maddoc
Goto Top

VPN Verbindung sehr langsam!

Hallo,

ich habe heute eine VPN Verbindung zwischen zwei Standorte errichtet. Es soll genutzt werden um ein Warenwirtschaftsprogramm (Lexware Financial Office Pro) von beiden Büros aus nutzen zu können. Dies ist aber so langsam das schon der Programmstart ca. 8 Minuten dauert!! Leider ist die DSL Geschwindigkeit mit 768 kbit/s Büro1 und 496 kbit/s Büro2 nicht die schnellste. Dennoch ist die Geschwindigkeit z.B. mit Teamviewer in Ordnung.

Ist es korrekt das ein VPN eine Menge Bandbreite nutzt? Und was kann ich probieren das es schneller wird?

Hoffe auf eure Hilfe.

Viele Grüße Oli

Content-ID: 131447

Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-sehr-langsam-131447.html

Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 04:02 Uhr

Arch-Stanton
Arch-Stanton 10.12.2009 um 19:54:17 Uhr
Goto Top
Mache Dich mal schlau in Sachen DSL... Deine upload-Rate ist hier entscheidend. Entweder Ihr wechselt auf SDSL >2mbit/s oder Ihr benutzt einen Terminalserver. Mit der VPN-Bandbreite, was auch immer das ist, hat es nichts zu tun. Teamviewer ist schnell, da es nur die Bildschirminhalte überträgt, ähnlich einem Terminalserver.

Gruß, Arch Stanton
StefanKittel
StefanKittel 10.12.2009 um 20:20:08 Uhr
Goto Top
Hallo,
auch mit SDSL wird das nichts.

Im LAN beträgt die Datenrate mindestens 100MBit und die Latenzzeit ist 0-1ms. Mit dem Internet liegt die Geschwindigkeit bei Euch bei ca. 0.2MBit und die Latenzteit bei ca. 100ms. Ob VPN oder nicht ist nur ne Sicherheitsfrage.

Software fürs LAN läßt sich mit einem VPN nur nutzen wenn die Datenmenge !sehr! gering ist oder die Software !sehr! schlau.
Beides ist aber nicht die Regel.

Teamviewer macht nun ein Bildschirmfoto und überträgt diesen und danach nur die Änderungen. Ein Terminalserver, oder ein XP/Vista/7 Professional PC, mit RDP ist noch schneller da hier nur die Befehle zum Bildschirmaufbau übertragen werden.

Frage: Wieviele Nutzen arbeiten über diese Verbindung mit Lexware?

Varianten
a) nicht toll geht aber. PC mit XP/Vista/7 Professional an dem von außen gearbeitet wird. Nur einer zur Zeit.
b) Terminalserver. Viel besser aber auch teurer.

Aber auch dafür wäre eine größere Bandbreite hilfreich.
Man rechnet mit 128-256KBit pro Nutzer. Also Upload! Nicht download! Das A bei ADSL steht für asymetrisch. Also 768KBit Download und 128KBit Upload.

Stefan
maddoc
maddoc 11.12.2009 um 01:53:35 Uhr
Goto Top
Erstmal danke für eure Antworten.

Es handelt sich nur um einen Rechner bzw. Nutzer der hin und wieder mal ein Paar neue Artikel einpflegen muss. Mit SDSL oder anderen Zugangstechniken wird das leider nichts da mehr als die angegebene Bandbreite nicht zur Verfügung steht. (zwei kleine Dörfer wo der Verteiler der Telekom ca. 10Km entfernt steht)

Alternative wäre ein DSL Stick. Da müsste man sich aber etwas einfallen lassen da im Gebäude nicht mal EDGE erreicht wird wenn überhaupt Netz da ist. Den Router, nen Speedport 722, haben wir da. Diesem kann man das DSL auch per USB Stick liefern was er dann Routet.

Hmm schade also wirds erstmal nichts mit der besseren Geschwindigkeit? Oder wie meist du das mit den Varianten? Und was ist mit IPsec? Hat das Geschwindigkeitsvorteile? Im Moment ist das VPN ganz normal per PPTP eingerichtet.

Grüße Oli
Pjordorf
Pjordorf 11.12.2009 um 06:25:03 Uhr
Goto Top
Hallo Oli,

Lexware und DSL (VPN) ist nicht zu gebrauchen. Lexware ist dafür einfach nicht entwickelt worden. Und dann noch über Router, das mag Lexware gar nicht. Im Lexware Forum hatte mal jemand stolz gepostet das es sehr gut läuft, aber am ende seines beitrags stand dann auch mit welchen DSL Leitungen das war. Die waren 10MB SDSL (Beide).

Es geht schneller wenn ihr einen PC über RDP bedient.

Peter
StefanKittel
StefanKittel 11.12.2009 um 08:32:21 Uhr
Goto Top
Zitat von @maddoc:
Es handelt sich nur um einen Rechner bzw. Nutzer der hin und wieder mal ein Paar neue Artikel einpflegen muss. Mit SDSL oder
anderen Zugangstechniken wird das leider nichts da mehr als die angegebene Bandbreite nicht zur Verfügung steht. (zwei kleine
Dörfer wo der Verteiler der Telekom ca. 10Km entfernt steht)

Festverbindungen gibts überall. Sind aber recht teuer. Besonders für diesen Fall.

Richte einen Zugriff auf einen PC mittels RDP ein. Dann holst Du das maximale aus der Verbindung raus.
In vielen Bereichen gibts es neuerdings Outdoor DSLAMs. Aber häufig werden nur Versuchskunden bedient. Es ist aufwendig und nervig rauszufinden ob es einen gibt und wie man daran teilnehmen kann.
Hat mich 4 Monate und 2 Tüten Gummi-Schlümpfe gekostet.

Wenn der Zugriff wenig genutzt wird, könnte man auch ISDN zur Direktverbindung nutzen.
Bei 2 Kanälen sind das 128KBit up und down auf beiden Seiten und die Latenzzeiten sind geringer (als bei Deiner Leitung).

Stefan
aqui
aqui 11.12.2009 um 11:14:02 Uhr
Goto Top
Wäre ja auch mal spannend zu erfahren WIE diese VPN Verbindung hergestellt wurde ???
Billiglösung per Software oder intelligent mit einem VPN Router ?? Leider dazu ja keine Beschreibung...wie leider so oft face-sad
maddoc
maddoc 11.12.2009 um 14:49:16 Uhr
Goto Top
Normal nach Anleitung hier im Forum über Windows Boardmittel.

RDP ist das Stichwort. Das könnte klappen. Müsste ich testen. Wär auch zu schön um wahr zu sein wenns per VPN geklappt hätte.

Ich melde mich wenn ich zum einrichten kam. Danke euch.

Gruß Oli
aqui
aqui 11.12.2009 um 17:20:18 Uhr
Goto Top
maddoc
maddoc 11.12.2009 um 20:10:05 Uhr
Goto Top

Ersteres.

Gruß Oli
aqui
aqui 12.12.2009, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:40:19 Uhr
Goto Top
Besser wäre diese Lösung wenn du VPN Router verwenden würdest wie FB, Linksys oder Draytek z.B.
Letztlich löst das aber auch nicht das Problem der Asynchronen Geschwindigkeiten bei ADSL, es kann es durch Priorisieren der ACK Pakete nur etwas mildern.
SDSL ist dann die bessere Wahl. Natürlich auch mit VPN Routern die die VPN verbindung realisieren und nicht ein PC ! Ein VPN an sich "verbraucht" natürlich keinerlei Bandbreite...das ist ein Märchen !
VPNs einrichten mit PPTP
maddoc
maddoc 17.12.2009, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:40:23 Uhr
Goto Top
So, habs jetzt über eine Remote Desktop Verbindung realisiert. Geht flink und selbst Daten kann man übertragen. Perfekt.

Remote Desktop mit Windows XP Prof?

Gruß Oli
HajoSchmidt
HajoSchmidt 05.05.2011 um 12:26:41 Uhr
Goto Top
Lexware hat Performance Probleme über VPN, weil die Datenbankzugriffe schlecht programmiert sind.
Hinzu kommt die unzulängliche Konfiguration des Lexware Datenbank Servers.
Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, müssen eine Reihe von Tuning Maßnahmen am Lexware Datenbankserver (Sybase Anywhere) durchgeführt werden.

Auch am Arbeitsplatz muss einiges konfiguriert werden, um den Lexware Zugriff zu beschleunigen.

Auf der Sybase Webseite kann dazu einiges an Dokus heruntergeladen werden.

Es gibt inzwischen auch ein Tool (LxTuner) dazu:

www.LxTuner.de

Dennoch ist die Lexware Geschwindigkeit etwa 3x so langsam wie im LAN.
Arch-Stanton
Arch-Stanton 05.05.2011 um 14:35:54 Uhr
Goto Top
auf solch einen alten Thread muß man doch nicht wirklich noch antworten. Ärgerlich, wenn man dann eine Benachrichtigung erhält.

Gruß, Arch Stanton