Windows 2003 DHCP keine IP an PXE Client
JulianOhm (Level 1) - Jetzt verbinden
28.11.2011, aktualisiert 29.11.2011, 4512 Aufrufe, 10 Kommentare
Hallo
Ich habe ein kleines DHCP Problem.
Ich möchte einen Client über das Netzwerk von einem TFTP Server booten lassen.
Leider scheitere ich bereits daran, dass der Client von dem Windows 2003 DHCP keine IP Adresse bekommt. ´Client und server befinden sich im selben Netzwerk/Subnetz.
Der DHCP Server befindet sich auf dem DC. Muss ich noch irgendwas eintragen, damit Clients bereits vor der DC Anmeldung bzw. vor dem Betriebssystemstart eine IP Adresse bekommen? Für mich scheint das Problem darin zu bestehen, dass der Client zum Zeitpunkt des PXE Boots noch kein Computerkonto hat.
Ich hoffe mir kann einer helfen.
Gruß
Julian
Ich habe ein kleines DHCP Problem.
Ich möchte einen Client über das Netzwerk von einem TFTP Server booten lassen.
Leider scheitere ich bereits daran, dass der Client von dem Windows 2003 DHCP keine IP Adresse bekommt. ´Client und server befinden sich im selben Netzwerk/Subnetz.
Der DHCP Server befindet sich auf dem DC. Muss ich noch irgendwas eintragen, damit Clients bereits vor der DC Anmeldung bzw. vor dem Betriebssystemstart eine IP Adresse bekommen? Für mich scheint das Problem darin zu bestehen, dass der Client zum Zeitpunkt des PXE Boots noch kein Computerkonto hat.
Ich hoffe mir kann einer helfen.
Gruß
Julian
10 Antworten
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 28.11.2011 um 12:27:36 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 12:42:04 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 28.11.2011 um 12:49:32 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 13:20:40 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 28.11.2011 um 13:37:24 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 16:25:43 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 29.11.2011 um 07:35:52 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 29.11.2011 um 11:22:14 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 29.11.2011 um 11:33:32 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 30.11.2011 um 08:25:27 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 29.11.2011 um 11:33:32 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 29.11.2011 um 11:22:14 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 29.11.2011 um 07:35:52 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 16:25:43 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 28.11.2011 um 13:37:24 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 13:20:40 Uhr
- LÖSUNG Simsa84 schreibt am 28.11.2011 um 12:49:32 Uhr
- LÖSUNG JulianOhm schreibt am 28.11.2011 um 12:42:04 Uhr
LÖSUNG 28.11.2011 um 12:27 Uhr
Seas
Also es ist ja schön das, das Problem gelöst ist vielleicht kannst du ja kurz schildern was du gemacht hast.
Falls nicht werde Ich es grad schnell machen. Denke das du so vorgegangen bist, wenn nicht korrigier mich bitte. xD
1. Zuerst einmal schreiben wir uns die MAC Adresse des Clients auf.
2. Dann geht man auf den DHCP sucht seinen DC raus und unter Reservierungen sucht man sich eine freie IP- Adresse raus die diesem Client zum booten zugeteilt werden kann.
3. Danach geht man mit rechter Maustaste auf die freie IP und klickt auf neue Reservierung.
4. Als nächstes tragen wir unter den vielen Punkten die dort sind unter MAC Adresse die MAC ein und teilt noch einen Reservierungsnamen zu.
5. Es gibt noch weitere Einstellungen wie z.B.: nur DHCP; nur BOOTTP welche wir in diesem Fall beide anklicken, da wir ja einen Boot über PXE machen möchten.
6. Die DNS und PTR einstellungen sollten hierbei so eingestellt sein wie sie vorgegeben sind.
7.So jetzt sollte alles so eingestellt sein das der Client beim nächsten Booten auch über PXE booten kann.
!! Natürlich muss dies auch noch im Bios freigeschaltet oder eingeschaltet werden !!
Gruß Simsa
Also es ist ja schön das, das Problem gelöst ist vielleicht kannst du ja kurz schildern was du gemacht hast.
Falls nicht werde Ich es grad schnell machen. Denke das du so vorgegangen bist, wenn nicht korrigier mich bitte. xD
1. Zuerst einmal schreiben wir uns die MAC Adresse des Clients auf.
2. Dann geht man auf den DHCP sucht seinen DC raus und unter Reservierungen sucht man sich eine freie IP- Adresse raus die diesem Client zum booten zugeteilt werden kann.
3. Danach geht man mit rechter Maustaste auf die freie IP und klickt auf neue Reservierung.
4. Als nächstes tragen wir unter den vielen Punkten die dort sind unter MAC Adresse die MAC ein und teilt noch einen Reservierungsnamen zu.
5. Es gibt noch weitere Einstellungen wie z.B.: nur DHCP; nur BOOTTP welche wir in diesem Fall beide anklicken, da wir ja einen Boot über PXE machen möchten.
6. Die DNS und PTR einstellungen sollten hierbei so eingestellt sein wie sie vorgegeben sind.
7.So jetzt sollte alles so eingestellt sein das der Client beim nächsten Booten auch über PXE booten kann.
!! Natürlich muss dies auch noch im Bios freigeschaltet oder eingeschaltet werden !!
Gruß Simsa
LÖSUNG 28.11.2011 um 12:42 Uhr
LÖSUNG 28.11.2011 um 12:49 Uhr
LÖSUNG 28.11.2011 um 13:20 Uhr
LÖSUNG 28.11.2011 um 13:37 Uhr
LÖSUNG 28.11.2011 um 16:25 Uhr
LÖSUNG 29.11.2011 um 07:35 Uhr
LÖSUNG 29.11.2011 um 11:22 Uhr
Also das Problem scheint irgendwie doch anders zu sein. Soweit ich mich jetzt belesen habe, darf 060 PXEClient nicht aktiviert sein, wenn der PXE Server auf einem anderen Rechner läuft als der DHCP.
Nur ohne diese Funktion erhält der Client scheinbar keine IP, auch nicht mit reservierter ip adresse
Irgendwie finde ich das langsam alles sehr seltsam
Nur ohne diese Funktion erhält der Client scheinbar keine IP, auch nicht mit reservierter ip adresse
Irgendwie finde ich das langsam alles sehr seltsam
LÖSUNG 30.11.2011 um 08:25 Uhr