conma68
Goto Top

W10 Smartcard Redirection funktioniert nicht

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Umleiten einer Smartcard.
Genutzt wird dazu:
Windows 10 Pro Client
Windows Server 2019 Standard (Azure) als Terminalserver
ReinerSCT RFID standard

Die Treiber wurden am Client und auf dem Terminalserver installiert. Dabei bin ich der Anleitung von ReinerSCT gefolgt und habe mir bereits vom Support bestätigen lassen, dass alles korrekt installiert ist.
Smartcard Umleitung ist auf dem Client im RDP-Icon angehakt. (ebenfalls Ports)
Es ist keine Richtlinie konfiguriert die eine Smartcard-Umleitung verbieten würde.

Beigefügtes Bild beinhaltet die Diagnose auf dem Terminalserver. Der Dienst der dort genannt wird läuft.

Ich bekomme sowohl am Client als auch am Server keinerlei Einträge in der Ereignisanzeige.

Hat jemand von euch noch eine Idee?
smartcard error

Content-ID: 715056677

Url: https://administrator.de/forum/w10-smartcard-redirection-funktioniert-nicht-715056677.html

Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 18:02 Uhr

ArnoNymous
ArnoNymous 17.06.2021 um 11:25:58 Uhr
Goto Top
Moin

starte das Programm mal als Admin.

Gruß
conma68
conma68 17.06.2021 um 11:28:27 Uhr
Goto Top
Hi,

das hilft leider auch nicht, bekomme den gleichen Fehler.
Zudem ist das Ziel, dass der normale User die Smartcard mitnehmen kann für den regelmäßigen Gebrauch.

Gruß
ukulele-7
ukulele-7 17.06.2021 um 13:42:44 Uhr
Goto Top
Ist die Software aktuell? Ich erinnere mich dunkel das mal was mit nem Windows Update war, vielleicht musste auch die Firmware aktuallisiert werden.
em-pie
em-pie 17.06.2021 um 14:03:15 Uhr
Goto Top
Moin,

prüfe/ setze mal diese GPO:
sc

Gruß
em-pie
conma68
conma68 17.06.2021 um 14:31:57 Uhr
Goto Top
Ja, alles aktuell. Es gab Probleme mit der Vorschau auf Windows Update 10/2020, das kann ich hier aber ausschließen.
conma68
conma68 17.06.2021 um 14:32:45 Uhr
Goto Top
Danke, habe ich aber bereits geprüft.
Die Richtlinie ist "nicht konfiguriert" und Smartcards sind somit, laut Beschreibung, zulässig.
em-pie
em-pie 17.06.2021 um 14:45:35 Uhr
Goto Top
ich meine mich zu erinnern, dass das bei uns auch anfänglich so war und wir diese Richtlinie dann explizit auf "deaktiviert" gesetzt haben.

Ich schaue gleich noch einmal weiter, nicht, dass es an anderer Stelle noch einen Stolperstein gab.
ArnoNymous
ArnoNymous 17.06.2021 um 14:46:08 Uhr
Goto Top
 Vielleicht hilft es jemanden.

Habe über Einstellungen - Apps und Features - cyberJack Base Compenents auf "Deinstallieren" gedrückt.  

Dann kam die Möglichkeit "reparieren", da drauf gedrückt und danach hat der cyberJack wieder richtig funktioniert (Version 7.8.7)   

https://forum.reiner-sct.com/index.php?/topic/4134-error-0x8010001d/
ukulele-7
ukulele-7 17.06.2021 um 15:09:58 Uhr
Goto Top
Dann bitte als gelöst markieren.
C.R.S.
C.R.S. 17.06.2021 um 16:25:06 Uhr
Goto Top
Hi,

umgeleitete Smartcards werden nicht automatisch zur Treiberinstallation (Verknüpfung von Device-Node und Treiber) erkannt. Bedeutet, dass Karten oder Features, die einen nachinstallierten Treiber benötigen, erstmal nicht verfügbar sind.
Die Smartcard muss dann manuell installiert werden (Assistent für Legacy-Hardware oder DevCon.exe).

