PfSense tftp Server
Guten Tag,
ich versuche gerade den TFTP-Server von pfSense zum laufen zu bekommen. Sollte ja eigentlich kein Problem sein, aber irgendwie scheint dieser zu streiken. Egal von welchem Gerät ich versuche eine Verbindung herzustellen, es schlägt immer fehl.
Leider gibt Google nicht viel her, nur das es bis vor paar Monaten einige Probleme mit dem Package gab.
Port Forward vom LAN auf Port 69 UDP auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
Weiß jemand mehr? Hat jemand schonmal diesen TFTP-Server auf der pfSense verwendet?
Gruß
ich versuche gerade den TFTP-Server von pfSense zum laufen zu bekommen. Sollte ja eigentlich kein Problem sein, aber irgendwie scheint dieser zu streiken. Egal von welchem Gerät ich versuche eine Verbindung herzustellen, es schlägt immer fehl.
Leider gibt Google nicht viel her, nur das es bis vor paar Monaten einige Probleme mit dem Package gab.
Port Forward vom LAN auf Port 69 UDP auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
Weiß jemand mehr? Hat jemand schonmal diesen TFTP-Server auf der pfSense verwendet?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 347473
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-tftp-server-347473.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 14:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
https://en.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol
Einen anderen TFTP kannst du problemlos nutzen? http://tftpd32.jounin.net/
Gruß,
Peter
Zitat von @Fenris14:
Port Forward vom LAN auf Port 69 auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
UDP 69 oder was?Port Forward vom LAN auf Port 69 auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
https://en.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol
Einen anderen TFTP kannst du problemlos nutzen? http://tftpd32.jounin.net/
Gruß,
Peter

Hallo,
Im Gegensatz zu FTP, das ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll erfordert, wird TFTP normalerweise über ein verbindungsloses Protokoll wie UDP betrieben. Allerdings gibt es die Ähnlichkeit zu FTP, dass die Daten nicht in der gleichen Verbindung wie die Steuerungskommandos übertragen werden. Der Client fragt eine Aktion (lesen/schreiben) zwar auf dem Port 69 an, aber der Server sendet nicht mit Port 69 als Quellport, wie man es beispielsweise von DNS kennt (mit Port 53). Client und Server wählen vielmehr sogenannte Transfer IDentifiers (TID). Diese TIDs entsprechen dem UDP-Port auf der jeweiligen Seite und liegen im Bereich von 1024 bis 65535.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol
Gruß,
Jörg
Zitat von @Fenris14:
Port Forward vom LAN auf Port 69 auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
Port Forward vom LAN auf Port 69 auf die Firewall ist eingerichtet, aber ich bekomme einfach keine Verbindung.
Im Gegensatz zu FTP, das ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll erfordert, wird TFTP normalerweise über ein verbindungsloses Protokoll wie UDP betrieben. Allerdings gibt es die Ähnlichkeit zu FTP, dass die Daten nicht in der gleichen Verbindung wie die Steuerungskommandos übertragen werden. Der Client fragt eine Aktion (lesen/schreiben) zwar auf dem Port 69 an, aber der Server sendet nicht mit Port 69 als Quellport, wie man es beispielsweise von DNS kennt (mit Port 53). Client und Server wählen vielmehr sogenannte Transfer IDentifiers (TID). Diese TIDs entsprechen dem UDP-Port auf der jeweiligen Seite und liegen im Bereich von 1024 bis 65535.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol
Gruß,
Jörg

Hallo,
Achso - und der Port, auf dem TFTP nach dem Verbindungsaufbau schwenkt, wird per UPnP weitergeleitet / freigeschaltet?
Gruß,
Jörg
Achso - und der Port, auf dem TFTP nach dem Verbindungsaufbau schwenkt, wird per UPnP weitergeleitet / freigeschaltet?
Gruß,
Jörg

