Lohnt bei Einzel-PC - Festplatte zum Dauerbetrieb geeignet?
Hallo Leute!!
Da ich mir für meinen kleinen "Server"(750mhz) eine neue Festplatte (~300GB) zu legen will,
hier meine Frage:
Lohnt es sich für einen einfachen PC ohne raid überhaupt,
eine Festplatte, die für den Dauerbetrieb geeignet ist??
Oder ist das sowieso nur als Marketing-gelaber?
gruss,
megacarsIT
Da ich mir für meinen kleinen "Server"(750mhz) eine neue Festplatte (~300GB) zu legen will,
hier meine Frage:
Lohnt es sich für einen einfachen PC ohne raid überhaupt,
eine Festplatte, die für den Dauerbetrieb geeignet ist??
Oder ist das sowieso nur als Marketing-gelaber?
gruss,
megacarsIT
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22242
Url: https://administrator.de/forum/lohnt-bei-einzel-pc-festplatte-zum-dauerbetrieb-geeignet-22242.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
![1971](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo megacarsIT,
wenn eine Festplatte 24/7 läuft, dann würde ich Dir eine WD mit Bezeichnung SD empfehlen. Ich hatte JD-Platten als Raid eingebaut und die sind mir zweimal abgeraucht. Anfangs dachte ich an ein Defekt am Netzteil oder Controller, aber das war nicht so. Die SD-Platten laufen die ganze Zeit ohne Probleme.
gruss
wenn eine Festplatte 24/7 läuft, dann würde ich Dir eine WD mit Bezeichnung SD empfehlen. Ich hatte JD-Platten als Raid eingebaut und die sind mir zweimal abgeraucht. Anfangs dachte ich an ein Defekt am Netzteil oder Controller, aber das war nicht so. Die SD-Platten laufen die ganze Zeit ohne Probleme.
gruss
![10545](/images/members/profile_male_48x48.png)
Moin,
zwar spricht man im Allgemeinen davon, dass IDE FEstplatten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, aber ich habe hier im Home-Office-Bereich mehrere Seagate-Platten im Dauereinsatz auf "Desktop-Servern" gehabt. Jede von diesen hat ca. 3-4 Jahre gehalten, ohne Probleme.
Abgeraucht im Dauerbetrieb sind mir Quantum und WD (keine SD). Bei den Samsung-Spinpoints kann ich noch keine Langzeiterfahrung geben. Und Maxtor wird gerade von Seagate geschluckt![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Kurz gesagt: Mit Seagate (IDE) hatte ich noch nie Probleme ? das sind echte Arbeitstiere.
Im SCSI-Bereich liegen ebenfalls Seagate und Hitachi (hat IBM´s HD-Sparte gekauft) in meiner oberen "Messskala"![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Gruß, Rene
zwar spricht man im Allgemeinen davon, dass IDE FEstplatten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, aber ich habe hier im Home-Office-Bereich mehrere Seagate-Platten im Dauereinsatz auf "Desktop-Servern" gehabt. Jede von diesen hat ca. 3-4 Jahre gehalten, ohne Probleme.
Abgeraucht im Dauerbetrieb sind mir Quantum und WD (keine SD). Bei den Samsung-Spinpoints kann ich noch keine Langzeiterfahrung geben. Und Maxtor wird gerade von Seagate geschluckt
Kurz gesagt: Mit Seagate (IDE) hatte ich noch nie Probleme ? das sind echte Arbeitstiere.
Im SCSI-Bereich liegen ebenfalls Seagate und Hitachi (hat IBM´s HD-Sparte gekauft) in meiner oberen "Messskala"
Gruß, Rene
![13100](/images/members/profile_male_48x48.png)
wenn eine festplatte nich in der lage is permanent (24/7) zu
funktionieren/laufen, is es keine festplatte, sondern ausschussware.
funktionieren/laufen, is es keine festplatte, sondern ausschussware.
so ganz mag ich mich da meinen vorschreibern nicht anschliessen.