Grüße
Richard
DerWoWusste
DerWoWusste 17.06.2021 aktualisiert um 17:03:49 Uhr
Goto Top
Hi.

Der Grund ist vermutlich dieser:

Du musst auf dem Remotesystem nicht nur die Reiner-Software installieren (wie bereits geschehen), sondern auch die CardOS API x64.
Ich habe hier auf einem System dies nachgestellt und es läuft. Ich kann mich also mit RDP per Reiner und Card OS SmartCard anmelden.
C.R.S.'s Tipp musste hier nicht beherzigt werden.

Ich verwende die CardOS 5.4.13, welches mir als Teil einer Kaufsoftware vorliegt. Ich weiß nicht, wo man das frei beziehen kann - ich denke: gar nicht. Kam das zufällig mit deinen SmartCard mit?
conma68
Lösung conma68 21.06.2021 um 07:38:59 Uhr
Goto Top
Ich konnte das Problem nun selbst lösen, dennoch danke für all die Vorschläge.
Schuld war nicht die Umleitung selbst, sondern dass eine Datev Smardcard eingesetzt wurde die zusätzlich das "Sicherheitspaket compact" von Datev benötigt um gelesen zu werden.
DerWoWusste
DerWoWusste 21.06.2021 aktualisiert um 09:29:29 Uhr
Goto Top
Ja, und rate mal, was das ist: es ist ein Treiber für die Smartcard. Man benötigt immer zwei Treiber: für den Reader (Reiner) und für die SmartCard. Manche SmartCards laufen mit generischen Treibern, deine offenbar nicht.
LKaderavek
LKaderavek 27.01.2025 um 18:05:46 Uhr
Goto Top
Hallo, der Beitrag ist leider schon etwas älter - hoffentlich hat aber jemand trotzdem noch eine Idee.

Folgendes Szenario:
MacOS Sonoma Client mit Windows App (vormals RD Client) - SmartCard Redirection aktiviert.
Windows 10 Professional Host - GPO für SmartCards deaktiviert.

Ziel: Reader+Karte sind am MacOS verbunden und werden am Windows 10 Host per RDP bedient.

Wenn der Reader und die Karte direkt am Windows 10 angeschlossen sind, wird sowohl der Reader, als auch die Karte:
im Geräte-Manager angezeigt.
im CyberJack Device-Manager (neue Version) kann erfolgreich getestet werden.
der ATrust Client (neue Version) kann die Karte lesen.

Wenn man in diesem Zustand per TeamViewer auf den Windows 10 Host verbindet, klappt das genauso.
Wenn man in diesem Zustand per RDP kommt, verschwindet die Karte aus dem ATrust Client, der CyberJack Manager, meldet, dass man in einer Remote-Session arbeitet, man kann aber Reader und Karte erfolgreich testen, im Geräte-Manager sind die Reader und Karte noch ersichtlich.

Das Setup für den Reader und die Karte ist also grundsätzlich OK.
Ab dem Zeitpunkt, wo RDP ins Spiel kommt, wird es problematisch.

Wenn man dann das MacOS RDP Setup, wozu man es eigentlich benötigt startet:
im MacOS wird der Reader und die Karte über das "pcsctest" erfolgreich getestet, auch hier wurden die aktuellen Treiber erfolgreich installiert.
im Windows Host, sieht man den Reader und die Karte im CyberJack Manager, Hinweis Remote-Session, Test erfolgreich.
im Geräte-Manager findet man die Geräte und die Karte ausgeblendet.
im ATrust Client ist die Karte nicht lesbar.

Hat von euch noch jemand eine Idee, wie ich dieses (zugegebenermaßen) sehr atypische Setup doch noch zum Laufen bringe?

Es geht hier um jemanden, der nur noch Remote arbeiten kann, die Software-Produkte aber in der Zentrale verfügbar sein (müssen).

Vielen Dank.