nordicmike
Goto Top

Indirekte SQL Lizenzierung

Moin zusammen,

es ist soweit klar, dass auch indirekte Zugriffe auf den MS SQL Server mit CALs lizenziert werden müssen.

In der SQL EULA habe ich dazu nur folgendes gefunden:

IF YOU COMPLY WITH THESE LICENSE TERMS, YOU HAVE THE RIGHTS BELOW FOR EACH SERVER YOU PROPERLY LICENSE.

1. OVERVIEW
1.1 Software. The software includes
server software, and
additional software that may only be used with the server software directly, or indirectly through other additional software.

Nun zerbrechen sich einige Leute in der Firma den Kopf darüber wie ein "indirekter" Zugreiff überhaupt definiert ist. Darüber ist in der EULA nichts dokumentiert. Sie verstehen diese Aussage natürlich zu ihren Gunsten:

Wenn eine dritte Software indirekt auf die Datenbank zugreift, ist nur eine CAL notwendig, auch, wenn diese dritte software von mehreren Usern bedient wird.

Ist das irgendwo seitens Microsoft eindeutig und ordentlich definiert?

Danke euch and keep rockin

Der Mike

Content-ID: 763644960

Url: https://administrator.de/forum/indirekte-sql-lizenzierung-763644960.html

Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 16:03 Uhr

departure69
Lösung departure69 22.06.2021 um 10:24:16 Uhr
Goto Top
@NordicMike:

Hallo.

Sie verstehen diese Aussage natürlich zu ihren Gunsten

Verständlich, aus Kostengründen. Aber speziell im Fall Microsoft eher unwahrscheinlich.

Ich weiß zwar nicht, wie das bei MSSQL ist, doch zum Vergleich: Microsoft Office wird auf einem Terminal-/RDS-Server auch nur einmal installiert, obwohl es darauf von (je nach Leistungsfähigkeit der HW) zig Usern genutzt wird. Alle öffnen bspw. dieselbe "winword.exe". Nun könnte man meinen, daß es genügen könnte, einmal eine MSOffice-Geräte-Lic. für den TS anzuschaffen/zu lizensieren. Und genau das geht hier nicht bzw. ist so - lizenzmäßig - nicht zulässig.

Ich vermute stark, daß es, wenn nicht in der EULA, irgendwo einen Lizenzpassus gibt, der aussagt, daß jeder User (bei Lizensierung pro User), der eine auf dem MSSQL befindliche DB nutzt, dafür ein Lizenz benötigt.

Viele Grüße

von

departure69
ukulele-7
Lösung ukulele-7 22.06.2021 um 10:31:40 Uhr
Goto Top
MS stellt auf den (End)Benutzer ab, also sozusagen der letzte in der Kette. Wenn man jetzt also einen Server auf einen Server auf eine Datenbank zugreifen lässt sind am Ende immer noch alle Benutzer lizenzpflichtig. Wenn jetzt aber die Daten aber nicht unverändert beim Benutzer landen sondern sagen wir, von einem weiteren Server verarbeitet werden um damit etwas zu tun dann könnte es hier eine Art Bruch geben. Der Passus ist aber auch viel zu kurz und ohne Kontext.

Ihr könnt sowas ja auch mal anfragen. Vermutlich gehts aber nur darum sich raus zu argumentieren und naja, ich finde dann sollte man sich sicher sein das das vor Gericht Bestand hat ansonsten kann man es auch gleich lassen, MS wird es drauf ankommen lassen face-smile
NordicMike
NordicMike 22.06.2021 um 11:12:56 Uhr
Goto Top
Danke dafür, schriftlich ist es jedoch damit immer noch nicht eindeutig definiert.
emeriks
Lösung emeriks 22.06.2021 um 11:23:03 Uhr
Goto Top
@departure69
Der Vergleich mit Office hinkt. Das eine ist eine Desktop-Anwendung, das andere ein Serverdienst.
emeriks
Lösung emeriks 22.06.2021 um 11:24:10 Uhr
Goto Top
Ich habe eine ähnliche Frage platziert:
SQL Server Lizenzierung für WSUS

(Habe zu spät gemerkt, dass diese Frage hier schon gestellt war.)
mbehrens
Lösung mbehrens 22.06.2021 um 12:17:23 Uhr
Goto Top
Zitat von @NordicMike:

Nun zerbrechen sich einige Leute in der Firma den Kopf darüber wie ein "indirekter" Zugreiff überhaupt definiert ist. Darüber ist in der EULA nichts dokumentiert. Sie verstehen diese Aussage natürlich zu ihren Gunsten:

Microsoft beschreibt das unter dem Begriff Multiplexing.
NordicMike
NordicMike 22.06.2021 um 12:28:12 Uhr
Goto Top
Sehr geil, das ist es.

Eine Frage bleibt noch offen:

In der Beschreibung, Seite 2, das erste Bild

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=w ...

Man sieht rechts unten einen Client Rechner, darunter 3 Personen, mit der Beschreibung "CAL requiered". Heisst das nun "eine" CAL requered oder brauche jede Person dafür eine CAL, als 3 CALs? Kann man nun wählen zwischen 1 device CAL oder 3 User CALs?
ukulele-7
ukulele-7 22.06.2021 um 12:33:10 Uhr
Goto Top
Ohne das Bild gesehen zu haben ist die Frage schon unlogisch. 3 Personen = 3 User CALs, eine User CAL kann nie mehreren Personen zugeordnet werden (named user, nicht concurrent use).
NordicMike
NordicMike 22.06.2021 um 13:00:01 Uhr
Goto Top
Eben schon, dann nicht als User Cal, sondern als Device CAL. So verstehe ich das im Moment noch, wenn dort eine Device CAL eingesetzt wird, sollte (hoffentlich) keine User CAL mehr nötig sein.
ukulele-7
Lösung ukulele-7 22.06.2021 um 13:56:09 Uhr
Goto Top
Zitat von @NordicMike:

Eben schon, dann nicht als User Cal, sondern als Device CAL. So verstehe ich das im Moment noch, wenn dort eine Device CAL eingesetzt wird, sollte (hoffentlich) keine User CAL mehr nötig sein.
Ja sry natürlich geht es auch mit einer Device CAL wenn alle 3 User das selbe Gerät nutzen.

Man kann User und Device CALs mischen (wie ich erst kürzlich gelernt habe) aber du brauchst natürlich nicht beides. Entweder Lizenz über Device oder über named user CAL, das reicht.
Dani
Dani 22.06.2021 um 19:27:19 Uhr
Goto Top