Früher wurden bei uns die Server gerne mal selbst gebaut, mit IDE Platten. Das sind aber genau die Platten die am ehesten abrauchen. Die SCSI Platen liefen hingegen parktisch fehlerlos. Dabei gab es nur eine Ausnahme. SCSI Platten von Seagate, die sind in einem Server gestorben wie die Fliegen.![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Trotzdem habe ich bei mir zuhause im Server IDE Platten, die aber gespiegelt. Die Festplatte ist IMO die Hardware die am ehesten ausfällt. Da sind mir die Kosten für eine zweite Platte nicht zu hoch. Dazu sind mir meine Daten, auch zuhause zu wichtig!
Früher wurden bei uns die Server gerne mal selbst gebaut, mit IDE Platten. Das sind aber genau die Platten die am ehesten abrauchen. Die SCSI Platen liefen hingegen parktisch fehlerlos. Dabei gab es nur eine Ausnahme. SCSI Platten von Seagate, die sind in einem Server gestorben wie die Fliegen.
Trotzdem habe ich bei mir zuhause im Server IDE Platten, die aber gespiegelt. Die Festplatte ist IMO die Hardware die am ehesten ausfällt. Da sind mir die Kosten für eine zweite Platte nicht zu hoch. Dazu sind mir meine Daten, auch zuhause zu wichtig!
Eine normale Desktop HDD wäre nicht so gut geeignet. Ich würde dir die "MaXtor MaXLine III plus" -serie empfehlen, die gibts sowohl mit S-ATA interface als auch mit IDE Anschluss. Sie sind für den Serverbetrieb (midline and nearline) ausgelegt und werden mit einer Mean Time between Failure (MTBF) von 1.000.000 Stunden angegeben. Diese HDD's sind mit 200 - 300 GigaByte erhältlich und haben 7200 rpm und einen 16 MegaByte großen Cache!
gruß M@ddog
gruß M@ddog
![13100](/images/members/profile_male_48x48.png)
MaXtor MaXLine III plus
warum is das keine desktop festplatte ???
bzw. muss ich jetz meine desktopkiste runterfahren und die maxtor-platten ausbauen.
festplatten sind festplatten, es gibt keine server-/desktiop-festplatten.
es gibt billige, bzw. schlechte und gute, bzw. vielleicht bessere festplatten, mehr aber schon nich.
alles andere wäre ein weiterer beitrag zur volksverblödung.
desweiteren, sollte man tunlichst, erstmal den umgang mit der hardware beachten, bevor man den tot einer festplatte, als selbstmord darstellt und somit auf den hersteller münzt. viele user behandel festplatten, wie ein kleines kind ein tier - einfach irgendwie benützen (wird schon nich kaputt gehen) *knuddel* *mansch* ...und anschliessend rumheulen.
warum is das keine desktop festplatte ???
bzw. muss ich jetz meine desktopkiste runterfahren und die maxtor-platten ausbauen.
festplatten sind festplatten, es gibt keine server-/desktiop-festplatten.
es gibt billige, bzw. schlechte und gute, bzw. vielleicht bessere festplatten, mehr aber schon nich.
alles andere wäre ein weiterer beitrag zur volksverblödung.
desweiteren, sollte man tunlichst, erstmal den umgang mit der hardware beachten, bevor man den tot einer festplatte, als selbstmord darstellt und somit auf den hersteller münzt. viele user behandel festplatten, wie ein kleines kind ein tier - einfach irgendwie benützen (wird schon nich kaputt gehen) *knuddel* *mansch* ...und anschliessend rumheulen.
ne, Festplatte ist nicht gleich Festplatte.
SCSI bzw. FC Platten sind für den Serverbetrieb ausgelegt. IDE und SATA eher für den Desktop. Gerade im Dauerbetrieb und bei hoher Beansprung sind die "Serverplatten" wesentlich ausfallsicherer.
