Veritas 9.1 Medienrotation
Hi,
ich hab hier schon das ganze Forum durchsucht aber nichts darüber gefunden.
Zwei Fragen zu Veritas Backup exec 9.1 (Upgedatet, Sichert Exchange mit Fileserver in einer Domäne)
1. Frage: Wie verhält es sich mit Veritas wenn man alte Bänder (Veritas Bänder die aber total durcheinander gewürfelt in Reihenfolge stehen(!)) in eine neue Rotation nach dem Vater/Sohn Prinzip aufnehmen möchte? Ich kannte von früher die Option das man alte Bänder neu initialisiert, so das sie aussehen wie Fabrikneu, das gibts aber nicht mehr.
Wie krieg ich Veritas dazu das es denkt die Bänder sind neu?
2. Frage: Bei dem alten Backup war es so eingestellt das der Überschreibschutz ausgeschaltet war. Trotzdem folgte Backup exec einer Rotation die von Außen nur schwer zu durchschauen war. d.h. Normalerweise müsste es sich ja so Verhalten das wenn kein Überschreibschutz eingeschaltet ist, Backup Exec jedes Band zur Sicherung akzeptieren müsste? Normalerweise war die Sicherung mit den acht Bändern (4 Mo-Do, 4 für 4 Freitage im Monat) auch kein Problem nur sind die Mitarbeiter mit neuen Bändern bei der Beschriftung durcheinander gekommen und jetzt ist dieses Schlammassel da.
Wo kann ich sehen welches Band für welchen Tag ist?
Ehrlich gesagt habe ich mit Veritas vorher noch nicht gesichert mit Backups kenn ich mich schon ein bischen aus aber der Logik von Veritas muss man erst mal folgen?
Gruss,
Thomas
ich hab hier schon das ganze Forum durchsucht aber nichts darüber gefunden.
Zwei Fragen zu Veritas Backup exec 9.1 (Upgedatet, Sichert Exchange mit Fileserver in einer Domäne)
1. Frage: Wie verhält es sich mit Veritas wenn man alte Bänder (Veritas Bänder die aber total durcheinander gewürfelt in Reihenfolge stehen(!)) in eine neue Rotation nach dem Vater/Sohn Prinzip aufnehmen möchte? Ich kannte von früher die Option das man alte Bänder neu initialisiert, so das sie aussehen wie Fabrikneu, das gibts aber nicht mehr.
Wie krieg ich Veritas dazu das es denkt die Bänder sind neu?
2. Frage: Bei dem alten Backup war es so eingestellt das der Überschreibschutz ausgeschaltet war. Trotzdem folgte Backup exec einer Rotation die von Außen nur schwer zu durchschauen war. d.h. Normalerweise müsste es sich ja so Verhalten das wenn kein Überschreibschutz eingeschaltet ist, Backup Exec jedes Band zur Sicherung akzeptieren müsste? Normalerweise war die Sicherung mit den acht Bändern (4 Mo-Do, 4 für 4 Freitage im Monat) auch kein Problem nur sind die Mitarbeiter mit neuen Bändern bei der Beschriftung durcheinander gekommen und jetzt ist dieses Schlammassel da.
Wo kann ich sehen welches Band für welchen Tag ist?
Ehrlich gesagt habe ich mit Veritas vorher noch nicht gesichert mit Backups kenn ich mich schon ein bischen aus aber der Logik von Veritas muss man erst mal folgen?
Gruss,
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52738
Url: https://administrator.de/forum/veritas-9-1-medienrotation-52738.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Bänder initialisieren ist bei Veritas "kennzeichnen", d.h. auf den Bändern wird ein neues Label geschrieben und sie werden in den temporären Pool aufgenommen. (Band einlegen --> inventarisieren --> Rechtsklick auf das Band --> kennzeichnen).
Ohne Überschreibschutz zu arbeiten würde ich nicht empfehlen. Über Sicherungsstrategien wurde hier schon einiges geschrieben, ich beschreibe mal kurz meine.
3 Mediensätze mit unterschiedlichen Überschreibschutz (TAG = 13 Tage, WOCHE = 41 Tage, MONAT = 174 Tage) Mo-Do tägliche Sicherung, Fr. wöchentliche, letzter Freitag im Monat monatliche Sicherung. Am Anfang stehen alle Bänder nach dem Kennzeichnen im temporären Pool, bei einer Sicherung wird das Band automatisch in den entsprechenden Mediensatz verschoben, so daß sich der entsprechende Mediensatz nach und nach füllt. Bänder die wieder überschreibfähig sind werden blau dargestellt, diese können dann wieder verwendet werden. Eine bestimmte Bandreihenfolge einzuhalten ist nicht notwendig.
Gruß - René
Bänder initialisieren ist bei Veritas "kennzeichnen", d.h. auf den Bändern wird ein neues Label geschrieben und sie werden in den temporären Pool aufgenommen. (Band einlegen --> inventarisieren --> Rechtsklick auf das Band --> kennzeichnen).
Ohne Überschreibschutz zu arbeiten würde ich nicht empfehlen. Über Sicherungsstrategien wurde hier schon einiges geschrieben, ich beschreibe mal kurz meine.
3 Mediensätze mit unterschiedlichen Überschreibschutz (TAG = 13 Tage, WOCHE = 41 Tage, MONAT = 174 Tage) Mo-Do tägliche Sicherung, Fr. wöchentliche, letzter Freitag im Monat monatliche Sicherung. Am Anfang stehen alle Bänder nach dem Kennzeichnen im temporären Pool, bei einer Sicherung wird das Band automatisch in den entsprechenden Mediensatz verschoben, so daß sich der entsprechende Mediensatz nach und nach füllt. Bänder die wieder überschreibfähig sind werden blau dargestellt, diese können dann wieder verwendet werden. Eine bestimmte Bandreihenfolge einzuhalten ist nicht notwendig.
Gruß - René

Hallo,
das habe ich noch nie gesehen, das Veritas ein ganz bestimmtes Band verlangt. Wie ist den der Sicherungsjob definiert, welchen Mediensatz hast Du dort angegeben? Ich würde auch nicht die Bandbezeichnungen 4MM000XX benutzen sondern den Bändern vernünftige Namen geben (SICH000 o.ä.). Sind bei Dir irgendwelche Anhängezeiträume definiert? Was ist eingestellt unter Extras --> Optionen --> Medienmanagement?
Gruß - René
das habe ich noch nie gesehen, das Veritas ein ganz bestimmtes Band verlangt. Wie ist den der Sicherungsjob definiert, welchen Mediensatz hast Du dort angegeben? Ich würde auch nicht die Bandbezeichnungen 4MM000XX benutzen sondern den Bändern vernünftige Namen geben (SICH000 o.ä.). Sind bei Dir irgendwelche Anhängezeiträume definiert? Was ist eingestellt unter Extras --> Optionen --> Medienmanagement?
Gruß - René