WSUS, Clients beziehen keine Updates
Hallo,
ich habe gestern einen Wsus auf Server 2003 installiert. Es läuft ohne Active Directory und nicht auf einem Domain Controller!!!
Nach der Installation hab ich manuell ein Registry Eintrag gesetzt und in den Gruppenrichtlinien die Einstellungen auf Clientseite eingestellt.
Danach hat er den Testclient auch auf dem Wsus Server gefunden. Eigentlich schien dann alles in Ordnung zu sein dachte ich.
Dann hab ich gestern noch eine erfolgreiche Synchronisation durchgeführt und dachte das er dabei die Updates alle heruntergeladen hat.
Heute morgen starte ich dann das ganze nochmal und wähle von den Testclient und paar Sicherheitsupdates und SP2 aus. Plötzlich fängt er an 6,5 GB an Updates runterzuladen und um 10 Uhr wollte ich meinen ersten Testlauf durchführen, um zu sehen ob er denn die Updates installiert.
Jetzt kapier ich aber erstens nicht warum er denn nach der Synchronisation trotzdem nochmal 6,5 GB runterlädt und zweitens, wenn ich doch nur ca. 5 Sicherheitsupdates runterlade und den Service Pack 2 für Win XP, warum er dann auf die 6,5 GB kommt und nicht auf vielleicht ein paar hundert Megabyte ?
Die Updatedurchführung um 10 Uhr hat er bis jetzt auch nicht durchgenommen. Kann mir da jemand weiterhelfen und vielleicht auch meine Fragen beantworten. Das wäre ja echt nett da ich dafür hier in der Firma eigentlich nicht soviel Zeit aufbringen will
gruss euer bigbootykilla
P.S. Folgender Auszug aus dem WSUS Client Diagnostics Tool macht mich auch etwas stutzig
WSUS Client Diagnostics Tool
Checking Machine State
Checking for admin rights to run tool . . . . . . . . . PASS
Automatic Updates Service is running. . . . . . . . . . PASS
Background Intelligent Transfer Service is running. . . PASS
Wuaueng.dll version 5.8.0.2469. . . . . . . . . . . . . PASS
This version is WSUS 2.0
Checking AU Settings
AU Option is 2 : Notify Prior to Download . . . . . . . PASS
Option is from Control Panel
Checking Proxy Configuration
Checking for winhttp local machine Proxy settings . . . PASS
Winhttp local machine access type
<Direct Connection>
Winhttp local machine Proxy. . . . . . . . . . NONE
Winhttp local machine ProxyBypass. . . . . . . NONE
Checking User IE Proxy settings . . . . . . . . . . . . PASS
User IE Proxy. . . . . . . . . . . . . . . . . NONE
User IE ProxyByPass. . . . . . . . . . . . . . NONE
User IE AutoConfig URL Proxy . . . . . . . . . NONE
User IE AutoDetect
AutoDetect not in use
Checking Connection to WSUS/SUS Server
AU does not have Policy Set
AU does not have Policy Set
UseWuServer is disabled . . . . . . . . . . . . . . . . FAIL ----> WARUM FAILED!!!
Press Enter to Complete
ich habe gestern einen Wsus auf Server 2003 installiert. Es läuft ohne Active Directory und nicht auf einem Domain Controller!!!
Nach der Installation hab ich manuell ein Registry Eintrag gesetzt und in den Gruppenrichtlinien die Einstellungen auf Clientseite eingestellt.
Danach hat er den Testclient auch auf dem Wsus Server gefunden. Eigentlich schien dann alles in Ordnung zu sein dachte ich.
Dann hab ich gestern noch eine erfolgreiche Synchronisation durchgeführt und dachte das er dabei die Updates alle heruntergeladen hat.
Heute morgen starte ich dann das ganze nochmal und wähle von den Testclient und paar Sicherheitsupdates und SP2 aus. Plötzlich fängt er an 6,5 GB an Updates runterzuladen und um 10 Uhr wollte ich meinen ersten Testlauf durchführen, um zu sehen ob er denn die Updates installiert.
Jetzt kapier ich aber erstens nicht warum er denn nach der Synchronisation trotzdem nochmal 6,5 GB runterlädt und zweitens, wenn ich doch nur ca. 5 Sicherheitsupdates runterlade und den Service Pack 2 für Win XP, warum er dann auf die 6,5 GB kommt und nicht auf vielleicht ein paar hundert Megabyte ?
