Für IT-User und Entwickler
Jeden Monat besuchen uns mehr als eine Million User, um ihre Fragen zu stellen und ihr Wissen auszutauschen. Werde jetzt Teil unserer Community und registriere dich noch heute.
terminator am 23.05.2017
Debian Neuinstallation 2.Netzwerkkarte keine Verbindung
Hallo, ich habe ein Debian 8.8 neu installiert. Der Rechner hat 2 NIC onbord. Die Karten sind per network/interfaces konfigurtiert. 1. Karte (eth0) funktioniert 2. ...
10 Kommentare
0
4199
0
Zigsen am 19.05.2017
Debian verliert Route trotz default Gateway
Hallo zusammen, nachdem ich einige Tunnel auf IPSec umgestellt habe und die Verbindung Nachts, zwischen und 5 und 10 Minuten weg ist, verliert der Debian ...
10 Kommentare
0
5167
0
DaTobsn am 13.05.2017
Mit Raspberry Pi3 Netzwerk nach ein bestimmtes Gerät suchen?!?
Hi meine Frage hört sich am Anfang wahrscheinlich recht blöd an, aber lest sie bitte ganz durch, weil ich glaub, meine Idee ist eigentlich recht ...
3 Kommentare
0
1859
0
gdconsult am 17.04.2017
Ubuntu 16.04LTS, Snort, Erkennung von nmap Scans
Ich habe ein Ubuntu 16.04LTS mit Snort versehen: Danach habe ich in der snort.conf folgende Änderungen vorgenommen: Wenn ich Snort nun mittels starte kann ich ...
3 Kommentare
0
1857
2
SystemDown am 06.04.2017
DMS System Linux
Hallo, Ich möchte eine Art DMS System auf einem Raspberry installieren. Problem ist: Wir sind drei Programmierer, welche auf einem Projekt Arbeiten. Dieses Projekt besteht ...
3 Kommentare
0
2876
0
108012 am 26.03.2017
Squid Proxy Server Beginners Guide Fine Tuning to get a better Performance
Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit zwei Bücher über Squid gefunden die ich Euch hier vorstellen möchte. Zum Einen handelt es sich um einen ...
Hinzufügen
1
4193
1
dysti99 am 17.03.2017
Brücke br0 erstellen mit eth1 und wlan0 unter Ubuntu-server 16.04
Hallo, nun habe ich auch mal ein Problem. Habe einen Ubuntu-Server 16.04 (Hardware i5, kein Raspi) aufgesetzt und habe Schwierigkeiten eine Brücke zu erstellen. Habe ...
2 Kommentare
0
3892
0
OIOOIOOIOIIOOOIIOIIOIOOO am 09.03.2017
SSH Trennung wenn Idle
Hallo alle, könnte mir bitte jemand erklären was Linux und Windows anders machen. Bei einer Verbindung Windows zur Windows über RDP einer Verbindung unbegrenzt gehalten ...
8 Kommentare
0
6689
1
Scoby2 am 07.03.2017
Suse 32bit und Netzwerk-Festplatten größer 2TB - geht das?
Hallo, ich habe eine Frage zu Linux 32bit und den Umgang mit Festplatten >2TB. Folgende Situation: Im Keller steht hier ein NAS von Promise (NS6700) ...
10 Kommentare
0
2682
1
jeschero am 05.03.2017
Postfix Config-Problem für Kopano
Hallo, und zwar brauche ich eure Hilfe. Ich richte gerade einen Server mit Postfix und Kopano ein, leider habe ich Probleme mit Postfix. Meine Config ...
6 Kommentare
0
7551
0
it4baer am 04.03.2017
Sozusagen "eigener" dyndns dienst
Hallo ihr, ich (bzw. der Raspberry) möchte gerne an einen externen Webserver meine IP Adresse melden. Vom Prinzip macht ein DynDns Client ja nichts anderes ...
10 Kommentare
0
2123
0
sudusu am 26.02.2017
VPN Client für Linux mit IPsec - in der Console
Hi, ich bin heute schon denn ganzen Tag dran einen VPN Client für Linux mit IPsec zufinden denn ich in der Console starten kann, also ...
