Platte aus Raid 5 benutzen
Hi
Wir haben in unserem Server 3 Festplatten in einem Raid 5 Array. Parallel dazu läuft noch ein (Backup)-Server ebenfalls mit einem Raid 5 Array mit 3 Platten. Ich frage mich nun, ob ich beim Ausfall des ersten Servers eine Platte ausbauen kann und in den Backup-Server einbauen kann. Natür nicht in das Array, sondern als einzelene Platte. Habe ich dann Zugriff auf den vollen Datenbestand vom ersten Server? Wenn das nicht so ist, wie bekomme ich dann den Datenbestand von Server 1 auf Server 2?
Danke für Eure Hilfe
Chris
Wir haben in unserem Server 3 Festplatten in einem Raid 5 Array. Parallel dazu läuft noch ein (Backup)-Server ebenfalls mit einem Raid 5 Array mit 3 Platten. Ich frage mich nun, ob ich beim Ausfall des ersten Servers eine Platte ausbauen kann und in den Backup-Server einbauen kann. Natür nicht in das Array, sondern als einzelene Platte. Habe ich dann Zugriff auf den vollen Datenbestand vom ersten Server? Wenn das nicht so ist, wie bekomme ich dann den Datenbestand von Server 1 auf Server 2?
Danke für Eure Hilfe
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50524
Url: https://administrator.de/forum/platte-aus-raid-5-benutzen-50524.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
das wird so nicht funktionieren, da RAID5 Verwaltungsinformationen auf allen Pletten
im Verbund speichert.
Das kannst Du nur mit einem regelmässigen Backup lösen oder alternativ in beide
Server noch eine Hot-Spare Platte einfügen, damit Du etwas mehr zeit bekommst, die defekte
Platte auszutauschen.
Eine dritte mögliche Lösung wäre ein Clustersystem, das die Datenbestände vollautomatsich zwischen den beiden Servern abgleicht.
Gruß
cykes
Ein Beispiel zum Aufbau eien RAID5 findest Du z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Performance_.2B_Parit.C3.A4t
das wird so nicht funktionieren, da RAID5 Verwaltungsinformationen auf allen Pletten
im Verbund speichert.
Das kannst Du nur mit einem regelmässigen Backup lösen oder alternativ in beide
Server noch eine Hot-Spare Platte einfügen, damit Du etwas mehr zeit bekommst, die defekte
Platte auszutauschen.
Eine dritte mögliche Lösung wäre ein Clustersystem, das die Datenbestände vollautomatsich zwischen den beiden Servern abgleicht.
Gruß
cykes
Ein Beispiel zum Aufbau eien RAID5 findest Du z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Performance_.2B_Parit.C3.A4t
Ich glaub Du hast RAID5 nicht ganz verstanden 
Beim Ausfall einer Platte musst Du das RAID offline nehmen und die Platte tauschen bzw.
das gescheiht automatisch, wenn Du eine Hot Spare Platte im einsatz hast.
Aber in jedem Fall brauchts Du einen Rebuild des RAID 5, da die verbleibenden Platten nur
die Paritätsinformationen der defekten Platte haben udn nicht die Nutzdaten selbst.
Beim Ausfall einer Platte musst Du das RAID offline nehmen und die Platte tauschen bzw.
das gescheiht automatisch, wenn Du eine Hot Spare Platte im einsatz hast.
Aber in jedem Fall brauchts Du einen Rebuild des RAID 5, da die verbleibenden Platten nur
die Paritätsinformationen der defekten Platte haben udn nicht die Nutzdaten selbst.
Ganz einfach, ist eigentlich recht schön im Bild bei wikipedia dargestellt.
Die Nutzdaten werden bei einem RAID5 auf alle 3 Platten verteilt, zusätzlich
befinden sich noch auf jeder einzelnen Platte die Paritätsdaten der jeweils anderen
Platten im RAID-Verbund.
Somit kann man bei Ausfall einer Platte aus diesen Paritätsdaten auf den verbliebenen
(in Deinem Fall 2) Platten die 3 durch einen rebuild wiederherstellen.
Die Nutzdaten werden bei einem RAID5 auf alle 3 Platten verteilt, zusätzlich
befinden sich noch auf jeder einzelnen Platte die Paritätsdaten der jeweils anderen
Platten im RAID-Verbund.
Somit kann man bei Ausfall einer Platte aus diesen Paritätsdaten auf den verbliebenen
(in Deinem Fall 2) Platten die 3 durch einen rebuild wiederherstellen.