Zugriff auf NAS über TP-Link und Fritz!Box
Hallo zusammen,
mein Internetanschluss wird erst Ende August fertiggestellt.
Daher musste ich mir eine günstige Übergangslösung basteln, um Internet zu haben und von extern auf mein NAS zugreifen zu können.
Internet funktioniert, aber der Zugriff auf mein NAS noch nicht, vielleicht kann mir jemand helfen?
Mobiler Router (TP-Link M7200, 192.168.0.1)
>>WLAN>> Router (Fritz!Box 7490, 192.168.0.101 & 192.168.9.1)
>>LAN>> NAS (Synology, 192.168.9.3)
Die Fritz!Box nutzt das WLAN des TP-Links als Gateway.
Folgende Portfreigaben sind auf beiden Geräten eingetragen:
Mobiler Router
Name: Synology
External Port: 443
Internal IP: 192.168.0.101
Internal Port: 443
Protocol: TCP
Router
Name: Synology
External Port: 443
Internal IP: 192.168.9.3
Internal Port: 301
Protocol: TCP
Der Port für den Webzugriff auf dem NAS ist 301.
mein Internetanschluss wird erst Ende August fertiggestellt.
Daher musste ich mir eine günstige Übergangslösung basteln, um Internet zu haben und von extern auf mein NAS zugreifen zu können.
Internet funktioniert, aber der Zugriff auf mein NAS noch nicht, vielleicht kann mir jemand helfen?
Mobiler Router (TP-Link M7200, 192.168.0.1)
>>WLAN>> Router (Fritz!Box 7490, 192.168.0.101 & 192.168.9.1)
>>LAN>> NAS (Synology, 192.168.9.3)
Die Fritz!Box nutzt das WLAN des TP-Links als Gateway.
Folgende Portfreigaben sind auf beiden Geräten eingetragen:
Mobiler Router
Name: Synology
External Port: 443
Internal IP: 192.168.0.101
Internal Port: 443
Protocol: TCP
Router
Name: Synology
External Port: 443
Internal IP: 192.168.9.3
Internal Port: 301
Protocol: TCP
Der Port für den Webzugriff auf dem NAS ist 301.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3228460005
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-nas-ueber-tp-link-und-fritzbox-3228460005.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 19:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Als erstes ist dein Routing falsch. Die FritzBox kann niemals 2 IP Netze im WLAN routen. Dazu ist sie technisch nicht in der Lage.
Das WLAN IP Netz der FritzBox ist immer identisch zu ihrem LAN Netz und die FB supportet keine weiteren IP Netze. Ein Routing auf den LTE Router ist also technisch unmöglich wenn der nicht im gleichen IP Netz liegt wie die FritzBox.
Deine Angaben dazu oben sind etwas wirr und unverständlich denn mit der IP Adressierung ist das technisch so nicht machbar.
Grundlagen zum Routing von 2 solchen IP Netzen findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Der 2te wichtige Punkt:
Für so einen remoten Zugriff über ein Mobilfunknetz ist es zwingend erforderlich das der LTE Router einen Mobilfunk APN nutzt der ihm öffentlich erreichbare IPv4 Adressen am LTE Port (Internet Port) zur Verfügung stellt. Leider machst du dazu keinerlei Angaben.
Das ist bei den meisten Billigtarifen aber nicht mehr der Fall weil öffentliche v4 IPs bei der Mehrzahl der Billigprovider wegen der IPv4 Knappheit nur noch den teureren Business Tarifen vorbehalten sind.
Diese Provider machen dann CGN (Carrier Grade NAT, Address Translation) und nutzen im Mobilfunknetz private RFC 1918 oder RFC 6598 IP Adressen.
Mit denen ist dann ein remoter Zugriff per Port Forwarding technisch ausgeschlossen weil du den Provider internen NAT Prozess nicht überwinden kannst. Der LTE Router bleibt in solchen Mobilfunknetzen also unereichbar von außen.
Es wäre also sehr sinnvoll gewesen ZUERST einmal nachzusehen WELCHE Art von IP Adresse du auf dem LTE Port des Routers bekommen hast (Router Dashboard). Leider fehlt diese Angabe.
Ist das einer der o.a. IP Adressen, dann ist eine Lösung unmöglich und die Erreichbarkeit von remote ausgeschlossen. Zumindestens nicht mit Bordmitteln und IPv4.