2 Kommentare
0
9301
0
Maik82 am 24.02.2017
DHCP IP-vergabe erst nach 1-2 Minuten
System: RasPi 3 Ubuntu MATE 16.04.2 LTS Installiert: DHCP Syslog: Feb 24 16:22:49 maik-desktop rsyslogd-2007: action 'action 10' suspended, next retry is Fri Feb 24 ...
11 Kommentare
0
3516
0
Maik82 am 24.02.2017
DHCP vergibt keine Adressen
Moin. ich habe mir einen RASPBERRY PI 3 gekauft und möchte auf dem für ein Netzwerk DHCP verteilen. Es ist erstmal ein Versuchsaufbau um alles ...
32 Kommentare
0
4684
0
montemonte am 12.02.2017
Skolelinux ohne DHCP
Hallo, weiß jemand, ob und wie es möglich ist, ein Skolelinux-Netzwerk mit einem externen DHCP-Server aufzusetzen? Vielen Dank, Monte ...
11 Kommentare
0
1690
0
NeuRechnernetze am 08.02.2017
Rdnssd DNS Server Linux
Hallo. Die Router Server haben radvd Linux am Laufen. Jetzt muessen die Clients angeschlossen werden. "auch der DNS-Server automatisch für die Clients konfiguriert werden. Tipp: ...
4 Kommentare
0
1382
0
NeuRechnernetze am 05.02.2017
Linux Router ipv6
Hallo. Ich benutze den Computer als einen Router. Fuer ein ipv6 Netzwerk. Mit Linux. Kann ich das folgende tun: ip route add 127.0.0.0/8 dev lo ...
3 Kommentare
0
1633
2
laster am 28.12.2016
Server mit iptables absichern
Hallo, möchte einen Ubuntuserver von den anderen Geräten im LAN abschotten. Der Server soll/muss vom Internet aus erreichbar sein und von einem per VPN angebundenem ...
9 Kommentare
0
2200
0
nano1969 am 27.12.2016
Problem bei Netzwerkzugriff über VPN
Hallo, ich habe mit zwei Fritzboxen einen VPN-Tunnel eingerichtet. 1. Fritzbox 192.168.10.1 2. Fritzbox 192.168.30.1 An der 2ten Fritzbox habe ich nun ein Raspberry Pi ...
3 Kommentare
0
1462
0
108012 am 21.12.2016
Jetway NF592-Q170 für kleine LAN Server, Gateways oder VPN Server
Hallo zusammen, hier habe ich ein kleines mini-ITX Board das ich Euch vorstellen möchte das mit 8 Intel GB LAN Ports ausgestattet ist und eine ...
5 Kommentare
2
2371
0
honeybee am 15.12.2016
CentOS 7: Permanente Route hinzufügen
Hallo, das Hinzufügen der Hostroute hat geklappt - danke! Leider wird das aber nicht dauerhaft abgespeichert. Ich habe unter /etc/sysconfig/network-scripts/ eine Datei namens "route-eth1" erstellt. ...
8 Kommentare
0
13840
0
honeybee am 15.12.2016
CentOS 7: Hinzufügen einer Hostroute
Hallo, folgendes Szenario: Ein Rechner hat zwei Netzwerkkarten. Es gibt zwei Gateways: 192.168.1.254 und 192.168.2.254. Alle Routen aus dem Netz 192.168.2.0/24 sollen zum Gateway 192.168.1.254 ...
3 Kommentare
0
4419
0
Dextha am 14.12.2016
Sophos UTM als VPN-Client
Hallo, ich habe das Problem, dass ich bei meinem Internetanschluss zuhause keine fixe IP bekomme. Ich weiß, die meisten lösen sowas mit Dyndns, NoIP und ...
6 Kommentare
0
4044
0
SnowCrush am 08.12.2016
OpenVPN: Client to Client ohne client-to-client Direktive: nur One way Ping
Hi Gurus, ich versuche die OpenVPN Funktion client-to-client zu emulieren (ohne diese option zu nutzen). Hintergrund ist das ich gerne die Packete am tun0 sehen ...
Hinzufügen
0
2285
0
sharbich am 23.11.2016
OpenVPN, zwei OpenWRT Router verbinden und VLAN durchs VPN leiten
Hallo Ihr Lieben, die VPN's terminieren auf einen Debian Wheezy Server. Die Verbindungen werden über TAP realisiert. Damit Broadcast und Multicast Pakete durch den Tunnel ...
