gelöst Timbuktu Pro zwischen win2k3-Server und MacOS X via VPN
Folgendes Profil:
File/Print-Server mit Win2003-Server via Router im Internet (München, DSL 3000)
MacOS X Client via Router im Internet (Köln, DSL 2000)
Habe auf beiden Maschinen Timbuktu Pro, neueste Version, eingespielt.
Möchte vom OS X-Client den Server fernsteuern. Timbuktu läuft, User eingerichtet.
Wenn ich den VPN-Tunnel aufbaue (vom OS X), und Timbuktu starte, wähle ich die IP vom win-Server aus und versuche zu verbinden. Sofort kommt ein Fenster, wo schon der richtige Computer-Name vom server drin steht und ein benutzer und psswort eingebeben werden muss. Gebe Daten ein, wie am Server der User eingerichtet wird.
Dann dauert es ne weile und die Meldung, "Server is not responding"
Firewall am X Client off, Firewall am Server-Router (DOS) abgeschaltet.
Was soll ich tun?
File/Print-Server mit Win2003-Server via Router im Internet (München, DSL 3000)
MacOS X Client via Router im Internet (Köln, DSL 2000)
Habe auf beiden Maschinen Timbuktu Pro, neueste Version, eingespielt.
Möchte vom OS X-Client den Server fernsteuern. Timbuktu läuft, User eingerichtet.
Wenn ich den VPN-Tunnel aufbaue (vom OS X), und Timbuktu starte, wähle ich die IP vom win-Server aus und versuche zu verbinden. Sofort kommt ein Fenster, wo schon der richtige Computer-Name vom server drin steht und ein benutzer und psswort eingebeben werden muss. Gebe Daten ein, wie am Server der User eingerichtet wird.
Dann dauert es ne weile und die Meldung, "Server is not responding"
Firewall am X Client off, Firewall am Server-Router (DOS) abgeschaltet.
Was soll ich tun?
7 Antworten
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 21:17:33 Uhr
- LÖSUNG JulianK schreibt am 13.12.2004 um 21:34:07 Uhr
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 22:37:42 Uhr
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 22:40:13 Uhr
- LÖSUNG JulianK schreibt am 13.12.2004 um 22:45:01 Uhr
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 23:01:33 Uhr
- LÖSUNG JulianK schreibt am 13.12.2004 um 22:45:01 Uhr
- LÖSUNG JulianK schreibt am 24.04.2005 um 22:53:33 Uhr
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 22:40:13 Uhr
- LÖSUNG garciam schreibt am 13.12.2004 um 22:37:42 Uhr
- LÖSUNG JulianK schreibt am 13.12.2004 um 21:34:07 Uhr
LÖSUNG 13.12.2004 um 21:17 Uhr
Die VPN Verbindung steht aber? Ein Ping kannst du auf den Server machen?
LÖSUNG 13.12.2004 um 21:34 Uhr
ja klar das funkzt alles! habe vorher schon immer VPN genutzt.
das ist zu 100% nicht die fehlerquelle!
das ist zu 100% nicht die fehlerquelle!
LÖSUNG 13.12.2004 um 22:37 Uhr
Timbuktu kenne ich überhaupt nicht. Ich habe aber auf Mac schon den Remote Desktop Client for Mac installiert und damit funktioniert es eigentlich prima. Wenn du es dir mal anschauen willst, hier der Link, kostet auch nichts....
http://www.microsoft.com/mac/otherproducts/otherproducts.aspx?pid=remot ...
http://www.microsoft.com/mac/otherproducts/otherproducts.aspx?pid=remot ...
LÖSUNG 13.12.2004 um 22:40 Uhr
Übrigens, auf dem Server ist die Remoteuntersützung schon aktiviert?
LÖSUNG 13.12.2004 um 22:45 Uhr
unter Timbuktu? das kann ich eben nicht mehr genau sagen, weil ich mich bereits in Köln befinde. das komische nur, ich hatte das programm noch in münchen im lan von einem anderen X-Client getestet, und da gings.
LÖSUNG 13.12.2004 um 23:01 Uhr
Im LAN hast du dich also nicht auf den Server, sondern auf einen anderen Client verbunden?
Auf dem Server muss unter "Systemeigenschaften" > "Remote" > "Remoteunterstützung" aktiviert sein. Ob diese Option allerding auch aktiv sein muss, wenn Timbuktu eingesetzt wird, weiss ich halt nicht, da ich diese Software nicht kenne.
Wenn du sicher bist, das diese Option auf dem Server aktiviert ist, dann würd ich halt doch mal den "Remote Client for Mac" installieren.
Auf dem Server muss unter "Systemeigenschaften" > "Remote" > "Remoteunterstützung" aktiviert sein. Ob diese Option allerding auch aktiv sein muss, wenn Timbuktu eingesetzt wird, weiss ich halt nicht, da ich diese Software nicht kenne.
Wenn du sicher bist, das diese Option auf dem Server aktiviert ist, dann würd ich halt doch mal den "Remote Client for Mac" installieren.
LÖSUNG 24.04.2005 um 22:53 Uhr
hi. was ich halt bei der remote desktop verbindung ### finde, dass ich nochmal extra angemeldet werde. ich will aber bereits den angemeldeten administrator übernehmen. wie bei VNC zum beispiel
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte