
118080
27.05.2016, aktualisiert um 16:48:02 Uhr
Mikrotik ins Internet bringen
Moin 
Heute ist mein Mikrotik RB2011UiAS gekommen. Juhui
Ich vermutete, dass für mich der schwierigste Part werden würde, den Mikrotik ins Internet zu bringen. Dies bewahrheitete sich auch..
Ich habe einen Router inkl. Modem zwischen Mikrotik und Internet. Dieses arbeitet im Bridge Mode => Sprich eigentlich als Modem
Nun habe ich einen DHCP Client eingerichtet und einen PPPoE Client. Aber es funktioniert nicht... Habe dann das gefunden:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/How_to_Connect_your_Home_Network_to_xDSL_ ...
Und ich habe es wirklich genau so gemacht. Bis zur Konfiguration des internen LANs. Und die PPPoE Credentials habe ich logischerweise auch angepasst.
Allerdings kriegt der Router keine Verbindung ins Internet. Der DHCP Client bekommt aus einem Grund nicht unsere IP zugewiesen, bzw. gar keine.
Die Routen sind auch vorhanden, allerdings sobald ich den Google Nameserver anpingen will, bekomme ich ein Timeout und nachher eine Meldung, dass entsprechende Routen nicht vorhanden sind. Wenn ich dann schaue, sind auch die entsprechenden Routen im Miktrotik verschwunden.. Sporadisch tauchen sie dann wieder mal auf, aber nach einem Timeout verschwinden sie dann wieder.
Ein Anfängerfehler? Falls noch Infos fehlen, lasst es mich wissen.
LG Luca
Heute ist mein Mikrotik RB2011UiAS gekommen. Juhui
Ich vermutete, dass für mich der schwierigste Part werden würde, den Mikrotik ins Internet zu bringen. Dies bewahrheitete sich auch..
Ich habe einen Router inkl. Modem zwischen Mikrotik und Internet. Dieses arbeitet im Bridge Mode => Sprich eigentlich als Modem
Nun habe ich einen DHCP Client eingerichtet und einen PPPoE Client. Aber es funktioniert nicht... Habe dann das gefunden:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/How_to_Connect_your_Home_Network_to_xDSL_ ...
Und ich habe es wirklich genau so gemacht. Bis zur Konfiguration des internen LANs. Und die PPPoE Credentials habe ich logischerweise auch angepasst.
Allerdings kriegt der Router keine Verbindung ins Internet. Der DHCP Client bekommt aus einem Grund nicht unsere IP zugewiesen, bzw. gar keine.
Die Routen sind auch vorhanden, allerdings sobald ich den Google Nameserver anpingen will, bekomme ich ein Timeout und nachher eine Meldung, dass entsprechende Routen nicht vorhanden sind. Wenn ich dann schaue, sind auch die entsprechenden Routen im Miktrotik verschwunden.. Sporadisch tauchen sie dann wieder mal auf, aber nach einem Timeout verschwinden sie dann wieder.
Ein Anfängerfehler? Falls noch Infos fehlen, lasst es mich wissen.
LG Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305562
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-ins-internet-bringen-305562.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 21:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Heute ist mein Mikrotik RB2011UiAS gekommen. Juhui
Glückwunsch, das war die einfachste Aufgabe als Mikrotik noob Ich könnte jetzt zwar nach allen möglichen Fallen fragen in die du schon getappt bist, aber das tue ich aus Prinzip nun nicht da du davon nur wenig lernen würdest.
Der Mikrotik hat per Default eine Config die schon für den DSL-Router Zugang vorkonfiguriert ist, schön aber davon lernst du den Mikrotik nicht so gut kennen.
Deswegen würde ich dir raten fange von Null an zu konfigurieren und lerne Schritt für Schritt erst mal die Basics Netzintern und zwar am besten mit dem Config-Tool Winbox.
Denn beim Spielen mit der Firewall kannst du deinen Router ganz schnell mal dem ganzen Netz offen machen, und dich auch sehr schnell selber aussperren, wenn du eine Firewall-Rule aus versehen an die falsche Stelle "schubst".