16 Kommentare
0
5972
0
M.Marz am 11.11.2016
Squid3 Proxy via Namen statt Ip im Browser eintragen
Hallo zusammen, habe eine newbie Frage: wie stelle ich es ein, dass ich in den Internetoptionen die URL statt der Ip des proxys eintrage. Momentan ...
3 Kommentare
0
1162
0
hildefeuer am 31.10.2016
Windows Netzwerkfreigaben unter Ubuntu 14.04
Ich bin Gelegenheit Linux user! Hauptsächlich in fremden WLAN Netzen und bei Hombanking. (Nur) Mit Ubuntu 14.04 kann man ja einfach auf Windows Freigaben per ...
2 Kommentare
0
2439
1
balus7 am 26.10.2016
Proxmox - LAN aus virtuellen und physischen Maschinen
Hallo, ich versuche meine Frage erst in Kurzform zu formulieren und gehe dann später etwas ins Detail. Ich möchte die virtuellen Maschinen auf meinem Proxmox ...
2 Kommentare
0
1872
0
Niklas434 am 25.10.2016
VPN Server mit Drosselung Linux Debian basiert
Hallo, ich möchte gerne mittels Debian und einer Virtuellen Maschine bei Netcup einen VPN Server erstellen, der die Bandbreite limitiert. Gebraucht wird der VPN Server ...
4 Kommentare
0
1680
0
128475 am 24.10.2016
Host-to-Site VPN zwischen Openswan und Fritzboxen
Einen schönen guten Abend, ich habe hier eine Herausforderung, bezüglich einer Openswan Konfiguration zwischen einem Debian Jessie Host und mehreren Fritzbox Netzwerken. Am Schluss soll ...
2 Kommentare
0
4134
0
Peter007 am 17.10.2016
Keine Freigaben sichtbar über smb
Hallo zusammen, habe das Problem das ich über SMB keine freigaben im Konqueror angezeigt bekomme. Die Freigabe liegt auf einem Windows Server 2012 R2, der ...
3 Kommentare
0
5114
0
dietzi am 13.10.2016
VLAN WRT54GL (DD-WRT) und pfSense
Hallo, meine Netzwerkstruktur ist im Moment so: www Fritz!Box Debian-Server WRT54GL#1 LAN + WLAN nun möchte ich an einen LAN-Port des WRT54GL#1 einen weiteren WRT54GL ...
Hinzufügen
0
2213
0
eglipeter am 06.10.2016
Client Management für Linux Workstations
Hallo zusammen, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Lösung, um Linux-Clients (vornehmlich basierend auf CentOS und ein paar auf Fedora) zentral zu ...
2 Kommentare
0
3712
2
Hitek88 am 06.10.2016
Datentransfer unter Linux richtig organisieren
Hallo Leute, ich hätte eine Frage an die erfahrenen Linux-Administratoren unter euch. Folgendes Szenario: Ich habe zwei Linux Server im Rechenzentrum stehen und nun soll ...
2 Kommentare
0
1412
0
trolo0 am 01.09.2016
Nat Tunnel zum Fernzugriff
Hallo zusammen, ich würde gerne eine Server Infrastruktur nachbauen die ich in letzter Zeit öfter gesehen habe. Leider fehlen mir dazu die richtigen Stichworte. Wir ...
2 Kommentare
0
1655
0
dertuto am 01.09.2016
Dovecot Nutzerverzeichnis lesen?!
Hallo! Ich bin ganz neu hier, weil ich ein kleineres Problem habe. Ich habe hier ein gesichertes Nutzerverzeichnis von einem kleinem Mailserver der mit Dovecot ...
4 Kommentare
0
1491
0
25675 am 19.08.2016
Best Practice: Steuerung iptables-firewall auf physikalischem Host durch virtuelle Maschine
Hallo zusammen, folgendes Szenario: Ein physikalischer Host (host.example.com) unter ubuntu hat mehrere virtuelle Maschinen (lxc), u.a. ein Mailserver (mail.example.com). Auf host.example.com läuft eine iptables-Firewall, die ...