Wir wollen nächstes Jahr das SAN ausbauen und dementsprechend beschäftige ich mich gerade mehr mit dem Thema. Dabei wird immer wieder von SATA Platten abgeraten wenn es um wichtige Daten geht, da die Platten regelmässig ausfallen sollen.
Zu meinen Efahrungen mit IDE Platten im Serverbetrieb schrieb ich ja schon was.
SCSI bzw. FC Platten sind für den Serverbetrieb ausgelegt. IDE und SATA eher für den Desktop. Gerade im Dauerbetrieb und bei hoher Beansprung sind die "Serverplatten" wesentlich ausfallsicherer.
Wir wollen nächstes Jahr das SAN ausbauen und dementsprechend beschäftige ich mich gerade mehr mit dem Thema. Dabei wird immer wieder von SATA Platten abgeraten wenn es um wichtige Daten geht, da die Platten regelmässig ausfallen sollen.
Zu meinen Efahrungen mit IDE Platten im Serverbetrieb schrieb ich ja schon was.
Hi,
Dein Vorhaben sollte ohne weiteres realisierbar sein. Wenn es nicht auf Permormance und wirkliche Ausfallsicherheit ankommt, würde ich auf RAID verzichten und lieber öfters sichern. M.E. ist fast jede Platte dauerbetriebstauglich (ich weiss, jetzt kommen gleich wieder die Profis...)
Hier laufen u.a. ununterbrochen:
1 WD 6GB seit 2000!!
5 Samsung 120 GB seit 2002/2003, teilweise im RAID1, die sind oberndrein meine leisesten.
Das sind alles 'normale' Desktop IDE Platten ohne Server-Schnickschnack. In grauer Vorzeit hatte ich SCSI-Platten, aber mal ganz ehrlich: Ich konnte in punkto Zuverlässigkeit nie einen Unterschied in der Praxis feststellen, schneller waren sie schon. Aber auch die sind mal kaputt gewesen.
Abgeraucht sind mir bis jetzt nur Fujitsu, WD und Hitachi, IDE und SCSI. Die vermeide ich seither. Vielleicht hilft es....
Dein Vorhaben sollte ohne weiteres realisierbar sein. Wenn es nicht auf Permormance und wirkliche Ausfallsicherheit ankommt, würde ich auf RAID verzichten und lieber öfters sichern. M.E. ist fast jede Platte dauerbetriebstauglich (ich weiss, jetzt kommen gleich wieder die Profis...)
Hier laufen u.a. ununterbrochen:
1 WD 6GB seit 2000!!
5 Samsung 120 GB seit 2002/2003, teilweise im RAID1, die sind oberndrein meine leisesten.
Das sind alles 'normale' Desktop IDE Platten ohne Server-Schnickschnack. In grauer Vorzeit hatte ich SCSI-Platten, aber mal ganz ehrlich: Ich konnte in punkto Zuverlässigkeit nie einen Unterschied in der Praxis feststellen, schneller waren sie schon. Aber auch die sind mal kaputt gewesen.
Abgeraucht sind mir bis jetzt nur Fujitsu, WD und Hitachi, IDE und SCSI. Die vermeide ich seither. Vielleicht hilft es....
![13100](/images/members/profile_male_48x48.png)
muss ich jetz meine scsi platten auch noch ausbauen ??
![13100](/images/members/profile_male_48x48.png)
mir is noch nie ne IBM, FUJITSU, MATROX, WesternDigital abgeraucht (SCSI, IDE, SATA).
was sagt dat jetz aus, gar nix. ausser vielleicht, es is immer subjetktiv, da es immer von den leuten und deren umgang mit der hardware abhängt.
was sagt dat jetz aus, gar nix. ausser vielleicht, es is immer subjetktiv, da es immer von den leuten und deren umgang mit der hardware abhängt.