
81005
24.07.2009, aktualisiert um 13:41:34 Uhr
Cisco 1801 mit externen Modem
Benötige Hilfe in der Konfiguration eines Cisco 1801 Routers mit einem externen DSL Modem.
Ich bin glücklicher(?) Besitzer eines Cisco 1801 Routers, der in Deutschland nicht als DSL Modem funktioniert, da hierzulande nur Annex B vorhanden ist.
Jetzt wollte ich diesen Router dennoch in Betrieb mit einem externen Modem nehmen, das die Einwahl und den Datenverkehr ins Internet übernimmt.
Allerdings bekomme ich keine startup-config hin, die es ermöglicht, dass der Router den Verkehr im internen Netz (192.168.2.0) regelt und alle anderen
Anfragen über das Modem leitet.
Kann mir bitte jemand helfen.
Ich bin glücklicher(?) Besitzer eines Cisco 1801 Routers, der in Deutschland nicht als DSL Modem funktioniert, da hierzulande nur Annex B vorhanden ist.
Jetzt wollte ich diesen Router dennoch in Betrieb mit einem externen Modem nehmen, das die Einwahl und den Datenverkehr ins Internet übernimmt.
Allerdings bekomme ich keine startup-config hin, die es ermöglicht, dass der Router den Verkehr im internen Netz (192.168.2.0) regelt und alle anderen
Anfragen über das Modem leitet.
Kann mir bitte jemand helfen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121261
Url: https://administrator.de/forum/cisco-1801-mit-externen-modem-121261.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wer hier suchet der findet....
Dieser Thread sollte dein "Problem" im Handumdrehen lösen: !
Cisco 1700 ADSL konfigurieren
oder hier der 2te Vorschlag wenn wenn dir die VPN Konfig wegdenkst !
Vernetzung zweier Standorte mit Cisco 876 Router
Dieser Thread sollte dein "Problem" im Handumdrehen lösen: !
Cisco 1700 ADSL konfigurieren
oder hier der 2te Vorschlag wenn wenn dir die VPN Konfig wegdenkst !
Vernetzung zweier Standorte mit Cisco 876 Router

Eventuell übernehmen bei das Nat.
Also du schaltest nat beim Router aus, das Modem übernimmt das schon.
Du musst noch eine Route erstellen!
geh in die console vom cisco.
in den config terminal modus.
Aktiviere RIP version 2 und geb dein internes Netz an, sowie das netz des ISPs
Also du schaltest nat beim Router aus, das Modem übernimmt das schon.
Du musst noch eine Route erstellen!
geh in die console vom cisco.
in den config terminal modus.
Aktiviere RIP version 2 und geb dein internes Netz an, sowie das netz des ISPs
@81005
Scheinbar bist du nichtmal in der Lage Threads die dir helfen richtig zu lesen. Wenn es daran schon scheitert dann hast du generell ein Problem.
Wenn du dir also einmal wirklich die beiden o.a. Threads durchliest dann wirst auch du (hoffentlich) erkennen das die Cisco Konfig eine ganz normale banale PPPoE Konfig ist mit der ein DSL Zugang überall möglich ist im gesamten deutschen DSL Netz bei jeglichem Provider !
Hier nochmal eine Zeichnung für Dummies damit es dann hoffentlich klappt:
Die Konfig sagt doch ganz klar:
interface Ethernet0/1
description PPPoE Verbindung z. DSL Provider
Und eine Modem Konfig ist weit und breit nicht zu sehen...oder ??
Und: Natürlich macht der Router NAT so wie es sich auch gehört !! Sieh in die Konfig, dann siehst du es !:
"ip nat inside source list 101 interface Dialer1 overload "
Was oben steht ist Unsinn, denn ein reines DSL Modem ist ein passiver Medienwandler der niemals routen kann geschweige denn sowas wie NAT könnte !!
Wir reden hier von einem DSL Modem und keinem Router !!!
Das wird aber von vielen Laien hier im Forum immer und immer wieder falsch beschrieben.
Ebenso ein dynmaiches Routing Protokoll wie oben vorgeschalgen ist vollkommener Unsinn. In deinem Banalnetz reicht eine einfache statische Route
"ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 "
wie sie ja auch in der Konfig steht !!
Also: erst richtig Lesen, konfigurieren, zusammenstecken...dann meckern ! (Wenns denn nicht klappen sollte !)
Scheinbar bist du nichtmal in der Lage Threads die dir helfen richtig zu lesen. Wenn es daran schon scheitert dann hast du generell ein Problem.
Wenn du dir also einmal wirklich die beiden o.a. Threads durchliest dann wirst auch du (hoffentlich) erkennen das die Cisco Konfig eine ganz normale banale PPPoE Konfig ist mit der ein DSL Zugang überall möglich ist im gesamten deutschen DSL Netz bei jeglichem Provider !