Hinzufügen
0
2004
0
schlamp am 13.08.2016
Openvpn client Netz ereichbar machen
Guten Tag ich bin neu hier! Habe des öfteren schon hier im Forum mitgelesen und bin begeistert. Jetzt möchte ich mich mit einen Problem direkt ...
33 Kommentare
0
3466
0
winlin am 09.08.2016
Linux DNS Probleme
Hi Leute, habe bereits was gepostet aber wohl in der falschen Rubrik da es nun ein Linux Problem ist. Hier der Link, welcher Linux Profi ...
8 Kommentare
0
2346
2
M.Marz am 16.07.2016
Kennt ihr eine gute Anleitung womit man einen raspberry pi zu einem dyndns vpnserver einrichten kann?
Hallo zusammen, Kennt ihr eine gute Anleitung womit man einen raspberry pi zu einem dyndns vpnserver einrichten kann? Im net finde ich vieles was einfach ...
25 Kommentare
0
3267
0
Mudla2010 am 04.07.2016
Debian 8: Services (mail, web,.) sind Serverintern nicht mehr erreichbar
Hallo! Ich habe einen Server basierend auf Proxmox 4.2 unter Debian 8 und darin mehrere VM's für verschiedenen Aufgaben (mailserver, webserver, TS usw). Mein Problem ...
10 Kommentare
0
1938
0
tobmes am 27.05.2016
Linux als mini Router
Hi, ich will mich ein wenig mehr mit Netzwerken und Linux befassen. Wir haben hier einen Internet-Anschluss über Kabel. Wird momentan nicht genutzt. Ich habe ...
2 Kommentare
0
2469
0
g0drealm am 20.05.2016
Verständnisfrage: NIC Bonding über 2 HP Procurve Switches
Hallo Leute, habe eine Frage bzgl. NIC Bonding unter Linux. Ich möchte eine ausfallsichere Lösung für unseren Proxmox Server, bin aber noch ziemlich grün hinter ...
5 Kommentare
0
4218
0
mschaedler1982 am 17.05.2016
Linux HPC Cluster LDAP Anbindung
Hallo zusammen, ich hätte hier mal eine Frage zum Linux Betriebsystem, aber vorher ein paar Grund Informationen. Linux Cluster: 1 Head Node; 22 Compute Nodes ...
Hinzufügen
0
2147
0
Nasenbaer1968 am 26.04.2016
Verschlüsselung einer FTP-Verbindung testen
Ich habe folgendes Problem: Ich habe in einer Virtuellen Umgebung (Hyper-V) einen Server 2012 r2 mit FTPS (IIS) laufen (Ich kann auch mit Filezilla darauf ...
3 Kommentare
0
3877
0
JoachimKunz am 20.04.2016
Docker: Änder des Netzwerkbereiches bei docker-compose
Hallo Zusammen, weiß jemand wie bzw. wo ich bei Docker bzw. docker-compose einstellen kann, aus welchem Netzwerkbereiche er die Netzwerkbrücken erstellt? Mein Problem ist, das ...
1 Kommentar
0
2005
0
94576 am 14.04.2016
Owncloud - Kalender und Kontakte Alternative?
Hallo, seit Jahren schon nutze ich die Owncloud Kalender und Kontakte (App) um die Einträge an verschiedenen Standorten synchron zu halten - diese werden dann ...
3 Kommentare
0
2523
1
fundave3 am 12.04.2016
Squid3 Webseiten IP sperren
HAllo zusammen, da ich mir einen Squid proxy Server zusammengebastelt habe mit Authentifizierung möchte ich einige IPs von webseiten sperren sodass ich darauf nicht zugreifen ...
9 Kommentare
0
2985
0
tadeus am 18.03.2016
Docker image - Welcher Port?
Hallo, ich hab hier xubuntu15.10 auf welchem ich testweise rocketchat installieren möchte. Dies habe ich über ein Dockerimage installiert. (bisher damit noch nichts gemacht, aber ...
2 Kommentare
1
2213
0
Wern2000 am 11.03.2016
Squid läd bei großen Bilder von localen Webserver sehr langsamm
Hallo, ich hab hier im Netzwerk einen virtuellen Server (VMWare 6) mit Debian und Squid 3. Das ganze läuft soweit ohne probleme. Wenn ich vom ...
4 Kommentare
0
2265
0