Was aber immer geht ist ein Zugriff über IPv6, denn diese Mobilnetze vergeben immer erreichbare IPv6 Adressen. Damit klappt es also mit Bordmitteln immer.
Du kannst es auch über ein VPN lösen wenn andere Familienmitglieder etc. noch öffentliche IPs bekommen an ihrem Router und der VPN fähig ist (FritzBox etc.) oder mit einem gemieteten vHost. Siehe dazu auch HIER.
Das WLAN IP Netz der FritzBox ist immer identisch zu ihrem LAN Netz und die FB supportet keine weiteren IP Netze. Ein Routing auf den LTE Router ist also technisch unmöglich wenn der nicht im gleichen IP Netz liegt wie die FritzBox.
Deine Angaben dazu oben sind etwas wirr und unverständlich denn mit der IP Adressierung ist das technisch so nicht machbar.
Grundlagen zum Routing von 2 solchen IP Netzen findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Der 2te wichtige Punkt:
Für so einen remoten Zugriff über ein Mobilfunknetz ist es zwingend erforderlich das der LTE Router einen Mobilfunk APN nutzt der ihm öffentlich erreichbare IPv4 Adressen am LTE Port (Internet Port) zur Verfügung stellt. Leider machst du dazu keinerlei Angaben.
Das ist bei den meisten Billigtarifen aber nicht mehr der Fall weil öffentliche v4 IPs bei der Mehrzahl der Billigprovider wegen der IPv4 Knappheit nur noch den teureren Business Tarifen vorbehalten sind.
Diese Provider machen dann CGN (Carrier Grade NAT, Address Translation) und nutzen im Mobilfunknetz private RFC 1918 oder RFC 6598 IP Adressen.
Mit denen ist dann ein remoter Zugriff per Port Forwarding technisch ausgeschlossen weil du den Provider internen NAT Prozess nicht überwinden kannst. Der LTE Router bleibt in solchen Mobilfunknetzen also unereichbar von außen.
Es wäre also sehr sinnvoll gewesen ZUERST einmal nachzusehen WELCHE Art von IP Adresse du auf dem LTE Port des Routers bekommen hast (Router Dashboard). Leider fehlt diese Angabe.
Ist das einer der o.a. IP Adressen, dann ist eine Lösung unmöglich und die Erreichbarkeit von remote ausgeschlossen. Zumindestens nicht mit Bordmitteln und IPv4.
Was aber immer geht ist ein Zugriff über IPv6, denn diese Mobilnetze vergeben immer erreichbare IPv6 Adressen. Damit klappt es also mit Bordmitteln immer.
Du kannst es auch über ein VPN lösen wenn andere Familienmitglieder etc. noch öffentliche IPs bekommen an ihrem Router und der VPN fähig ist (FritzBox etc.) oder mit einem gemieteten vHost. Siehe dazu auch HIER.
Die 192.168.0.101 wird auf der Fritz!Box als öffentliche IP-Adresse angezeigt.
Ist das der LTE Port ? Dann sind alle weiteren Bemühungen mit IPv4 sinnlos, denn das ist ja einen RFC 1918 IP die im Internet nicht geroutet wird.Einsteigen von außen tust du aber doch mit dem LTE Router, oder ? Leider kann man nicht erkennen ob der eine öffentliche v4IP dort hat oder eine RFC 1918 IP
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Du machst wieder einmal keinerlei Angaben dazu.
Man kann nur rudimentär erkennen das es etwas mit 1...ist. 18. usw wäre öffentlich, ist aber geraten.
Du hast aber auch eine öffentliche IPv6 Adresse bekommen 2a01:... Mit der wird dann der Zugriff auf das NAS klappen.
Mit IPv4 würde es nur klappen wenn die LTE Router Adresse im Mobilfunknetz eine öffentliche IP ist. Dazu lieferst du ja leider wiederholt keine Information.
Hilfreich wäre auch eine kleine Skizze WIE FritzBox und LTE Router verbunden sind!! Was geht und was nicht bzw. an statischen Routen erforderlich ist siehst du ja selber am obigen Routing Tutorial. Wenn man es denn mal liest...
Du siehst das Drama ja selber mit der 10er Adresse im LTE!!
Damit bist du dann zumindestens was IPv4 betrifft chancenlos. Das Warum ist dir ja oben beschrieben worden. Falscher LTE Vertrag der mit CGN arbeitet und eine Realisierung damit unter IPv4 unmöglich macht. Du musst also dein Provider kontaktieren und um Umstellung bitten.