Die Updatedurchführung um 10 Uhr hat er bis jetzt auch nicht durchgenommen. Kann mir da jemand weiterhelfen und vielleicht auch meine Fragen beantworten. Das wäre ja echt nett da ich dafür hier in der Firma eigentlich nicht soviel Zeit aufbringen will
gruss euer bigbootykilla
P.S. Folgender Auszug aus dem WSUS Client Diagnostics Tool macht mich auch etwas stutzig
WSUS Client Diagnostics Tool
Checking Machine State
Checking for admin rights to run tool . . . . . . . . . PASS
Automatic Updates Service is running. . . . . . . . . . PASS
Background Intelligent Transfer Service is running. . . PASS
Wuaueng.dll version 5.8.0.2469. . . . . . . . . . . . . PASS
This version is WSUS 2.0
Checking AU Settings
AU Option is 2 : Notify Prior to Download . . . . . . . PASS
Option is from Control Panel
Checking Proxy Configuration
Checking for winhttp local machine Proxy settings . . . PASS
Winhttp local machine access type
<Direct Connection>
Winhttp local machine Proxy. . . . . . . . . . NONE
Winhttp local machine ProxyBypass. . . . . . . NONE
Checking User IE Proxy settings . . . . . . . . . . . . PASS
User IE Proxy. . . . . . . . . . . . . . . . . NONE
User IE ProxyByPass. . . . . . . . . . . . . . NONE
User IE AutoConfig URL Proxy . . . . . . . . . NONE
User IE AutoDetect
AutoDetect not in use
Checking Connection to WSUS/SUS Server
AU does not have Policy Set
AU does not have Policy Set
UseWuServer is disabled . . . . . . . . . . . . . . . . FAIL ----> WARUM FAILED!!!
Press Enter to Complete
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42368
Url: https://administrator.de/forum/wsus-clients-beziehen-keine-updates-42368.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo bigbootykiller,
der Server muß mindestens Domänenmitglied sein, weil die Konfiguration über die Gruppenrichtlinien erfolgt. Domänencontroller-Funktion ist nicht nötig,
Schau Dir diese Seite an: http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/wsus.htm
Gruß
Martin
der Server muß mindestens Domänenmitglied sein, weil die Konfiguration über die Gruppenrichtlinien erfolgt. Domänencontroller-Funktion ist nicht nötig,
Schau Dir diese Seite an: http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/wsus.htm
Gruß
Martin

Du hast einen entscheidenen Fehler begangen: Vor dem Synchronisieren musst du WSUS sagen, dass du nur "Deutsche" Updates willst. Weil du dies offensichtlich nicht getan hast, lädt er das SP2 und die anderen Updates in allen verfügbaren Sprachen herunter. Das Synchronisieren dauert deswegen auch dem entsprechend lange.
Unter Optionen --> Synchronisierungseinstellungen findest du ganz unten die erweiterten Einstellungen. Dort kannst du die Sprache konfigurieren. Wenn du andersprachige Betriebssysteme im Netzwerk hast, solltest du nur diese Auswählen --- aber nicht alle!!!
Man muss halt erst einmal darauf kommen, dass Microsoft in über 30 Sprachen vertreten ist!!!
Vile Erfolg bei der nächsten Synchro!!!
Unter Optionen --> Synchronisierungseinstellungen findest du ganz unten die erweiterten Einstellungen. Dort kannst du die Sprache konfigurieren. Wenn du andersprachige Betriebssysteme im Netzwerk hast, solltest du nur diese Auswählen --- aber nicht alle!!!
Man muss halt erst einmal darauf kommen, dass Microsoft in über 30 Sprachen vertreten ist!!!
Vile Erfolg bei der nächsten Synchro!!!

Also, wie du diese Updates wieder loswirst, kann ich dir jetzt so auf die schnelle nicht sagen. aber Morgen (20.10.2006) werde ich es dir mitteilen!!!
Bei Synchronisieren wird ein Update-Katalog von den Microsoft-Update-Servern heruntrgeladen. Dabei Handelt es sich um die Updatebezeichnung, Beschreibung, Befehle für WSUS, Installationsrutieneinformationen... . Halt alle Infos, die du und WSUS benötigen um zu erkennen, was das denn für "Medizin" ist, und wie und wo sie wirkt.
Erst wenn du ein Update zur Installation genehmigst, wird es auch heruntergeladen.
Daher empfiehlt es sich, dass man nach dem ersten Synchronisieren die kritischen Updates genehmigt und die anderen erst einmal aufschiebt.
Ich empfehle die Synchronisation immer 1 mal im Monat, und zwar am 2. Mittwoch jedes Monats (Am 2. Dienstag jedes Monats ist bei Microsoft Patchday, dass bedeutet Frischfleisch)
Aber du musst für dich die besten Einstellungen selbst herausfinden!!!
Wenn du sonst noch Fragen hast...
Bei Synchronisieren wird ein Update-Katalog von den Microsoft-Update-Servern heruntrgeladen. Dabei Handelt es sich um die Updatebezeichnung, Beschreibung, Befehle für WSUS, Installationsrutieneinformationen... . Halt alle Infos, die du und WSUS benötigen um zu erkennen, was das denn für "Medizin" ist, und wie und wo sie wirkt.
Erst wenn du ein Update zur Installation genehmigst, wird es auch heruntergeladen.
Daher empfiehlt es sich, dass man nach dem ersten Synchronisieren die kritischen Updates genehmigt und die anderen erst einmal aufschiebt.
Ich empfehle die Synchronisation immer 1 mal im Monat, und zwar am 2. Mittwoch jedes Monats (Am 2. Dienstag jedes Monats ist bei Microsoft Patchday, dass bedeutet Frischfleisch)
Aber du musst für dich die besten Einstellungen selbst herausfinden!!!
Wenn du sonst noch Fragen hast...