
108865
20.01.2013
Ubuntu 12.10 - Übers Handy ins Internet
Hallo,
ich möchte gerne mit meinem Ubuntu 12.10-Netbook ins Internet und mein Blackberry Pearl 9105 als Internetmodem verwenden.
Auf dem Computer ist die Software "Barry Desktop" installiert. Leider komme ich da nicht weiter, da auf dem Handy Einstellungen vorgenommen werden müssen. Ich habe bei Vodafone nachgefragt und sie konnten mir diese Frage nicht beantworten. Sie sagten mir, dass ich den Vodafone-Connector herunterladen soll, aber dieser funktioniert eben nicht unter Linux!
Alternativ habe ich auch versucht, über die Bluetooth-Option "Zugriff auf das Internet über Ihr Mobiltelefon" ins Internet zu kommen. Ubuntu hat mein Handy erkannt, aber leider komme ich dort auch nicht weiter. Ich bekam diese Fehlermeldung:
"Fehler: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken."
Hat jemand eine Idee?
ich möchte gerne mit meinem Ubuntu 12.10-Netbook ins Internet und mein Blackberry Pearl 9105 als Internetmodem verwenden.
Auf dem Computer ist die Software "Barry Desktop" installiert. Leider komme ich da nicht weiter, da auf dem Handy Einstellungen vorgenommen werden müssen. Ich habe bei Vodafone nachgefragt und sie konnten mir diese Frage nicht beantworten. Sie sagten mir, dass ich den Vodafone-Connector herunterladen soll, aber dieser funktioniert eben nicht unter Linux!
Alternativ habe ich auch versucht, über die Bluetooth-Option "Zugriff auf das Internet über Ihr Mobiltelefon" ins Internet zu kommen. Ubuntu hat mein Handy erkannt, aber leider komme ich dort auch nicht weiter. Ich bekam diese Fehlermeldung:
"Fehler: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken."
Hat jemand eine Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197315
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-12-10-uebers-handy-ins-internet-197315.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich ist das kinderleicht und bei jedem Smartphone immer wieder dasselbe:
Man muss lediglich die Funktion "Hotspot" oder "Tethering" aktivieren auf dem Handy. Der Blackberry supportet das auch.
Damit baut jedes Smartphone (und auch der Blackberry) mit seiner WLAN Funktion als Accesspoint ein WLAN auf und routet WLAN Verbindungen dann ins Mobilfunknetz wie ein simpler WLAN / UMTS Router.
Also ganz genau so wie eben ein UMTS Router wie der hier z.B.:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
Was du auf dem Ubuntu nun noch machen musst ist schlicht und einfach dort eine WLAN Karte aktivieren.
Wie das genau geht, sagt dir dieses Tutorial:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
im Kapitel "WLAN aktivieren". Das ist bei Ubuntu absolut identisch. Zusätzlich gibt es dazu tausende HowTos im Internet. Dr. Google iost da wie immer dein Freund.
Vermutlich geht das bei deiner Distro mit ein paar Mausklicks in einem WLAN Setup ?!
Damit verbindest du dich dann einfach auf deinen Blackberry "Hotspot" wie an einem ganz normalen WLAN Router und Tataaa...bist im Internet !
Einfacher gehts nun wirklich nicht...
Man muss lediglich die Funktion "Hotspot" oder "Tethering" aktivieren auf dem Handy. Der Blackberry supportet das auch.
Damit baut jedes Smartphone (und auch der Blackberry) mit seiner WLAN Funktion als Accesspoint ein WLAN auf und routet WLAN Verbindungen dann ins Mobilfunknetz wie ein simpler WLAN / UMTS Router.
Also ganz genau so wie eben ein UMTS Router wie der hier z.B.:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
Was du auf dem Ubuntu nun noch machen musst ist schlicht und einfach dort eine WLAN Karte aktivieren.
Wie das genau geht, sagt dir dieses Tutorial:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
im Kapitel "WLAN aktivieren". Das ist bei Ubuntu absolut identisch. Zusätzlich gibt es dazu tausende HowTos im Internet. Dr. Google iost da wie immer dein Freund.
Vermutlich geht das bei deiner Distro mit ein paar Mausklicks in einem WLAN Setup ?!
Damit verbindest du dich dann einfach auf deinen Blackberry "Hotspot" wie an einem ganz normalen WLAN Router und Tataaa...bist im Internet !
Einfacher gehts nun wirklich nicht...
Dann hast du da irgendwas falsch gemacht. Das funktioniert hier mit Ubuntu sowohl auf einem iPhone mit Tethering als auch auf einem HTC Android 4 und "Hotspot" App vollkommen fehlerlos und einwandfrei.
Du machst also vermutlich einen simplen Konfig fehler ?!
Hast du denn wenigstens mal gechekct ob du am Ubuntu wenigstens eine simple Client WLAN Verbindung zu einem normalen WLAN Accesspoint hinbekommst ??
Das wäre ja erstmal ein sinnvoller erster Schritt zum Ziel !!
Die APN Daten findet man in 3 Sekunden bei Dr. Google:
http://www.androidpit.de/de/android/wiki/view/APN_Einstellungen_Vodafon ...
http://www.surf-stick.net/vodafone-apn-einstellungen.html
und und und 100 Webseiten !
Du machst also vermutlich einen simplen Konfig fehler ?!
Hast du denn wenigstens mal gechekct ob du am Ubuntu wenigstens eine simple Client WLAN Verbindung zu einem normalen WLAN Accesspoint hinbekommst ??
Das wäre ja erstmal ein sinnvoller erster Schritt zum Ziel !!
Die APN Daten findet man in 3 Sekunden bei Dr. Google:
http://www.androidpit.de/de/android/wiki/view/APN_Einstellungen_Vodafon ...
http://www.surf-stick.net/vodafone-apn-einstellungen.html
und und und 100 Webseiten !
Ob Tethering unterstützt wird ist die Frage deines Vertrages.
Billige Surf Accounts supporten das meistens nicht bzw. es ist dann vom Provider deaktiviert.
Dasgleiche gilt bei diesen Veträgen für einen APN Wechsel ! Du kannst dann oft keinen anderen APN wählen, da der mit bestimmten Features bedacht ist die dein Vertrag nicht unterstützt so das das dann vom Provider unterbunden wird (Kosten)
Das soltlest du also mit der Provider Hotline vorab erstmal wasserdicht klären !
Billige Surf Accounts supporten das meistens nicht bzw. es ist dann vom Provider deaktiviert.
Dasgleiche gilt bei diesen Veträgen für einen APN Wechsel ! Du kannst dann oft keinen anderen APN wählen, da der mit bestimmten Features bedacht ist die dein Vertrag nicht unterstützt so das das dann vom Provider unterbunden wird (Kosten)
Das soltlest du also mit der Provider Hotline vorab erstmal wasserdicht klären !