzeige?
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 17 Stunden
19 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Moin @Coreknabe,

Man beachte hier auch die Historie. Erst von Veeam empfohlen und propagiert

das wird es seit ~2016 bis heute immer noch.

https://www.veeam.com/blog/advanced-refs-integration-coming-veeam-availa ...
https://www.veeam.com/resources/wp-availability-suite-advanced-refs-inte ...
https://www.veeam.com/resources/videos/storage-best-practices-recorded-d ...

😔

Interessant finde ich dem ersten Link auch die folgende Aussage.

„The advanced ReFS integration supports ReFS volumes on internal, direct-attached storage (DAS) and Storage Spaces — both classic and Storage Spaces Direct (S2D).“

Sprich, hier steckt meiner Ansicht nach eigentlich schon ein Hinweis, dass ReFS nur für DAS oder S2D geeignet ist.

By the way, die Backups mit auf das produktive S2D abzulegen, ist fürchte ich auch nicht wirklich eine sehr kluge Idee und ein extra S2D nur für Backups zu implementieren, ist meiner Ansicht nach fast noch bescheuerter. 😔

Somit bleibt nur noch DAS übrig, wobei auch hier kein RAID-Kontroller dazwischen stecken sollte, da sich diese auch gerne mit ReFS beissen. 🙃

Somit bleibt für ReFS nur noch ein einzelnes Laufwerk, was direkt per SAS oder PCIe am Veeam Server dranhängt als mögliches Backupziel übrig und diese Konstellation, ist eher alles andere als alltagstypisch.

dann verschämt in KB-Einträgen versteckt, dass das keine gute Idee ist, als Krönung erfolgt IMMER NOCH (aktuelle Version 12.3.1) eine Warnung in Veeam. Hammer...

Tja, vielleicht verstehst du nun etwas besser, warum ich mir in letzter Zeit, insbesondere die Software Hersteller besonders gerne vorknöpfe. 😉

Dazu muss man sagen, ich hatte hier auch diverse Dinge zum Thema iSCSI gepostet, wenn man sich drauf einlässt, der Datendurchsatz ist mit ReFS tatsächlich fast doppelt so hoch, wie mit NTFS! Zumindest habe ich das nach einigen kurzen Tests so beobachtet. Wenn man also vorher nicht recherchiert hat und sich auf die Veeam-Warnung verlässt, wird die Begeisterung bis zum ersten Einschlag anhalten...

Ja, ReFS bringt bei gewissen Dingen durchaus einen Zugewinn, aber nicht wirklich in jeder Umgebung und es hat vor allem auch enorme Nachteile, vor allem was dessen Stabilität angeht.

Darüber spricht jedoch so gut wie kein Hersteller, zumindest nicht besonders offen.

Einer meiner ersten Artikel die ich hier geschrieben habe, war übrigens dieser …

Warum ihr keine ReFS Formatierung für CSVs verwenden solltet, die von einem SAN bereitgestellt werden

… hier.

Und es hat am Ende des Tages über 2 Jahre gedauert, bis Microsoft die entsprechende Dokus so überarbeitet hat, dass in diesen ReFS nicht mehr pauschal auch für CSV’s empfohlen wird. 😔

Aber das sind alles Spekulationen, solange der TO sich hier nicht mehr äußert

Ich fürchte, der TO ist wahrscheinlich schon dabei seinen Diensleister wegen dem ReFS zu kloppen. 😬

Gruss Alex
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Ja der User ist berechtigt sich via RDP anzumelden
und konnte sich bisher auch am Server anmelden.
TCP 3389 ist offen und es gibt noch keine GPO's
DerMaddin-avatar
DerMaddin vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Moin,

auf dem betreffenden Server kannst du in den Eventlogs schauen. Es kann evtl. eine Richtlinie die Anmeldung von anderen Clients verhindern. Ist der User berechtigt via RDP anzumelden? Ist die Firewallregel für TCP 3389 offen für den Client? Irgendwelche GPO, die das verhindern? Alternativ mit Wireshark testen.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Zitat von @CCHEK33:

Guten Tag @all
Hallo

Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
  • Wie lautet Deine aktuelle IP Adresse?
  • Ist das eine VPN Verbindung oder Inhouse?
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Dann frage Deine zuständigen Administratoren!
Wenn ich mich jedoch mit einem anderen Server verbinde,
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.
  • Sind diese Server im gleichen Netzwerk / Domäne?

Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?
Wir kennen die Umgebung NICHT! Also können wir nur vermuten.

Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.
Nochmal: Frage die zuständigen Administratoren!

Danke und Grüße

Hubert

Gruss Penny.
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
könnte doch sein das jemand dasselbe Problem
schon mal hatte und den Grund hierfür kennt.
Aber danke für deinen Hinweis.
michi1983-avatar
michi1983 vor 17 Stunden
23 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Hallo,

wie soll das jemand von uns beantworten können?

Wir wissen weder ob vor deinem besagten Server Peripherie hängt welche die Verbindung blocken könnte, noch sehen wir log files deines besagten Servers order eben der davorhängenden Netzwerkgerätschaften.

Frag am besten deinen Admin.

Gruß
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 17 Stunden
Frage23 KommentareGelöst
Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Guten Tag @all

Ich habe mit meiner aktuellen IP-Adresse keinen Zugriff
auf einen Windows Server 2025 per Remote Verbindung.
Wenn ich mich jedoch mit einem anderen Server verbinde,
kann ich von dort auf den Windows Server 2025 zugreifen.

Kann es sein das meine IP-Adresse auf dem Windows Server 2025
gesperrt ist und wenn ja was könnte der Auslöser sein ?

Vielleicht habt ihr einen Lösungsvorschlag oder eine Erklärung.

Danke und Grüße

Hubert
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 17 Stunden
12 Kommentare
Kommentar: Microsoft Outlook - Posteingänge sind nicht mehr synchron
Moin,

so ist es, "Outlook New" ist kein Mailclient, und egal, wie man das Konto einrichtet, der Mailflow ist: MS Server -> ursprünglicher Mailserver mit Postfach. Wenn also nur Outlook New Ärger macht, dann passt da irgendetwas nicht mit dem Abruf der Microsoftserver. Der Abruf findet in Outlook New auch nicht per IMAP statt, sondern vom MS Server aus.

Thunderbird oder em.Client oder beliebige andere echte Mailclients rufen per IMAP direkt vom Postfach des Mailservers ab, übrigens auch Outlook Classic, und viele mobile Mailclients, weshalb die Mails da direkt ankommen.

Mobil greift die Unsitte mit dem Zwischenspeichern und Abgreifen von Zugangsdaten dagegen massiv um sich. Auf Android-Basis gibt es etliche "Mailclients", die das machen, z.B. - natürlich - die Outlook App oder Bluemail oder SparkMail. Unbedenklich (in dieser Hinsicht) dagegen Aquamail, Fairmal, K9 Mail, Thunderbird.

Gruß

DivideByZero
KernelMaker-avatar
KernelMaker vor 18 Stunden
71 Kommentare
Kommentar: Feste IPs zu Hause über WireGuard-Tunnel in pfSense einrichten
Du kannst den Ordner einfach kopieren bzw. Git mehrfach klonen, so lassen sich mehrere Verbindungen für verschiedene Geräte erstellen.

Es steht doch alles oben: up bzw. down. Ohne Parameter bekommst du nur eine Statusabfrage.
Vorher musst du die Konfigurationsdatei natürlich noch ausfüllen, vor allem unten die Keys eintragen.
niraxx-avatar
niraxx vor 18 Stunden
Anleitung2 Kommentare
Fehlendes Teams Meeting Addin in Outlook
Falls ihr auch das Problem habt, das bei User das Teams-Meeting Addin im Outlook fehlt, habe ich hier eine Lösung:

Unter "C:\Program Files\WindowsApps\MSTeams_25094.303.3554.9058_x64__8wekyb3d8bbwe" gibt es den Installer MicrosoftTeamsMeetingAddinInstaller.msi.
(Der Ordner ist versteckt und kann je nach Teams-Version etwas anders heißen)

Den Ordner am besten woanders hinkopieren und dann als User die Installation starten mit:
msiexec.exe /i "MicrosoftTeamsMeetingAddinInstaller.msi" /qb  

lokale Adminrechte werden abgefragt!

