
131275
22.10.2016, aktualisiert um 00:34:11 Uhr
Exchange 2013 mit Outlook 2016
Moin Moin!
Vllt. wisst ihr eine spontane Lösung. Folgenes Szenario:
Ich hab eine Domäne, zB. nachname.intern. Darin ein DC mit DHCP, DNS etc. und einen zweiten Server, der die Exchange Rolle spielt. Nun soll sich ein Benutzer an seinem Exchange-Postfach anmelden können, der sich a) grade ausserhalb befindet und sich zB. übers Internet verbindet und b) dessen PC NICHT in der Domäne ist. Alternative könnte man auch sagen, das sich der Benutzer an einem PC befindet, der an einem anderen Standort steht und nicht in der Domäne ist.
Ich habe bei FrankysWeb.de schon eine recht gute Anleitung gelesen, aber ich komme irgendwie nicht weiter. Wahrscheinlich setze ich die DNS einträge falsch.
Habt ihr eine Idee, wo man was im DNS eintragen muss? Das man das ganze mit Autodiscover löst, ist denke ich, klar, nur Fehlen mir die zusätzlichen DNS Einträge, damit der Exchange-Server gefunden wird, anscheind.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
EDIT: https://www.frankysweb.de/exchange-2010-und-outlook-2016-autodiscover/ Der direkte Links zu oben besagten Anleitung. Dannn wisst ihr, auf welchem Stand ich bin.
Vllt. wisst ihr eine spontane Lösung. Folgenes Szenario:
Ich hab eine Domäne, zB. nachname.intern. Darin ein DC mit DHCP, DNS etc. und einen zweiten Server, der die Exchange Rolle spielt. Nun soll sich ein Benutzer an seinem Exchange-Postfach anmelden können, der sich a) grade ausserhalb befindet und sich zB. übers Internet verbindet und b) dessen PC NICHT in der Domäne ist. Alternative könnte man auch sagen, das sich der Benutzer an einem PC befindet, der an einem anderen Standort steht und nicht in der Domäne ist.
Ich habe bei FrankysWeb.de schon eine recht gute Anleitung gelesen, aber ich komme irgendwie nicht weiter. Wahrscheinlich setze ich die DNS einträge falsch.
Habt ihr eine Idee, wo man was im DNS eintragen muss? Das man das ganze mit Autodiscover löst, ist denke ich, klar, nur Fehlen mir die zusätzlichen DNS Einträge, damit der Exchange-Server gefunden wird, anscheind.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
EDIT: https://www.frankysweb.de/exchange-2010-und-outlook-2016-autodiscover/ Der direkte Links zu oben besagten Anleitung. Dannn wisst ihr, auf welchem Stand ich bin.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318719
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-mit-outlook-2016-318719.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 06:04 Uhr
1 Kommentar

Schon mal hier die Suche angeworfen? Dann hättest du 1001 Thread zum Thema gefunden 
Zertifikat generieren mit externem, ( internem Hostnamen nur wenn selbst ausgestellt und kein SplitDNS betrieben wird ) sowie die autodiscover Subdomain sollte im Zertifikat enthalten sein, also bspw:
Alternativ zu der autodiscover domain kann auch ein _SRV Record im DNS erstellt werden, dieser wird aber im Autodiscoverprozess bei Smartphones oft nicht unterstützt, deswegen nur zweite Wahl.
Ebenso für mail.domain.de. Router muss natürlich Port 443 weiterleiten.
Reverse-DNS Eintrag (PTR) beim DSL-Provider nicht vergessen (Statische IP des Routers muss auf den FQDN des Mailservers auflösen)
Und mit das wichtigste natürlich alle URLs am Exchange korrekt setzen, das geht z.B. hiermit, denn ab Exchange 2013 gibt es noch MAPIoHTTP dessen URL man korrekt setzen sollte. Wenn das nämlich nicht der Fall ist kann sich OL2016 nicht korrekt verbinden.
Wenn man SplitDNS betreibt setzt man hier meist den internen und externen FQDN auf den selben Namen, so spart man sich einen internen Namen im Zertifikat, den man sowieso nicht mehr von den CAs bekommt.
Powershell: Konfigurieren der internen und externen URLs von Exchange Server 2013, 2016
Zertifikat generieren mit externem, ( internem Hostnamen nur wenn selbst ausgestellt und kein SplitDNS betrieben wird ) sowie die autodiscover Subdomain sollte im Zertifikat enthalten sein, also bspw:
- mail.domain.de
- autodiscover.domain.de
Alternativ zu der autodiscover domain kann auch ein _SRV Record im DNS erstellt werden, dieser wird aber im Autodiscoverprozess bei Smartphones oft nicht unterstützt, deswegen nur zweite Wahl.
Ebenso für mail.domain.de. Router muss natürlich Port 443 weiterleiten.
Reverse-DNS Eintrag (PTR) beim DSL-Provider nicht vergessen (Statische IP des Routers muss auf den FQDN des Mailservers auflösen)
Und mit das wichtigste natürlich alle URLs am Exchange korrekt setzen, das geht z.B. hiermit, denn ab Exchange 2013 gibt es noch MAPIoHTTP dessen URL man korrekt setzen sollte. Wenn das nämlich nicht der Fall ist kann sich OL2016 nicht korrekt verbinden.
Wenn man SplitDNS betreibt setzt man hier meist den internen und externen FQDN auf den selben Namen, so spart man sich einen internen Namen im Zertifikat, den man sowieso nicht mehr von den CAs bekommt.
Powershell: Konfigurieren der internen und externen URLs von Exchange Server 2013, 2016