
138701
27.04.2019
For-Schleifen 8
Hallo zusammen,
Inzwischen habe ich einen großen Teil des For-Schleifen Tutorials gelesen, verstanden und umgesetzt.
Einige Threads haben sich deswegen schon aufgelöst.
Doch jetzt komme ich an einer Stelle nicht weiter:
Wie kann ich das kürzen? :
Inzwischen habe ich einen großen Teil des For-Schleifen Tutorials gelesen, verstanden und umgesetzt.
Einige Threads haben sich deswegen schon aufgelöst.
Doch jetzt komme ich an einer Stelle nicht weiter:
Wie kann ich das kürzen? :
echo DC1=H2C4
echo DC2=H5C7
echo DC3=H1C8
echo DC4=H5C5
echo DC5=H1C10
echo DC6=H3C4
echo DC7=H1C7
echo DC8=H8C2
echo DC9=H4C2
echo DC10=H5C9
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 445401
Url: https://administrator.de/forum/for-schleifen-8-445401.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

@echo off &setlocal enabledelayedexpansion
set /a cnt=0
for %%a in (H2C4 H5C7 H1C8 H5C5 H1C10 H3C4 H1C7 H8C2 H4C2 H5C9) do (set /a cnt+=1 & echo DC!cnt!=%%a)
Inzwischen habe ich einen großen Teil des For-Schleifen Tutorials gelesen, verstanden und umgesetzt.
Der Kandidat hat 100 Punkte, nach 2 Monaten wars auch wirklich ZeitZitat von @139374:
. Jetzt kannst du das ganz schnell wieder vergessen und dich mit Powershell, Bash, Python, Perl & Co. beschäftigen, oder willst du mit 35 noch Tretroller mit Stützrädern fahren?😜
@139374: Nicht immer so harsch mit den Fragenden umgehen. Er bemüht sich im Spripting, auch wenn er sich (manchmal) schwer tut.> @echo off &setlocal enabledelayedexpansion
> set /a cnt=0
> for %%a in (H2C4 H5C7 H1C8 H5C5 H1C10 H3C4 H1C7 H8C2 H4C2 H5C9) do (set /a cnt+=1 & echo DC!cnt!=%%a)
>
Inzwischen habe ich einen großen Teil des For-Schleifen Tutorials gelesen, verstanden und umgesetzt.
Der Kandidat hat 100 Punkte, nach 2 Monaten wars auch wirklich Zeit Und ja Batchskripting ist / kann eine Qual sein. Deswegen hatte ich @ileies mehrfach die Tutorials (Batch Lesefutter) empfohlen.
@ileies: Ganz nebenbei, was hälst Du davon, Dich vom Batchskripting zu verabschieden und Dich besser in Powershell einzuarbeiten?
Das hat den Vorteil, das Du einfacher an die gewünschten Ergebnisse kommst. Zum anderen bist Du für später vorbereitet im Windows Skripting. Und zudem erleichtert es Dir dann auch andere Skriptsprachen anzueignen.
Hier eine Frage, welche vor zwei Tagen gestellt wurde: Hilfe beim Skripte Schreiben
Ich denke mal das ist für die Zukunft zielführender. Es sei denn die Vorgabe von der Schule(?) lautet Batch.
Nur mal so am Rande angemerkt.
Gruss Penny.
Zitat von @138701:
Ich bin 15 und interressiere mich nur für Batch.
OK.Ich bin 15 und interressiere mich nur für Batch.
Ich liebe es und sehe viele Möglichkeiten in dieser Programmiersprache.
@Penny.Cilin
Mit Powershell mache is aus nur einem Grund nichts:
Wenn ich ein Powershell Programm irgendwo / Egal wo ausführe, muss erstmal der Computer-Inhaber bestimmte Zeilen schreiben, damit es überhaupt funktioniert.
Was meinst Du damit?Mit Powershell mache is aus nur einem Grund nichts:
Wenn ich ein Powershell Programm irgendwo / Egal wo ausführe, muss erstmal der Computer-Inhaber bestimmte Zeilen schreiben, damit es überhaupt funktioniert.
Welche bestimmte Zeilen?
Meinst Du die Execution Policy?
Die meisten Programme von mir laufen im Hintergrund und sollen daher nicht extra erlaubt werden müssen
Auch das ist eine sehr vage Aussage. Du meinst bestimmt die Automatisierung.Zitat von SeaStorm:
Von Grund auf alles für dich erstellen wird hier niemand ...
Gegen entsprechender Bezahlung schon.
Gruss Penny
--> Was ist eine entsprechende Bezahlung bei dir?
Gruss Penny.
Hallo,
kommt es nicht grundsätzlich auf die Aufgabe und das Umfeld an um die Skriptsprache auszuwählen die am geeignetsten ist?
Grundsätzlich da Batch abzuschaffen halte ich für falsch.
Wenn es z.B. nur darum geht ein paar Ausgaben zu machen und Dateien zu löschen oder zu erstellen (z.B. auch in einer Schleife) reicht Batch doch völlig aus und erfordert auch keine Verrenkungen. Für sowas finde ich dann Powershell wieder zu "überdimensioniert".
Bash im Windows Umfeld... naja.
Python finde ich wegen den ganzen "nur Pyhon2" und "nur Python3" Geschichte nur für in sich geschlossene Skriptsysteme und speziellere Sachen geeignet.
Es gibt übrigens auch noch VBS. Will sich gerne jemand gerne über Powershell vs. VBS auslassen?
Gruß
...
kommt es nicht grundsätzlich auf die Aufgabe und das Umfeld an um die Skriptsprache auszuwählen die am geeignetsten ist?
Grundsätzlich da Batch abzuschaffen halte ich für falsch.
Wenn es z.B. nur darum geht ein paar Ausgaben zu machen und Dateien zu löschen oder zu erstellen (z.B. auch in einer Schleife) reicht Batch doch völlig aus und erfordert auch keine Verrenkungen. Für sowas finde ich dann Powershell wieder zu "überdimensioniert".
Bash im Windows Umfeld... naja.
Python finde ich wegen den ganzen "nur Pyhon2" und "nur Python3" Geschichte nur für in sich geschlossene Skriptsysteme und speziellere Sachen geeignet.
Es gibt übrigens auch noch VBS. Will sich gerne jemand gerne über Powershell vs. VBS auslassen?
Gruß
...