
VPN-Router als Gateway ohne eigene IP-Vergabe nutzen
Erstellt am 09.01.2024
Morschen. Gibt es einen Grund, dass die nicht mit einer anderen, lokalen IP Adresse "ankommen" dürfen? Der GL.iNET Router hat ja ein eigenes LAN. Dieses ...
5
KommentareHardware für pfSense - erneut
Erstellt am 08.01.2024
Was genau zwingt dich denn dazu 1 GBit/s über VPN zu schaffen? Ist dieser Durchsatz regelmäßig zu erreichen? Wenn ja: Ein- oder/und ausgehend? Die Tabelle ...
11
KommentareWie kann man ein CSR auf einem HP 1800 oder 1810 generieren?
Erstellt am 08.01.2024
Nabend. Ansonsten einen Reverse Proxy davor setzen und mit einem Wildcart Zertifikat die einzelnen Switches abfackeln (z.B. switch001.domain.de, switch002.domain.de) Gruß Marc ...
2
KommentareWin10 VPN Verbindung: Der Router erkennt die angegebene Protokollkennung nicht
Erstellt am 08.01.2024
Auch kein Hallo Es lohnt sich immer nach englischen Begriffen oder Fehlermeldungen zu suchen. Es gibt einige Threads, welche ein Problem mit deaktiviertem IPv6 auf ...
2
KommentareRessourcenmonitor
Erstellt am 08.01.2024
Dann bitte den Beitrag auf "erledigt/gelöst" setzen. Gruß Marc ...
9
KommentareFritz!Box Site-2-Site VPN mit zusätzlichem VPN auf Client
Erstellt am 08.01.2024
Du könntest eine VPN Verbindung mit Windows Boardmitteln versuchen (L2TP/IPSec). Laut AVM ist seit FritzOS 7.39 auch IKEv2 unterstützt. Dann bräuchte man den uralten Shrewsoft ...
3
KommentareRessourcenmonitor
Erstellt am 08.01.2024
Kostenfrei ja, aber etwas Aufwand musst du schon betreiben. Auf den Client PC müsste entweder ein Agent installiert oder SNMP konfiguriert werden. Auf dem Server ...
9
KommentareRessourcenmonitor
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. Zum Beispiel Icanga, Observium, PRTG, Zabbix und v.m. können dir das zentral ausgeben und entsprechende Verläufe dokumentieren. Gruß Marc ...
9
KommentareIPSec Mikrotik zu Lancom
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. Sind in den Regeln eingehend auf dem Mikrotik auf dem PPPoE Interface die Ports 50 (ESP), 500, 4500 erlaubt? Gruß Marc ...
20
KommentareVlan Konzept für Firma bzw. Umstellung
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. +1 für @DerMaddin 's Ausführungen. Wenn mehrere VLANs eingerichtet werden sollten, muss man aber im Vorfeld Überlegungen anstrengen, wie die Regelwerke aussehen sollten. Ein ...
11
KommentareFritz!Box Site-2-Site VPN mit zusätzlichem VPN auf Client
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. Ich würde die VPN Site 2 Site Verbindung zwischen den beiden Fritzboxen weglassen, sondern nur eine VPN Verbindung mittels Shrewsoft Client zu deiner heimischen ...
3
KommentarePFSense und Lancom
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. Lancoms fand ich immer gruselig. Hast du die Einrichtung entsprechend des Lancom Tutorials eingerichtet, bzw. gibt es bei deiner Konfiguration Abweichungen (IP Adressen ausgenommen)? ...
16
KommentareVLAN Netzwerkinfrastruktur mit mehreren Switches und Access-Points
Erstellt am 08.01.2024
Mahlzeit. Für dein Setup würde sich eine kleine Box mit OPNSense / OpenWRT / PFSense lohnen. Denn die Netzwerke untereinander kannst du ja nur schwerlich ...
9
KommentareHeimnetzwerk neu strukturieren und ganz viele weitere Fragen
Erstellt am 08.01.2024
Prinzipiell ist das in Ordnung. Du kommst auf über 100 Clients daheim? Hat jede Lampe eine IP bei dir 8- Dem steht auch nix im ...
6
KommentareWireguard zwischen Fritzbox und Draytek
Erstellt am 07.01.2024
Mahlzeit. Falls eine Seite über eine statische IPv4/IPv6 verfügt, wäre diese Seite in jedem Fall als Ziel einer Einwahl zu wählen. Zu den Punkten 1., ...
16
KommentareFritzbox, Switch, AP: Probleme mit VLAN
Erstellt am 07.01.2024
Mahlzeit. Das wird das Problem sein. Die Unifi APs wissen nichts von ihrem Glück und der Controller hängt nicht in allen VLANs. Wenn eine VM ...
4
KommentareHeimnetzwerk neu strukturieren und ganz viele weitere Fragen
Erstellt am 07.01.2024
Auch kein Hallo. Lass das nicht @aqui lesen :) Die Bezeichnung der Netzklassen sind schon einige Zeit nicht mehr gebräuchlich. Aber prinzipiell ist das Mischen ...
