irq von Soundkarte wechseln
Win2000 Pro HAL wechseln
Hey Leute,
das OS WIN2000 Pro
mein problem ist das meine Soundkarte spinnt das heißt das sie bei jedem lied am anfang kommische laute von sich gibt.
meines erachtens lieg es daran das die soundkarte den irq 9 belegt wie einige andere Geräte auch (irq 9 ist übervölkert).
Jetzt will ich die Soundkarte bei bringen, das sie den irq 5 nimmt weil der noch frei ist (ohne neuinstallation).
wenn ich den PC im Gerätemanager von ACPI auf Standart PC umstelle damit ich die irq's von hand vergeben kann, muss ich dann jedem gerät von hand einen irq platz zuweisen oder oder behalten die geräte erst mal ihre irq plätze bis ich sie verändere??
Worauf muss ich achten wenn ich mich an diese Materie ranwage??
danke scho mal im Vorraus
0cool
PS.: ich habe schon so gut wie alle Varianten mit den steckplätzen ausprobiert alles hat nix gerbracht werde noch ein bisschen rum friemeln bis alle varianten über die PCI slots abgearbeitet sind.
Aber bis her bleibt die soundkarte hartnäckig auf ihrem irq 9 bestehen.
Hey Leute,
das OS WIN2000 Pro
mein problem ist das meine Soundkarte spinnt das heißt das sie bei jedem lied am anfang kommische laute von sich gibt.
meines erachtens lieg es daran das die soundkarte den irq 9 belegt wie einige andere Geräte auch (irq 9 ist übervölkert).
Jetzt will ich die Soundkarte bei bringen, das sie den irq 5 nimmt weil der noch frei ist (ohne neuinstallation).
wenn ich den PC im Gerätemanager von ACPI auf Standart PC umstelle damit ich die irq's von hand vergeben kann, muss ich dann jedem gerät von hand einen irq platz zuweisen oder oder behalten die geräte erst mal ihre irq plätze bis ich sie verändere??
Worauf muss ich achten wenn ich mich an diese Materie ranwage??
danke scho mal im Vorraus
0cool
PS.: ich habe schon so gut wie alle Varianten mit den steckplätzen ausprobiert alles hat nix gerbracht werde noch ein bisschen rum friemeln bis alle varianten über die PCI slots abgearbeitet sind.
Aber bis her bleibt die soundkarte hartnäckig auf ihrem irq 9 bestehen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23887
Url: https://administrator.de/forum/irq-von-soundkarte-wechseln-23887.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 16:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hmm, ich habs noch nie gemacht und hab auch mal gelesen dass das Umstellen auf Standard PC schon mal schief gehen kann. Ein Image wäre also nicht verkehrt.
Windows weist auch beim "Standard PC" die IRQs zu. Was ich an deiner Stelle aber erstmal probieren würde. Sperr im Bios den IRQ für Windows (auf ISA umstellen), dann stellt Windows alles neu ein.
Windows weist auch beim "Standard PC" die IRQs zu. Was ich an deiner Stelle aber erstmal probieren würde. Sperr im Bios den IRQ für Windows (auf ISA umstellen), dann stellt Windows alles neu ein.
Bei enable/disable stehen IRQs hinter?
Wenn ja sind das die IRQs, die man Windows klauen kann. Stell dann einfach IRQ9 auf disable.
Eigentlich ist das für Karten gedacht, die kein PnP können und die fest auf einen IRQ eingestellt sind. Die muss man ja aus der Konfuguration von Windows rasu nehmen können, damit es zu keinen Konflikten kommt.
Wenn ja sind das die IRQs, die man Windows klauen kann. Stell dann einfach IRQ9 auf disable.
Eigentlich ist das für Karten gedacht, die kein PnP können und die fest auf einen IRQ eingestellt sind. Die muss man ja aus der Konfuguration von Windows rasu nehmen können, damit es zu keinen Konflikten kommt.
Ohne im Bios eine feste Irq zu gehen, wird es wahrscheinlich nicht gehen, daß umstellen.
Hast du auch die neusten Treiber und Updates ausprobiert ?
Noch mal eine Info zu den IRQ's, und deren mehrfach Benutzung.
Es gibt 2 Unterschiedliche Arten wie die IRQ's angesprochen/aufgelöst werden.
Ich versuche das mal einfach und Banal darzustellen.
a: IRQ Level - Wenn in diesem Mode ein Gerät eine Unterbrechungsanforderung (IRQ) sendet, erfolgt dies als Spannungimpuls am IRQ-Controller. Der Controller wertet dann den Spannungimpuls aus und kann dann anhand der Spannungshöhe erkennen, von welchem Gerät die Unterbrechungsanforderung stammt. Da es hier aber unterschiedlich hohe Spannungimpuls gibt, können sich mehrere Geräte ein IRQ teilen.
b: IRQ EDGE - Wenn in diesem Mode ein Gerät eine Unterbrechungsanforderung (IRQ) sendet, erfolgt dies auch als Spannungimpuls am IRQ-Controller. Hier gibt es aber nur eine Spannungshöhe. Hier gibt es also Probleme, wenn mehrere Geräte den gleichen IRQ haben.
Mit Einführung von Pci sowie Plug & Play sind eigentlich alle Geräte IRQ Level fähig.
Mfg Metzger
Hast du auch die neusten Treiber und Updates ausprobiert ?
Noch mal eine Info zu den IRQ's, und deren mehrfach Benutzung.
Es gibt 2 Unterschiedliche Arten wie die IRQ's angesprochen/aufgelöst werden.
Ich versuche das mal einfach und Banal darzustellen.
a: IRQ Level - Wenn in diesem Mode ein Gerät eine Unterbrechungsanforderung (IRQ) sendet, erfolgt dies als Spannungimpuls am IRQ-Controller. Der Controller wertet dann den Spannungimpuls aus und kann dann anhand der Spannungshöhe erkennen, von welchem Gerät die Unterbrechungsanforderung stammt. Da es hier aber unterschiedlich hohe Spannungimpuls gibt, können sich mehrere Geräte ein IRQ teilen.
b: IRQ EDGE - Wenn in diesem Mode ein Gerät eine Unterbrechungsanforderung (IRQ) sendet, erfolgt dies auch als Spannungimpuls am IRQ-Controller. Hier gibt es aber nur eine Spannungshöhe. Hier gibt es also Probleme, wenn mehrere Geräte den gleichen IRQ haben.
Mit Einführung von Pci sowie Plug & Play sind eigentlich alle Geräte IRQ Level fähig.
Mfg Metzger
Im Bios von deinem Freund kann das ganz anders aussehen.
Neue Treiber, falls vorhanden halte ich auch für eine gute Idee.
und ganz ehrlich... Bevor ich mich stundenlang mit soner Soundkarte rumärgere kaufe ich eine Neue, es sei denn es ist was Besonderes drin. Die bekommt man für 20 Euro, rechne dir da mal den Stundenlohn aus, den du im Moment da rein steckst.
Vorher wollt ich mich nur noch mal schlau
machen um keine fehler zu machen.
Der sicherste Weg ist sicher vorher eine Sicherung zu machen.machen um keine fehler zu machen.
Neue Treiber, falls vorhanden halte ich auch für eine gute Idee.
und ganz ehrlich... Bevor ich mich stundenlang mit soner Soundkarte rumärgere kaufe ich eine Neue, es sei denn es ist was Besonderes drin. Die bekommt man für 20 Euro, rechne dir da mal den Stundenlohn aus, den du im Moment da rein steckst.