Nach einem Outlook-Neustart sollte das Addin wieder funktionieren.
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 18 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Nicht zertifizierte Platten in Fujitsu Eternus
@Coreknabe

sehr gerne. Zu Mal es bei dir grundsätzlich egal sein kann, da du selbst sagst, wenn putt, dann putt.
Anders sähe es aus, wenn z.B. das Gerät noch Garantie hätte, aber da denke ich zu weit und um zu viele Ecken face-wink

Im Allgemeinen und wenn ich mich dunkel daran erinnere und ich folgendes mit einbeziehe;

Firmware kann man th. flashen. Es gibt einige die vor fremden Platten warnen

Kann es passieren, dass der Controller die geflashte FW bzw. die Platte mit der geflashten FW erkennt oder nicht erkennt. Selbiges gilt für die Platten, die nicht von FTS freigegeben sind.
Wobei und das ist der wichtigste Part dabei, dass FTS nur damit sagt, dass mit den Platten A bis C alles voll funktionsfähig ist und bleibt. Das sagt nicht aus, dass auch Platten C bis F funktionieren werden bzw. nicht nicht funktionieren werden.

Ich bin mir tatsächlich nicht mehr sicher, ob die Platte trotzdem laufen wird, wenn der Controller sie nicht erkennt bzw. zwar erkennt, aber nicht so erkennt, dass die in der GUI erscheint.

Dunkel erinnere ich mich an einen Servicefall, da musste ich eine Platte an einem Primergy tauschen, weil das RAID defekt war. War keine große Sache, bis sich am Ende herausstellte, dass es eine Third-Party-Platte war. Ergo dadurch ist die Garantie verfallen, aber das ist bei dir ja nicht das Thema.

Es wird wohl das kostengünstigste und einfachste sein, einfach mal ne Refurbished-Fremdplatte reinzuhängen. Mit refurbished Kram bin ich in der letzten Zeit allgemein sehr gut gefahren, auch mit Platten. Spart deutlichst Geld!

Genau, das würde ich ebenfalls vorschlagen. Am besten eine, die von FTS freigegeben ist face-wink.
Aber gerne auch eine, die zur Baureihe passt und nicht freigegeben ist face-big-smile Da ist meine Neugier geweckt face-big-smile

Alles im allem lässt sich sagen; Try and Error.
Mein dunkles Bauchgefühl sagt mir jedoch, dass es eigentlich klappen sollte.

Grüße
AS.
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 18 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Nicht zertifizierte Platten in Fujitsu Eternus
Zitat von @Coreknabe:

Es lohnt sich schon deshalb nicht, da zu viel Zeit und Geld in die Eternus zu investieren, weil Funktion eingeschränkt, ich kriege die Eternus nicht mehr ins AD:
Fujitsu Eternus - AD Anbindung schlägt fehl


Haben wir nicht. Nur Storage für VMware...

War eh ein Kampf. Kollege hatte Billig HP RAID Controller für die Anbindung besorgt. Die kann man in HBA Modus bringen, aber nur immer 1 LUN sichtbar!

Mit LSI und 140 Euro waren dann alle gebildeten LUNs zu sehen - waren eh nur 2.

SSD kann ich nur träumen... Harlander falsch gelesen: NL-SATA

Räuper ....
Crusher79-avatar
Crusher79 vor 18 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: Unbekanntes Powershell-Script wird auf Server ausgeführt
Ganz harte Methode:
Everything oder mit Notepad++ mal in den Dateien danach suchen. Dauert ein Weilchen, wäre aber noch eine Idee. Wenn der Code nicht aus SQL Blob o.ä. kommt, müsste der ja als Plaintext ggf. zu finden sein.

Kann sich auch in Binaries und DLLs verstecken. Aber so eine Suche tut nicht weh und du hast ggf. rasch neue Erkenntnisse.
Coreknabe-avatar
Coreknabe vor 18 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Nicht zertifizierte Platten in Fujitsu Eternus
Moin,

vielen Dank für die wirklich hilfreichen Antworten face-smile

@Crusher79
Danke für den Link, ich kontaktiere die mal. Wartung will ich gar nicht, wenn putt, dann putt. Bei der DX100 war mal ein Controller defekt, habe mir einen "neuen" aka refurbished besorgt, eingebaut, läuft. Hier liegt sogar noch ein zweiter als Ersatz face-wink In der DX100 sind auch keine SSDs, nur Nearline-SAS.
Das alles ist absolut eine Preisfrage. Die Produktivumgebung ist komplett in Wartung, mit der DX100 und den alten Primergys will ich mir ein Veeam-Lab aufbauen. Auf der DX200 und den nicht ganz so alten Primergys läuft unser Backup mit den replizierten VMs. Wenn da etwas unwiederbringlich hin ist, besorge ich mir ein günstiges Mittelklasse-Storage und gut. Server dto.

Es lohnt sich schon deshalb nicht, da zu viel Zeit und Geld in die Eternus zu investieren, weil Funktion eingeschränkt, ich kriege die Eternus nicht mehr ins AD:
Fujitsu Eternus - AD Anbindung schlägt fehl

@AbstrackterSystemimperator
Auch Dir danke! Kein Problem, ist ja keine "Müsste gehen"-Antwort face-wink Ich habe einfach nur keine Lust auf diese ganzen Konjunktive, die hier rumfliegen. Entweder ich weiß es, dann kann ich was beitragen. Ich weiß es nicht: Dann sollte es mich nicht interessieren.
Leicht OT: Einfach mal einige Amazon-Fragen zu Produkten anschauen.
Frage: Kann man das Gerät auch in einem Orbital-Frequenz-Toaster nutzen?
Antwort: Keine Ahnung, ich habe das nie versucht. --> Ja, dann halt doch einfach Deine Finger ruhig und antworte nicht...

Es wird wohl das kostengünstigste und einfachste sein, einfach mal ne Refurbished-Fremdplatte reinzuhängen. Mit refurbished Kram bin ich in der letzten Zeit allgemein sehr gut gefahren, auch mit Platten. Spart deutlichst Geld!

Ich hänge mich da in einer ruhigen Minute mal rein und berichte dann.

Gruß
Michi91-avatar
Michi91 vor 19 Stunden
3 Kommentare
Kommentar: Unbekanntes Powershell-Script wird auf Server ausgeführt
Beobachte das doch mal intensiv:
- Findet es immer zur selben Zeit statt?
- Gibt es ähnliche Befehle die regelmäßig laufen?
- Wenn es immer zur gleichen Zeit passiert: ProcessMon mitlaufen lassen
- Ggf. Powershell Transaktionslogs per GPO aktivieren und schauen ob die auch auflaufen, der Transaktionslog enthält auch die Prozess-ID, damit sollte man dann dem Verursacher auf die Schliche kommen.


Grüße
Coreknabe-avatar
Coreknabe vor 19 Stunden
19 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Moin,

@mysticfox

Denn Veeam mault schon seit Jahren ein Backup-Target an, wenn es mit NTFS formatiert ist und weist darauf hin, dass man dieses mit ReFS formatieren sollte.

Man beachte hier auch die Historie. Erst von Veeam empfohlen und propagiert, dann verschämt in KB-Einträgen versteckt, dass das keine gute Idee ist, als Krönung erfolgt IMMER NOCH (aktuelle Version 12.3.1) eine Warnung in Veeam. Hammer...

Dazu muss man sagen, ich hatte hier auch diverse Dinge zum Thema iSCSI gepostet, wenn man sich drauf einlässt, der Datendurchsatz ist mit ReFS tatsächlich fast doppelt so hoch, wie mit NTFS! Zumindest habe ich das nach einigen kurzen Tests so beobachtet. Wenn man also vorher nicht recherchiert hat und sich auf die Veeam-Warnung verlässt, wird die Begeisterung bis zum ersten Einschlag anhalten...

Aber das sind alles Spekulationen, solange der TO sich hier nicht mehr äußert face-wink

Gruß