Für eine Verbindung LAN <-> FW (Server darauf) benötigt man keinerlei Portforwarding, hier findet kein NAT und auch keine Portumleitung/Redirect statt!
Auf dem LAN-Port der FW (Incoming vom Client-PC) muss Port 69/UDP als Ziel erlaubt sein. Oder eben testweise alles. Also entsprechende Regel erstellen.
TFTP-Antworten erfolgen vom Server/FW von UDP/1765 auf Ziel-Port UDP/32534 (TFTP-Client). Dafür (Outgoing) muss keine Regel erstellt werden, darf aber auch nicht verboten sein.
Läuft der tftp-Server auf der PFSense? Wie installiert? PFSense-Logs über aktiven Dienst?
Was sagt nmap (oder beliebiger Portscanner) auf UDP/69 vom Client-PC auf Firewall/TFTP-Server?
Was sagen die PFSense Logs nach tftp-Verbindungsversuchen? Kannst ja wie oben geschrieben filtern/suchen.
UPnP ist für TFTP völlig unnötig und ein Sicherheitsrisiko! Ein dauerhafter TFTP-Server auf der FW ist ebenfalls ein Sicherheitsrisiko. Nur unbedingt notwendige Dienste gehören dahin!
,
Auf dem LAN-Port der FW (Incoming vom Client-PC) muss Port 69/UDP als Ziel erlaubt sein. Oder eben testweise alles. Also entsprechende Regel erstellen.
TFTP-Antworten erfolgen vom Server/FW von UDP/1765 auf Ziel-Port UDP/32534 (TFTP-Client). Dafür (Outgoing) muss keine Regel erstellt werden, darf aber auch nicht verboten sein.
Läuft der tftp-Server auf der PFSense? Wie installiert? PFSense-Logs über aktiven Dienst?
Was sagt nmap (oder beliebiger Portscanner) auf UDP/69 vom Client-PC auf Firewall/TFTP-Server?
Was sagen die PFSense Logs nach tftp-Verbindungsversuchen? Kannst ja wie oben geschrieben filtern/suchen.
UPnP ist für TFTP völlig unnötig und ein Sicherheitsrisiko! Ein dauerhafter TFTP-Server auf der FW ist ebenfalls ein Sicherheitsrisiko. Nur unbedingt notwendige Dienste gehören dahin!
,
Hallo,
überlesen / nicht gelesen. In deinen Einstellungen könnte etwas davon drin stehen, aber die PFSense TFTP Oberfäche kenne ich nicht. Und wenn das alles nicht hilft, nimm ein Wireshark und die Logs deine PFSense und schau wo es steckenbleibt (deine PFSense hat doch Logs?). Ich vermute genauso wie @117471 das du schlichtweg die benötigten Ports gar nicht zulässt, und jetzt ist hier wieder nicht von UDP 69 die rede.
Gruß,
Peter
Zitat von @Fenris14:
Port Forward und Firewall Rule sind bereits auf UDP 69 angelegt. Daran liegt es also nicht!
An Port 69 sicherlich nicht, aber entweder ist dein TFTP kaputt oder TFTP nutzt tatsächlich noch weieter Ports. Du hast alo schlichtweg dies hier Port Forward und Firewall Rule sind bereits auf UDP 69 angelegt. Daran liegt es also nicht!
TFTP uses UDP as its transport protocol. A transfer request is always initiated targeting port 69, but the data transfer ports are chosen independently by the sender and receiver during the transfer initialization. The ports are chosen at random according to the parameters of the networking stack, typically from the range of ephemeral ports.
Gruß,
Peter

Dann nimm Portforwarding raus und irgendwo loggt die PFSEnse den Staus der Dienste (aktiv/deaktiv). Also schaue richtig nach! Teilweise muss man diese nach Installation/Reboot explizit einschalten, z. B. iperf-Server. Sicherheitsfeature!
Und was ist mit Inbound-Rules auf entsprechendem LAN-Interface?
Und was ist mit Inbound-Rules auf entsprechendem LAN-Interface?

Hallo,
Der Teilnehmer hat nirgendwo geschrieben, dass es sich bei der Firewall und dem TFTP-Server um ein- und dasselbe Gerät handelt. Und wenn er die pfSense als TFTP-Server in der entsprechenden Zone einer (externen) Firewall betreibt, benötigt er sehr wohl ein entsprechendes Regelwerk in seiner Netzwerkkonfiguration.
Das war ironisch gemeint!
Nö. Es ist durchaus möglich, eine pfSense dauerhaft exklusiv als TFTP-Server zu benutzen. Allerdings haben Regelwerke bezüglich der Netzwerksicherheit dann nichts mehr auf der Hardware zu suchen. Aber wenn eine externe Firewall davorsteht, sehe ich grundsätzlich erst einmal keine Bedenken.
Ja, das meinte ich. Und ehrlich gesagt frage ich mich hier wieder einmal, ob ich meine Beiträge in Serbo-Kroatisch schreibe oder inzwischen bei 99% der Teilnehmer auf der Ignore-Liste stehe. Meine Motivation, hier noch eine "kluge Antwort" zu geben, ist gerade ziemlich auf dem Nullpunkt angelangt. Zumal alles Weitere letztendlich auf eine Wiederholung meiner Aussage hinauslaufen würde...
Gruß,
Jörg
Für eine Verbindung LAN <-> FW (Server darauf) benötigt man keinerlei Portforwarding, hier findet kein NAT statt!
Der Teilnehmer hat nirgendwo geschrieben, dass es sich bei der Firewall und dem TFTP-Server um ein- und dasselbe Gerät handelt. Und wenn er die pfSense als TFTP-Server in der entsprechenden Zone einer (externen) Firewall betreibt, benötigt er sehr wohl ein entsprechendes Regelwerk in seiner Netzwerkkonfiguration.
UPnP ist völlig unnötig und ein Sicherheitsrisiko!
Das war ironisch gemeint!
Ein dauerhafter TFTP-Server auf der FW ist ein Sicherheitsrisiko.
Nö. Es ist durchaus möglich, eine pfSense dauerhaft exklusiv als TFTP-Server zu benutzen. Allerdings haben Regelwerke bezüglich der Netzwerksicherheit dann nichts mehr auf der Hardware zu suchen. Aber wenn eine externe Firewall davorsteht, sehe ich grundsätzlich erst einmal keine Bedenken.
Du hast alo schlichtweg dies hier [...] überlesen / nicht gelesen.
Ja, das meinte ich. Und ehrlich gesagt frage ich mich hier wieder einmal, ob ich meine Beiträge in Serbo-Kroatisch schreibe oder inzwischen bei 99% der Teilnehmer auf der Ignore-Liste stehe. Meine Motivation, hier noch eine "kluge Antwort" zu geben, ist gerade ziemlich auf dem Nullpunkt angelangt. Zumal alles Weitere letztendlich auf eine Wiederholung meiner Aussage hinauslaufen würde...
Gruß,
Jörg