6
KommentareVerständnissproblem - Managementnetzwerk VLANID 99
Erstellt am 05.01.2024
Moin. +1 So ist meiner Meinung nach auf jeden Fall die optimale Handhabung. Machen wir analog. Gruß Marc ...
11
KommentareAufklärung internes DNS
Erstellt am 04.01.2024
Nabend. Du musst deinem internen DNS feste Einträge spendieren, welche den FQDN und die IP Adresse enthalten. DNS Host Overrides nennen das Manche, statische DNS ...
7
KommentareIP-Adressen statisch oder per Reservierung vergeben
Erstellt am 02.01.2024
Gar nichts. Es würde aber eine Erklärung dafür sein, warum alles in einem Subnetz ist :) Gruß Marc ...
17
KommentareIP-Adressen statisch oder per Reservierung vergeben
Erstellt am 02.01.2024
Auch kein Hallo. Keinerlei Firewallregeln greifen in diesem Setup und ein jedes Gerät kann auf alles zugreifen. Daher +1 für die Empfehlung der Kolleg*innen, die ...
17
KommentareWie sieht eine moderne Cloud-Lösung für KMUs aus?
Erstellt am 02.01.2024
Es ist ja auch nicht wirtschaftlich seine gesamte Infrastruktur Hardware ein zweites Mal vorzuhalten, um alle halbe Jahre einen vollständigen Restore durchzuführen. Das machen vielleicht ...
36
KommentareWie sieht eine moderne Cloud-Lösung für KMUs aus?
Erstellt am 02.01.2024
Morschen. +1 Kleinweich hat schon jahrelang dieses Märchen erzählt und das nie Realität werden lassen. Ein kompletter Umzug in die Cloud muss, wie Frank schon ...
36
KommentareEmpfehlung UEM Software (Device Management)
Erstellt am 02.01.2024
Morschen. Wir setzen aktuell Baramundi ein. Ansonsten schau dir auch Ninja RMM mal an. Warum kein AD? Das lohnt sich absolut für bessere Übersicht, Gruppenrichtlinienverwaltung ...
8
KommentareWireguard hinter Fritz und Ipfire-kein Zugriff auf das IpfireNetz
Erstellt am 01.01.2024
Ein frohes Neues!!! Wie sind denn die Subnetze der Netzwerke? Private Adressen anonymisieren bringt keinerlei Sicherheit, sondern erschwert nur die Hilfestellung. Wenn deine Fritzbox an ...
10
KommentareTerminalserver verweigert die Dienste an einem entferten Netzwerk über VPN
Erstellt am 31.12.2023
Nabend. Wie sind denn die Regelwerke von NW2 zu NW1 und umgekehrt? Eventuell die Windows Firewall am RDS Server kontrollieren und schauen, ob da nur ...
59
Kommentare10 Gbps Heimnetzwerk Privathaushalt
Erstellt am 29.12.2023
Genau so ist es. Deshalb habe ich auch null Hemmungen Unifi Ausrüstung auch im Unternehmen-Umfeld einzusetzen. Wir werden bei einem Energieversorger auch bald von Sophos ...
34
KommentareZwei Gebäude vernetzen LWL PoE Kameras LAN und WLAN
Erstellt am 28.12.2023
Nabend. Hier ist eine gute und anschauliche Dokumentation, was LWL anbelangt: Ohne Medienkonverter kommst du nicht weit. Alternativ kleine PoE Switches vor den Kameras postieren ...
4
KommentareExchange und mehrere Zertifikate
Erstellt am 28.12.2023
Sind eigentliche alle coolen Typen, welche sich mit Exchange auskennen mit dem Namen Frank versehen :) Oder seit ihr ein und dieselbe Person :-0 Gruß ...
31
KommentareDedizierte Firewall auf LarkBox X 2023
Erstellt am 28.12.2023
Nabend. Die Box hat auf jeden Fall genug Dampf, um eine Firewall zu sein. @aqui hat hier mehrere Tutorials erstellt, welche dich im Thema Firewall ...
1
KommentarExchange und mehrere Zertifikate
Erstellt am 28.12.2023
Wie hast du denn das Zertifikat importiert? Welche Dienste wurden dem extern erworbenen Zertifikat denn zugewiesen? Frank bot dir seine Hilfe an. Schneller kriegst du ...
31
KommentareExchange und mehrere Zertifikate
Erstellt am 28.12.2023
Nabend. Zunächst einmal solltest mal skizzieren, wo du welches Zertifikat erstellt hast. Ein selbst-signiertes Zertifikat sorgt bei Client Verbindungen immer für Fehlermeldungen bezüglich nicht vertrauenswürdiger ...
31
KommentareHardware Empfehlung Heimserver (Proxmox, OPNsense und mehr)
Erstellt am 28.12.2023
Ansonsten hier mal schauen: Gruß Marc ...
