365, azure AD, Client-Einbindung: best practice?
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage zur "optimalen" Einbindung von Windows10 Pro Clients an einen MS365-Tenant im folgenden Umfeld:
Ich habe doch im Prinzip folgende Möglichkeiten:
a) Innerhalb der Win10Pro Installationsroutine melde ich mich als Administrator direkt am azure-AD an. Anschließend die MAs mit ihren jeweiligen MS365-Credentials
b) Innerhalb der Win10Pro Installationsroutine wähle ich einen LOKALEN Administrator. Direkt nach der Installation kann ich diesen Admin (und/oder Rechner?) über Einstellungen > Accounts > Access work/school an den Tenant binden. Die User können sich dann selbstständig anmelden (mit jeweiligen MS365-Credentials)
c) Wieder admin lokal aber anschließend lege ich jeweiligen die MA-Konten über Einstellungen > other user > workplace/school direkt mit ihren azure-AD credentials an
d) Ich lege auch alle MAs lokal an (computer management), binde diese aber anschließend innerhalb ihres lokalen Accounts an den azure-AD (vgl. b) mit dem admin über Einstellung > Accounts > Access work/school > connect
e) Alle Konten lokal - innerhalb des users melde ich mich bei office.com an und installiere ggfs. die MS365-Software lokal
Ich glaube das waren alle Optionen?!
Mir ist natürlich klar, dass eine direkte Einbindung in den AD viele Vorteile bei der Rechnerbereitstellung und Verwaltung hat - ähnlich einem lokalen AD. Aber wie sieht das bei 365-Lizenzen ohne Gerätemanagement/Intune aus?
ich habe eine Frage zur "optimalen" Einbindung von Windows10 Pro Clients an einen MS365-Tenant im folgenden Umfeld:
- MS365 Business-Standard (das OHNE Geräteverwaltung/Intune, entsp. "altes" Business-Premium)
- Bis 5 Client-Rechner pro Tenant
- KEIN lokaler AD
Ich habe doch im Prinzip folgende Möglichkeiten:
a) Innerhalb der Win10Pro Installationsroutine melde ich mich als Administrator direkt am azure-AD an. Anschließend die MAs mit ihren jeweiligen MS365-Credentials
b) Innerhalb der Win10Pro Installationsroutine wähle ich einen LOKALEN Administrator. Direkt nach der Installation kann ich diesen Admin (und/oder Rechner?) über Einstellungen > Accounts > Access work/school an den Tenant binden. Die User können sich dann selbstständig anmelden (mit jeweiligen MS365-Credentials)
c) Wieder admin lokal aber anschließend lege ich jeweiligen die MA-Konten über Einstellungen > other user > workplace/school direkt mit ihren azure-AD credentials an
d) Ich lege auch alle MAs lokal an (computer management), binde diese aber anschließend innerhalb ihres lokalen Accounts an den azure-AD (vgl. b) mit dem admin über Einstellung > Accounts > Access work/school > connect
e) Alle Konten lokal - innerhalb des users melde ich mich bei office.com an und installiere ggfs. die MS365-Software lokal
Ich glaube das waren alle Optionen?!
Mir ist natürlich klar, dass eine direkte Einbindung in den AD viele Vorteile bei der Rechnerbereitstellung und Verwaltung hat - ähnlich einem lokalen AD. Aber wie sieht das bei 365-Lizenzen ohne Gerätemanagement/Intune aus?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4109986434
Url: https://administrator.de/forum/365-azure-ad-client-einbindung-best-practice-4109986434.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Schwierig. Was ist dein Ziel ?
Ich würde, wenn auch Office und co genutzt wird, fast sagen mach den Azure AD Join. So kann sich jeder Benutzer mit seiner E-Mail bzw. AzureAD Account anmelden und du musst nicht auf x Geräten die Benutzer x mal anlegen.
ich würde das ganze gleich bei der Erstinstallation machen.
Darf man fragen welche Office / Microsoft Lizenzen ( Basic / STD / PREM / E3 / E% ) zum Einsatz kommen ?
Ich würde, wenn auch Office und co genutzt wird, fast sagen mach den Azure AD Join. So kann sich jeder Benutzer mit seiner E-Mail bzw. AzureAD Account anmelden und du musst nicht auf x Geräten die Benutzer x mal anlegen.
ich würde das ganze gleich bei der Erstinstallation machen.
Darf man fragen welche Office / Microsoft Lizenzen ( Basic / STD / PREM / E3 / E% ) zum Einsatz kommen ?
Moin,
Mir fallen keine weiteren Optionen (neben deinen genannten ein)
Die Frage die ich mir stelle ist, ob in deinem Use-Case nicht das Upgrade zu M365 Business Premium (Kann Intune) günstiger wäre.
Jeder deiner genannten Varianten kostet nicht unerheblich Arbeitszeit. Ich stelle mal (ohne nachzurechnen) die Behauptung auf, dass sich die Mehrkosten durch die Lizenz, durch deine Arbeitszeit aufheben.
Das trifft natürlich nur dann zu, wenn hier auch regelmäßig neue Geräte dazukommen. Wenn du einmal deine 5 Devices von Hand durch hast, und dann nichts mehr dazu kommt, werden sich die monatlichen Mehrkosten von ca. 10EUR nie rentieren ... versteht sich von selbst
Mir fallen keine weiteren Optionen (neben deinen genannten ein)
Die Frage die ich mir stelle ist, ob in deinem Use-Case nicht das Upgrade zu M365 Business Premium (Kann Intune) günstiger wäre.
Jeder deiner genannten Varianten kostet nicht unerheblich Arbeitszeit. Ich stelle mal (ohne nachzurechnen) die Behauptung auf, dass sich die Mehrkosten durch die Lizenz, durch deine Arbeitszeit aufheben.
Das trifft natürlich nur dann zu, wenn hier auch regelmäßig neue Geräte dazukommen. Wenn du einmal deine 5 Devices von Hand durch hast, und dann nichts mehr dazu kommt, werden sich die monatlichen Mehrkosten von ca. 10EUR nie rentieren ... versteht sich von selbst
Moin,
wir haben dort nichts bekommen wo wir testen können.
Ich schwimme und fluche was Azure / AAD / AzureExchange und Co betrifft