GPO - Laufwerke - Linuxserver und Windows 10
Hallo zusammen,
ich habe eine simple GPO mit Laufwerksverknüpfung erstellt, die auf einen Linuxserver mit speziellen Anmeldedaten zeigt. Auf unserem 2012er Server funktioniert die GPO auch. Allerdings auf den Windows 10 Maschinen nicht...
Ich habe jetzt noch eine weitere Laufwerksverküpfung mit Ziel auf unseren Fileserver gemacht und siehe da, das funktioniert sofort.
In der Ereignisanzeige ist kein Fehler und gresult /r sagt auch, dass die GPO angewendet wird...
Weiß jemand von einer Besonderheit auf einer Windows 10 Maschine?
Danke und Grüße
Leon
ich habe eine simple GPO mit Laufwerksverknüpfung erstellt, die auf einen Linuxserver mit speziellen Anmeldedaten zeigt. Auf unserem 2012er Server funktioniert die GPO auch. Allerdings auf den Windows 10 Maschinen nicht...
Ich habe jetzt noch eine weitere Laufwerksverküpfung mit Ziel auf unseren Fileserver gemacht und siehe da, das funktioniert sofort.
In der Ereignisanzeige ist kein Fehler und gresult /r sagt auch, dass die GPO angewendet wird...
Weiß jemand von einer Besonderheit auf einer Windows 10 Maschine?
Danke und Grüße
Leon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393383
Url: https://administrator.de/forum/gpo-laufwerke-linuxserver-und-windows-10-393383.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 18:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Also bitte! Das ist genauso einfach wie unter Windows, wenn nicht sogar einfacher.
Richtig machen. Wenn die User einen gemeinsamen Zugriff auf die Ressource brauchen, dann wird dafür eine Gruppe eingerichtet, der Gruppe werden die Rechte gegeben und die User kommen da rein. Naja, wenn man es ganz richtig macht in der Domain, dann hat man lokale und globale Gruppen ... Aber wir wollen ja nicht übertreiben.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @leon123:
Auf den Linux Servern ist aber der Aufwand zu hoch die Rechte dementsprechend anzupassen, sodass der AD-User automatisch den Zugriff hat.
Auf den Linux Servern ist aber der Aufwand zu hoch die Rechte dementsprechend anzupassen, sodass der AD-User automatisch den Zugriff hat.
Also bitte! Das ist genauso einfach wie unter Windows, wenn nicht sogar einfacher.
man setfacl
Gibt es einen Workaround?
Richtig machen. Wenn die User einen gemeinsamen Zugriff auf die Ressource brauchen, dann wird dafür eine Gruppe eingerichtet, der Gruppe werden die Rechte gegeben und die User kommen da rein. Naja, wenn man es ganz richtig macht in der Domain, dann hat man lokale und globale Gruppen ... Aber wir wollen ja nicht übertreiben.
Liebe Grüße
Erik

Ich vermute mal, du verwendest SAMBA. Welche Version und welches Linux? Wenn da sonst nichts läuft und er Domänenmitglied werden darf, ist das in 10 Minuten erledigt.
Moin,
Dann solltest Du vielleicht erstmal lernen, wie das AD geht, bevor Du dran rumspielst. ;) Guck mal hier:
https://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/
Und google nach: AGDLP-Prinzip.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @leon123:
Wir haben lokale und globale Gruppen, den Sinn bei einer nur einer Domäne verstehe ich aber nicht...
Wir haben lokale und globale Gruppen, den Sinn bei einer nur einer Domäne verstehe ich aber nicht...
Dann solltest Du vielleicht erstmal lernen, wie das AD geht, bevor Du dran rumspielst. ;) Guck mal hier:
https://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/
Und google nach: AGDLP-Prinzip.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Genau so ist es. Wenn man es richtig macht, kann man fast immer die User selbst in nur eine Gruppe einfügen. Was Du beschreibst, ist allerdings ein wenig sinnbefreit, wenn auch zukunftssicher, wenn die Struktur mal komplizierter werden sollte.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @leon123:
Für mich macht das AGDLP Prinzip nur dann Sinn wenn es eine die Buchhaltung-lokal z.b. Finanzen-lokal heißt und dann in diese Gruppe die Buchhaltung-global und z.B. Geschäftsführer-global enthalten ist...
Für mich macht das AGDLP Prinzip nur dann Sinn wenn es eine die Buchhaltung-lokal z.b. Finanzen-lokal heißt und dann in diese Gruppe die Buchhaltung-global und z.B. Geschäftsführer-global enthalten ist...
Genau so ist es. Wenn man es richtig macht, kann man fast immer die User selbst in nur eine Gruppe einfügen. Was Du beschreibst, ist allerdings ein wenig sinnbefreit, wenn auch zukunftssicher, wenn die Struktur mal komplizierter werden sollte.
Liebe Grüße
Erik