Outlook OST Datei muss nach einem Restore manuell gelöscht werden
Moin zusammen,
Exchange 2016, Office 2016
wenn ich eine VM mit einem Remote Desktop Server aus einer Sicherung zurück spiele, die ein paar Tage alt ist (das ganze Image), erhält jeder Benutzer, der darauf ein Profil hatte, beim Start von Outlook einen Hinweis, dass seine .OST Datei veraltet ist und manuell gelöscht werden muss. Outlook legt dann eine neue .OST an.
Das ist zwar kein Problem, auch ließe sich ein Script schreiben, das alle .OST's löscht, aber dann müsste ich schon separieren, wenn jemand mehrere .OST Dateien bzw mehrere Outlook Profile hat.
Bei den Benutzern mit IMAP Anbindung kommt das vermutlich nicht vor, nur mit Exchange, oder? Das erfahre ich erst morgen früh, wenn sich die ersten Benutzer wieder anmelden.
Gibt es da eine schönere Methode z.B. Outlook dazu zu bringen sie selbst zu löschen?
Danke Euch and keep rockin
Der Mike
Exchange 2016, Office 2016
wenn ich eine VM mit einem Remote Desktop Server aus einer Sicherung zurück spiele, die ein paar Tage alt ist (das ganze Image), erhält jeder Benutzer, der darauf ein Profil hatte, beim Start von Outlook einen Hinweis, dass seine .OST Datei veraltet ist und manuell gelöscht werden muss. Outlook legt dann eine neue .OST an.
Das ist zwar kein Problem, auch ließe sich ein Script schreiben, das alle .OST's löscht, aber dann müsste ich schon separieren, wenn jemand mehrere .OST Dateien bzw mehrere Outlook Profile hat.
Bei den Benutzern mit IMAP Anbindung kommt das vermutlich nicht vor, nur mit Exchange, oder? Das erfahre ich erst morgen früh, wenn sich die ersten Benutzer wieder anmelden.
Gibt es da eine schönere Methode z.B. Outlook dazu zu bringen sie selbst zu löschen?
Danke Euch and keep rockin
Der Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 509557
Url: https://administrator.de/forum/outlook-ost-datei-muss-nach-einem-restore-manuell-geloescht-werden-509557.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 15:03 Uhr
1 Kommentar
Hi,
auf unseren Terminalservern verwenden wir überhaupt keine OSTs, also keinen Cache Mode. Den Cache Mode deaktivieren wir per GPO.
Unser Netzwerk ist schnell genug und die Exchange Server bzw. die Postfächer sind quasi "immer" verfügbar, mit hoher LAN-Geschwindigkeit (>=1 Gbit/s), also brauchen wir auch keinen Cache Mode.
E.
auf unseren Terminalservern verwenden wir überhaupt keine OSTs, also keinen Cache Mode. Den Cache Mode deaktivieren wir per GPO.
Unser Netzwerk ist schnell genug und die Exchange Server bzw. die Postfächer sind quasi "immer" verfügbar, mit hoher LAN-Geschwindigkeit (>=1 Gbit/s), also brauchen wir auch keinen Cache Mode.
E.