PDS-Software - FETX-Client - Keine Antwort vom FET32-Daemon
Hallo zusammen,
wir haben eine relativ alte Software im Einsatz, den Supporter kann ich im Moment wohl wegen Urlaub nicht erreichen. Ich wende mich daher an dieses Forum, in der Hoffnung, dass man mir hier helfen kann, denn hier habe ich schon so manche Antwort gefunden
Es handelt sich um die kaufmännische Software "PDS". Sie läuft auf einem Unix-Rechner, auf dem von den Arbeisplätzen aus mittels Terminalprogramm zugegriffen wird. das Terminalprogramm heißt FET/X, wir haben die Version 2.52.
Aus diversen Gründen mussten wir die Arbeitsplatz-Rechner von fester IP auf DHCP umstellen. Seit dieser Umstellung funktioniert das besagte Terminalprogramm nicht mehr.
Der Client läuft auf einem Windows 7-Rechner, FET/X-Version: 2.52, Java-Version: Java 6, Build 1.6.0_21-b07, Windows-Plattform: Einzelplatz.
Ein FET32-Dienst läuft auf dem Client nicht.
Als Meldung erscheint nach dem Anmelden im Terminal-Fenster folgender Text;
...
Keine Antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Proze~überwachung für FET-32 aktiviert
Keine Antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Proze~überwachung für FET-32 aktiviert
TERM (pts003) automatisch gesetzt auf : fet32x
TERM (pts003) automatisch gesetzt auf : fet32x / 7
Terminal wird initialisiert
Keine antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Die IP-Adresse des FET32-Arbeitsplatz-PC konnte nicht ermittelt werden.
Im weiteren Verlauf dieser FET32-Sitzung sind kein Dateitransfer und keine
FET32-Sonderfunktionen moeglich.
Weiter mit Return
_
...
Falls irgendjemand hiermit etwas anfangen kann, würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße und vielen Dank im Voraus!!
Alhambra
wir haben eine relativ alte Software im Einsatz, den Supporter kann ich im Moment wohl wegen Urlaub nicht erreichen. Ich wende mich daher an dieses Forum, in der Hoffnung, dass man mir hier helfen kann, denn hier habe ich schon so manche Antwort gefunden
Es handelt sich um die kaufmännische Software "PDS". Sie läuft auf einem Unix-Rechner, auf dem von den Arbeisplätzen aus mittels Terminalprogramm zugegriffen wird. das Terminalprogramm heißt FET/X, wir haben die Version 2.52.
Aus diversen Gründen mussten wir die Arbeitsplatz-Rechner von fester IP auf DHCP umstellen. Seit dieser Umstellung funktioniert das besagte Terminalprogramm nicht mehr.
Der Client läuft auf einem Windows 7-Rechner, FET/X-Version: 2.52, Java-Version: Java 6, Build 1.6.0_21-b07, Windows-Plattform: Einzelplatz.
Ein FET32-Dienst läuft auf dem Client nicht.
Als Meldung erscheint nach dem Anmelden im Terminal-Fenster folgender Text;
...
Keine Antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Proze~überwachung für FET-32 aktiviert
Keine Antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Proze~überwachung für FET-32 aktiviert
TERM (pts003) automatisch gesetzt auf : fet32x
TERM (pts003) automatisch gesetzt auf : fet32x / 7
Terminal wird initialisiert
Keine antwort vom FET32-Daemon
$TERM_IPADDR wird auf den Standardwert gesetzt
Die IP-Adresse des FET32-Arbeitsplatz-PC konnte nicht ermittelt werden.
Im weiteren Verlauf dieser FET32-Sitzung sind kein Dateitransfer und keine
FET32-Sonderfunktionen moeglich.
Weiter mit Return
_
...
Falls irgendjemand hiermit etwas anfangen kann, würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße und vielen Dank im Voraus!!
Alhambra
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148220
Url: https://administrator.de/forum/pds-software-fetx-client-keine-antwort-vom-fet32-daemon-148220.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 03:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
macht für die FetX Clients eine feste IP Adressenreservierung im DHCP. Es ist mir jedoch nicht bekannt, das PDS hier irgendwelche Beschränkungen gibt.
Worauf Ihr zu achten habt ist, dass die Client Software auf den korrekten Java-Installationspfad verweisst.
Auch ob Java 6 unterstützt wird ist nicht ganz klar. Jedoch habe ich auf den Clients hierfür zusätzlich die Java 4 laufen, auf die die Software zugreift.
Worauf Ihr zu achten habt ist, dass die Client Software auf den korrekten Java-Installationspfad verweisst.
Auch ob Java 6 unterstützt wird ist nicht ganz klar. Jedoch habe ich auf den Clients hierfür zusätzlich die Java 4 laufen, auf die die Software zugreift.