Ansonsten ist dein bester Freund mit Bordmitteln dann IPv6. Damit wird es dann problemlos klappen.
Case closed
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Damit bist du dann zumindestens was IPv4 betrifft chancenlos. Das Warum ist dir ja oben beschrieben worden. Falscher LTE Vertrag der mit CGN arbeitet und eine Realisierung damit unter IPv4 unmöglich macht. Du musst also dein Provider kontaktieren und um Umstellung bitten.
Ansonsten ist dein bester Freund mit Bordmitteln dann IPv6. Damit wird es dann problemlos klappen.
Case closed
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Moin,
Mal ne blöde Frage:
Warum kommt der tp-Link überhaupt zum Einsatz?
Warum keinen LTE-Stick direkt an die Fritte hängen?
Das würde zwar das CGN- Problem u.U. Nicht lösen, ABER die konfig und das (Doppel?)-NAT bzw. Bei CGN TripleNAT wäre nicht da.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/76_FRITZ-Box- ...
Du müsstest nur den passenden Stick ermitteln…
Edit: die von dir ermittelte IP ist quasi der Break-Out bei der Telekom:
https://ipinfo.io/AS3320/80.187.0.0/16-80.187.120.0/23
Alles was dahinter kommt, also dein WAN am LTE-Router ist für Seiten wie „wieistmeineip“ unsichtbar… es wird ja genattet
Gruß
em-pie
Mal ne blöde Frage:
Warum kommt der tp-Link überhaupt zum Einsatz?
Warum keinen LTE-Stick direkt an die Fritte hängen?
Das würde zwar das CGN- Problem u.U. Nicht lösen, ABER die konfig und das (Doppel?)-NAT bzw. Bei CGN TripleNAT wäre nicht da.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/76_FRITZ-Box- ...
Du müsstest nur den passenden Stick ermitteln…
Edit: die von dir ermittelte IP ist quasi der Break-Out bei der Telekom:
https://ipinfo.io/AS3320/80.187.0.0/16-80.187.120.0/23
Alles was dahinter kommt, also dein WAN am LTE-Router ist für Seiten wie „wieistmeineip“ unsichtbar… es wird ja genattet
Gruß
em-pie
Wie würde denn eine Lösung mit IPv6 aussehen?
Du müsstest das dir via v6 zugewiesene IPv6 Netz im lokalen LAN aktivieren. Damit hast du dann ein erreichbares, öffentliches v6 Netz das von allen externen Netzen problemlos erreichbar ist.Idealerweise nimmt man dazu dann einen LTE Stick an der FB wie der Kollege @em-pie oben schon richtig sagt.
Zur "wieistmeinip..." Anzeige hat der Kollege ja ebenso schon alles gesagt. Vermutlich ist das die Anzeige eines Clients am lokalen FritzBox Netz der dann auch via FritzBox geroutet wird.
Du machst ja leider (mal wieder) keinerlei Angaben WO sich dieser Client befindet und über WELCHEN Router (FB oder LTE?) er ins Internet geht.
Zumindesten ein Blick aufs Dashboard der FritzBox wäre sinnvoll gewesen ob diese ggf. die 80.187.121.254 als IP am WAN Port hält. Den CGN Teil hat Kollege @em-pie schon kommentiert.
Letztlich also wieder einmal sinnfreie Kristallkugelei weil wiederholt relevante Angaben schlicht fehlen.
Allerdings im LAN über Domain noch nicht
Wie ist das zu verstehen?? Du willst aus dem lokalen LAN mit einer DynDNS Adresse auf den eigenen externen WAN Port des Routers zugreifen?Wenn ja, dann geht das vermutlich nicht weil dein Router scheinbar (geraten, weil mal wieder keine Info!) kein NAT Hairpinning supportet.
Wird vermutlich so sein das er das nicht kann bzw. supportet. Das ist bei 90% dieser Consumer Router der Fall.
Sofern der also im Router Setup keine Option hat das sog. NAT Reflection/NAT Hairpinning zu aktivieren bzw. deaktivieren wirst du das nicht hinbekommen. Die Grundproblematik ist z.B. hier beschrieben.
Sofern der also im Router Setup keine Option hat das sog. NAT Reflection/NAT Hairpinning zu aktivieren bzw. deaktivieren wirst du das nicht hinbekommen. Die Grundproblematik ist z.B. hier beschrieben.