10
KommentareHardware Empfehlung Heimserver (Proxmox, OPNsense und mehr)
Erstellt am 28.12.2023
Mahlzeit. Schau dich auch mal bei Minis Forum um. Habe einen HM90 mit 64 GB RAM, 8 Kern CPU, zwei 2,5" SSD im RAID1 (VM ...
10
KommentareOPNsense stürzt andauernd ab
Erstellt am 28.12.2023
Mahlzeit. Auf welcher Hardware läuft die OPNSense? Wie ist der Speicher konfiguriert (EXT4 / ZFS)? Am besten einmal ein Backup ziehen, das Gerät formatieren, OPNSense ...
7
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 28.12.2023
Falls du etwas besonders Schützenswertes in deinem Netzwerk hast. Aber das kommt in Privathaushalten kaum vor und auch hier verkompliziert das Setup alles unnötig. Das ...
20
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 28.12.2023
Gerne. Gut ist daran wenig, wenn du keine besonderen DMZ Anforderungen hast. Eine Kaskade und damit doppeltes NAT macht für viele Dinge einfach keinen Spaß ...
20
Kommentare10 Gbps Heimnetzwerk Privathaushalt
Erstellt am 28.12.2023
Moin. Nein. Ja, PFsense ist eine reine Firewall, welche man auf eigener oder Hersteller Hardware (Netgate) betreiben kann. Kleine Empfehlung: IPU System mit 2,5 GBit/s ...
34
KommentareTP-Link Konfiguration
Erstellt am 26.12.2023
Mahlzeit. Wie @em-pie schon schrieb, braucht es einiges mehr an Infos, um hier irgendetwas an Hilfestellung liefern zu können. Ansonsten einmal in den Bedienungsanleitungen nachschlagen: ...
5
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 26.12.2023
Angelehnt an den Zero Trust Ansatz. Alles was kein Internet (und weitreichenden Netzwerkzugriff) braucht, bekommt auch keinen Zugriff darauf. Bis dato konnte ich nicht feststellen, ...
20
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 25.12.2023
Regelwerke auf der PFSense entsprechend straff gestalten. MAC Filter auf dem Switch konfigurieren. Eventuell beschäftigst du dich noch mit dem Freeradius Paket für die PFSense. ...
20
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 25.12.2023
VLANs sind ein Layer 2 Thema. Es würde der Ubiquiti Switch 16 Lite womöglich reichen: Wenn du mehr Ports und erweiterte Funktionen benötigst, dann lieber ...
20
KommentareNetzwerk Bauvorschlag für 2024
Erstellt am 25.12.2023
Mahlzeit. Wie sieht denn deine Hardware für die PFSense aus? Hat das Gerät mehrere Netzwerkanschlüsse? Wie "stark" sidn CPU und RAM ausgestattet? Ein Layer3 Switch ...
20
KommentareHilfe bei pfSense-Konfiguration für erweitertes Heimnetzwerk
Erstellt am 21.12.2023
Das sieht deutlich strukturierter aus und sollte so klappen. Halte dich an @aqui 's Tutorials für Detailfragen zu PFSense und VLANS und dann läuft das. ...
26
KommentareUSB Dongle Server Eingenbau
Erstellt am 21.12.2023
Nabend. Die Geräte von SEH oder auch Silex sind absolut empfehlenswert und jeder eigens gebastelten Lösung überlegen. Von den DS 600 und 700 sind einige ...
22
KommentareFestplatte schreddern
Erstellt am 21.12.2023
Mahlzeit. Am besten einen zertifizierten Aktenvernichter in eurer Umgebung bemühen. Dieser nimmt dann alles an Datenträgern oder auch physische Ordner entsprechend quittiert in Empfang. Man ...
14
KommentareHilfe bei pfSense-Konfiguration für erweitertes Heimnetzwerk
Erstellt am 21.12.2023
Moin. Wie ist denn der DHCP Server der Fritte konfiguriert? Gruß Marc ...
26
KommentareHilfe bei pfSense-Konfiguration für erweitertes Heimnetzwerk
Erstellt am 20.12.2023
Laut AVM ist die Funktion weiterhin gegeben: Wenn dein IoBroker keine statische IP konfiguriert hat, dann ist das ein zu erwartendes Verhalten. Netzwerkgeräten sollte man ...
26
KommentareUFW im Heimnetzwerk sinnvoll?
Erstellt am 20.12.2023
Nabend. Das kommt auf dein eigenes Sicherheitsbedürfnis an. Wenn da nur bestimmte Geräte dran sollen, dann kannst du die Firewall aktivieren und entsprechend eine Whitelist ...
12
KommentareHilfe bei pfSense-Konfiguration für erweitertes Heimnetzwerk
Erstellt am 20.12.2023
Nabend. Den Satz verstehe ich nicht so ganz. Hat dein IoT Broker mehrere Netzwerkschnittstellen und steht somit in mehreren Netzwerken? In deinem Konstrukt sind statische ...
26
Kommentare