Dazu setzt du den Mikrotik komplett zurück und lässt keine Default-Config laden. Dann ist der Mikrotik jungfräulich ohne jegliche Konfiguration. Dann musst du jeden einzelnen Schritt, vom setzen der IP-Adresse, erstellen des DHCP-Servers, setzen der Default-Route, etc. selber durchlaufen. Dabei lernst du richtig viel in sehr kurzer Zeit. Sind Routing und Netzwerkkenntnisse nicht wirklich gut solltest du diese dann nochmal vorher auffrischen.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Initial_Configuration
Als Quereinsteiger solltest du das machen, denn so lernt man den Mikrotik "richtig" kennen. Anders wirst du immer wieder auf Probleme stoßen mit denen du nicht viel anfangen kannst.
Gruß skybird
Hallo,
Hast du überhaupt xDSL? bei deinen ganzen Postings und deren millionenfachen Antworten macht es keinen Spass da deine nun tatsächlich vorhande und angepappte HW zu suchen.

Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
Ich habe einen Router inkl. Modem
Und? Was ist das für ein teil?Ich habe einen Router inkl. Modem
Dieses arbeitet im Bridge Mode => Sprich eigentlich als Modem
Was denn nun? Bridge oder Modem oder PPOE Passthrough?Nun habe ich einen DHCP Client eingerichtet und einen PPPoE Client.
Wo? Mikrotik oder PC oder bei Oma zuhause?Hast du überhaupt xDSL? bei deinen ganzen Postings und deren millionenfachen Antworten macht es keinen Spass da deine nun tatsächlich vorhande und angepappte HW zu suchen.
Allerdings kriegt der Router keine Verbindung ins Internet.
Dann ist was falsch.Der DHCP Client bekommt aus einem Grund nicht unsere IP zugewiesen, bzw. gar keine.
Nur wenn dein ISP auch DHCP macht und du natürlich auch eine Verbindung bekommst.....Ein Anfängerfehler?
Können wir schwer wiederlegen bei deinen Infos. Gruß,
Peter
Hallo,
Fragt sich jetzt ob deine Bridge bridged oder du gar kein DHCP dort beziehst oder IP usw. selbst eingeben musst. Was passiert wenn dun deine Bridge als Router nutzt und testweise eine Routerkaskade machst, um den Mikrotik erstmal ans laufen zu bringen?
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
Das hat mich auf die Idee gebracht.. Mein ISP unterstütz nicht bei allen Routern die DHCP Funktion...
?!?Das hat mich auf die Idee gebracht.. Mein ISP unterstütz nicht bei allen Routern die DHCP Funktion...
Ein Zyxel SBG3300. Ist dsas hier aber relevant?
Mit welchem du schon seit Tagen bastelst?Bridge..
Und wie soll jetzt deine Bridge deim ISP sagen das du dahinter ein Mikrotik einsetzt? Der ISP sieht doch nur deine Bridge.Ja, habe ich.. Sonst würde ich ja wohl kaum eine xDSL Version anschauen..
Ich schaue mir auch Donald Duck hefte an ohne selbst in Entenstadt zu wohnen...Wie bereits oben geschrieben: Je nach Router klappt es
Aber du hast eine Bridge am ISP, nix Router, und was du hinter deiner Bridge hast soll den ISP wurscht sein....Fragt sich jetzt ob deine Bridge bridged oder du gar kein DHCP dort beziehst oder IP usw. selbst eingeben musst. Was passiert wenn dun deine Bridge als Router nutzt und testweise eine Routerkaskade machst, um den Mikrotik erstmal ans laufen zu bringen?
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @118080:
Zuerst habe ich es statisch für den Port (WAN-Port)n eingerichtet und dann parrallel noch dynamisch (DHCP Client).
?!?Zuerst habe ich es statisch für den Port (WAN-Port)n eingerichtet und dann parrallel noch dynamisch (DHCP Client).
Dann gab es sofort einen Konflikt, weil statisch und DHCP die gleiche externe IP bekamen.
Aber nicht wenn es der Glaeiche Port ist.... Dann gilt einfach letzterer.Internet hat der Router aber.
Ich verstehe nur noch wirres Zeug.Gruß,
Peter