Hallo,
Welche Zugriffsrechte hat der tftp-Daemon denn auf das Verzeichnis, in das Du deine Datei packen möchtest?
Gruß,
Jörg
Zitat von @Fenris14:
Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt. Mir fällt auf, dass ich herunterladen kann (also GET), aber nicht hochladen (PUT). Wenn einen Upload mit tftpd64 versuche, sagt er mir "Permission denied". Eventuell ist dies sogar vom Entwickler des Paketes gewollt?!
Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt. Mir fällt auf, dass ich herunterladen kann (also GET), aber nicht hochladen (PUT). Wenn einen Upload mit tftpd64 versuche, sagt er mir "Permission denied". Eventuell ist dies sogar vom Entwickler des Paketes gewollt?!
Welche Zugriffsrechte hat der tftp-Daemon denn auf das Verzeichnis, in das Du deine Datei packen möchtest?
Gruß,
Jörg

Zitat von @117471:
Hallo,
Der Teilnehmer hat nirgendwo geschrieben, dass es sich bei der Firewall und dem TFTP-Server um ein- und dasselbe Gerät handelt.
Threaderöffnung.Hallo,
Für eine Verbindung LAN <-> FW (Server darauf) benötigt man keinerlei Portforwarding, hier findet kein NAT statt!
Der Teilnehmer hat nirgendwo geschrieben, dass es sich bei der Firewall und dem TFTP-Server um ein- und dasselbe Gerät handelt.
UPnP ist völlig unnötig und ein Sicherheitsrisiko!
Das war ironisch gemeint!Ein dauerhafter TFTP-Server auf der FW ist ein Sicherheitsrisiko.
Nö. Es ist durchaus möglich, eine pfSense dauerhaft exklusiv als TFTP-Server zu benutzen. Allerdings haben Regelwerke bezüglich der Netzwerksicherheit dann nichts mehr auf der Hardware zu suchen. Aber wenn eine externe Firewall davorsteht, sehe ich grundsätzlich erst einmal keine Bedenken.

Hallo,
Ich schreibe mal beides untereinander, dann erkennt man es besser:
Bitte den 5. und den 6. Buchstaben unterscheiden
Aha.
Gruß,
Jörg
Der Teilnehmer hat nirgendwo geschrieben, dass es sich bei der Firewall und dem TFTP-Server um ein- und dasselbe Gerät handelt.
Threaderöffnung.
Ich schreibe mal beides untereinander, dann erkennt man es besser:
- auf die Firewall
- auf der Firewall
Bitte den 5. und den 6. Buchstaben unterscheiden
PFSense exklusiv als TFTP-Server + Firewall ist wohl eine eher seltene Konstellation. 
Aha.
Gruß,
Jörg

Zitat von @Fenris14:
Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt. Mir fällt auf, dass ich herunterladen kann (also GET), aber nicht hochladen (PUT). Wenn einen Upload mit tftpd64 versuche, sagt er mir "Permission denied". Eventuell ist dies sogar vom Entwickler des Paketes gewollt?!
Mal anderen TFTP-Client probieren. Und erst mal kleine Dateien übertragen. Serverkonfiguration überprüfen (Zugriffsrechte). Ohne Logs kann man nur rätseln.Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt. Mir fällt auf, dass ich herunterladen kann (also GET), aber nicht hochladen (PUT). Wenn einen Upload mit tftpd64 versuche, sagt er mir "Permission denied". Eventuell ist dies sogar vom Entwickler des Paketes gewollt?!

Hallo,
Dann hätten wir zumindest einmal die Ursache. Vielen lieben Dank für das "Gelöst"
Gruß,
Jörg
Dann hätten wir zumindest einmal die Ursache. Vielen lieben Dank für das "Gelöst"
Gruß,
Jörg