Wann lohnt sich welche Virtualisierungslösung Hyper-V VMware ESXi Citrix XEN
Guten Tag zusammen,
ein Azubi bei uns, stellte mir eine Frage, die ich nicht genau beantworten konnte, da ich selber nur mit VMware bislang in Berührung gekommen bin.
Er schreibt gerade eine Arbeit und muss dabei Vor und Nachteile zwischen Hyper-V / VMware ESXi / Citrix XENServer auszählen und wann sich wer für welche der Lösung entscheiden sollte.
Hat jemand beispiele parat, wann man lieber Citrix XENServer nutzten sollte? Wann lieber Hyper-V?
Danke,
ein Azubi bei uns, stellte mir eine Frage, die ich nicht genau beantworten konnte, da ich selber nur mit VMware bislang in Berührung gekommen bin.
Er schreibt gerade eine Arbeit und muss dabei Vor und Nachteile zwischen Hyper-V / VMware ESXi / Citrix XENServer auszählen und wann sich wer für welche der Lösung entscheiden sollte.
Hat jemand beispiele parat, wann man lieber Citrix XENServer nutzten sollte? Wann lieber Hyper-V?
Danke,
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 273700
Url: https://administrator.de/forum/wann-lohnt-sich-welche-virtualisierungsloesung-hyper-v-vmware-esxi-citrix-xen-273700.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 23:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Das ist in etwa so wie die Frage nach BMW, Audi oder Mercedes.
Jedes der genannten Virtualisierungssysteme hat natürlich Stärken und Schwächen.
Ganz grob, und gewiß gibt es auch völlig andere Auffassungen dazu:
VMware im professionellen Umfeld größerer Umgebungen (besser verwalt- und skalierbar), Marktführer und Vorreiter bei Neuerungen
HYPER-V im professionellen Umfeld kleinerer und mittlerer Umgebungen, nicht so gut verwalt- und skalierbar (zumindest nicht so gut wie VMware), dafür auf gleicher Hardware mitunter bessere Performance als VMware, wenn Windows virtualisiert wird
Citrix XENServer spielt natürlich auch im professionellen Umfeld, hat aber eine so geringe Marktdurchdringung (nicht verwechseln mit XenApp, der ist weit verbreitet), daß er kaum mehr von Bedeutung ist (und irgendwie auch nie war). Will dem Produkt aber nicht Unrecht tun, habe leider keine Erfahrungen
Darüber hinaus gibt es bei den drei Herstellern wunderschöne Vergleichscharts, die natürlich alle zum Ergebnis haben, daß das jeweils eigene Produkt den anderen beiden überlegen ist (und auch warum) - kann man sich sparen, ist bloß Marketing.
Es gibt auch halbwegs neutrale Vergleiche, hier Beispiele anhand verschiedener, auch kostenloser Varianten:
http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2051909/kostenlose_virt ...
http://www.windowspro.de/andrej-radonic/kostenlose-virtualisierungstech ...
Den Rest kann sich Dein Azubi selber ergoogeln.
Viele Grüße
von
departure69
Das ist in etwa so wie die Frage nach BMW, Audi oder Mercedes.
Jedes der genannten Virtualisierungssysteme hat natürlich Stärken und Schwächen.
Ganz grob, und gewiß gibt es auch völlig andere Auffassungen dazu:
VMware im professionellen Umfeld größerer Umgebungen (besser verwalt- und skalierbar), Marktführer und Vorreiter bei Neuerungen
HYPER-V im professionellen Umfeld kleinerer und mittlerer Umgebungen, nicht so gut verwalt- und skalierbar (zumindest nicht so gut wie VMware), dafür auf gleicher Hardware mitunter bessere Performance als VMware, wenn Windows virtualisiert wird
Citrix XENServer spielt natürlich auch im professionellen Umfeld, hat aber eine so geringe Marktdurchdringung (nicht verwechseln mit XenApp, der ist weit verbreitet), daß er kaum mehr von Bedeutung ist (und irgendwie auch nie war). Will dem Produkt aber nicht Unrecht tun, habe leider keine Erfahrungen
Darüber hinaus gibt es bei den drei Herstellern wunderschöne Vergleichscharts, die natürlich alle zum Ergebnis haben, daß das jeweils eigene Produkt den anderen beiden überlegen ist (und auch warum) - kann man sich sparen, ist bloß Marketing.
Es gibt auch halbwegs neutrale Vergleiche, hier Beispiele anhand verschiedener, auch kostenloser Varianten:
http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2051909/kostenlose_virt ...
http://www.windowspro.de/andrej-radonic/kostenlose-virtualisierungstech ...
Den Rest kann sich Dein Azubi selber ergoogeln.
Viele Grüße
von
departure69

Moin,
Hyper-V hat auch in der kostenlosen Variante alle Features, die man bei vSphere für viel Geld in den größeren Varianten kaufen muss.
Außerdem find ich es von der Konfiguration und Verwaltung um einiges einfacher als vSphere.
Jedoch nur von Windows aus administrierbar und setzt für einige Features ein AD voraus.
vSphere mit dem größten Support und der umfangreichsten Betriebssystem Unterstützung punkten.
Von der Performance wirst du zwischen den beiden keinen Unterschied merken.
Xen ist dazu in Vergleich nicht mehr wirklich auf dem aktuellen Stand.
VG
Val
Ganz kurz würde ich sagen: Hyper-V wenn überwiegend Windows, sonst vSphere und Xen gar nicht.
Sehr ich fast genauso!Hyper-V hat auch in der kostenlosen Variante alle Features, die man bei vSphere für viel Geld in den größeren Varianten kaufen muss.
Außerdem find ich es von der Konfiguration und Verwaltung um einiges einfacher als vSphere.
Jedoch nur von Windows aus administrierbar und setzt für einige Features ein AD voraus.
vSphere mit dem größten Support und der umfangreichsten Betriebssystem Unterstützung punkten.
Von der Performance wirst du zwischen den beiden keinen Unterschied merken.
Xen ist dazu in Vergleich nicht mehr wirklich auf dem aktuellen Stand.
VG
Val