Hier nochmal eine Zeichnung für Dummies damit es dann hoffentlich klappt:
Die Konfig sagt doch ganz klar:
interface Ethernet0/1
description PPPoE Verbindung z. DSL Provider
Und eine Modem Konfig ist weit und breit nicht zu sehen...oder ??
Und: Natürlich macht der Router NAT so wie es sich auch gehört !! Sieh in die Konfig, dann siehst du es !:
"ip nat inside source list 101 interface Dialer1 overload "
Was oben steht ist Unsinn, denn ein reines DSL Modem ist ein passiver Medienwandler der niemals routen kann geschweige denn sowas wie NAT könnte !!
Wir reden hier von einem DSL Modem und keinem Router !!!
Das wird aber von vielen Laien hier im Forum immer und immer wieder falsch beschrieben.
Ebenso ein dynmaiches Routing Protokoll wie oben vorgeschalgen ist vollkommener Unsinn. In deinem Banalnetz reicht eine einfache statische Route
"ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 "
wie sie ja auch in der Konfig steht !!
Also: erst richtig Lesen, konfigurieren, zusammenstecken...dann meckern ! (Wenns denn nicht klappen sollte !)
Nur mal nebenbei gefragt:
Ist dein DSL Provider überhaupt T-Online ???
Wenn nicht, dann kann es sein das ein alternativer Provider natürlich ein anderen Usernamen und Passort erzwingt oder das das Authetisierungsprotokoll CHAP ist statt PAP.
Außerdem ist dein PAP User/Password String falsch. Dei T-Online muss er so lauten:
ppp pap sent-username XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0001@t-online.de password XXXXXXXX
Und das auch nur bei Privat Anschlüssen. Bei einem Business DSL lautet der wie bei anderen Providern völlig anders !!
Da wären weitere Infos sehr hilfreich für eine Lösung ! Leider leiferst du die ja nicht
Denke ferner daran das der Cisco so in der o.a. Konfig KEIN DNS Proxy ist !!!
Um also Namen in IP Adressen aufzulösen MUSS dein Client den IP DNS Server des Providers konfiguriert haben !!! Sonst klappt es nicht.
Wenn du eine neuere IOS Version drauf hast kann der Cisco auch DNS Proxy sein und auch DHCP Server. Dafür fehlt allerdings in deiner geposteten Konfig die folgenden Zeilen !!:
DHCP Server (mit Range von .2.150 bis .2.169):
ip dhcp excluded-address 192.168.2.1 192.168.2.149
ip dhcp excluded-address 192.168.2.170 192.168.2.254
!
ip dhcp pool router
network 192.168.2.0 255.255.255.0
default-router 192.168.2.1
dns-server 192.168.2.1 (Achtung: Ohne aktivierten DNS Proxy muss hier unbedingt die DNS IP des Providers statt die des Routers stehen !!)
DNS Proxy:
interface Dialer 1
ppp ipcp dns request
ppp ipcp mask request
!
ip dns server
Der Cisco hat ansonsten sehr gute Debug Möglichkeiten !!
Wenn du an der sereillen Konsole hängst gib doch einfach mal ein:
debug dialer packet
und
debug ppp authentication
sowie debug pppoe ?
Dann siehst du sofort auf Schlag wo dein Problem liegt und kannst das sofort besetigen !
Wenn du eine Telnet Session auf den Router hast musst du zusätzlich terminal monitor eingeben um die Debug Meldungen zu sehen.
Wenn alles rennt solltest du zum Schluss immer mit undebug all alles Debugging abschalten !
Die Konfig ist ansonsten richtig und sollte absolut problemlos mit T-Online (und nur mit denen !) funktionieren !
Ist dein DSL Provider überhaupt T-Online ???
Wenn nicht, dann kann es sein das ein alternativer Provider natürlich ein anderen Usernamen und Passort erzwingt oder das das Authetisierungsprotokoll CHAP ist statt PAP.
Außerdem ist dein PAP User/Password String falsch. Dei T-Online muss er so lauten:
ppp pap sent-username XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0001@t-online.de password XXXXXXXX
Und das auch nur bei Privat Anschlüssen. Bei einem Business DSL lautet der wie bei anderen Providern völlig anders !!
Da wären weitere Infos sehr hilfreich für eine Lösung ! Leider leiferst du die ja nicht
Denke ferner daran das der Cisco so in der o.a. Konfig KEIN DNS Proxy ist !!!
Um also Namen in IP Adressen aufzulösen MUSS dein Client den IP DNS Server des Providers konfiguriert haben !!! Sonst klappt es nicht.
Wenn du eine neuere IOS Version drauf hast kann der Cisco auch DNS Proxy sein und auch DHCP Server. Dafür fehlt allerdings in deiner geposteten Konfig die folgenden Zeilen !!:
DHCP Server (mit Range von .2.150 bis .2.169):
ip dhcp excluded-address 192.168.2.1 192.168.2.149
ip dhcp excluded-address 192.168.2.170 192.168.2.254
!
ip dhcp pool router
network 192.168.2.0 255.255.255.0
default-router 192.168.2.1
dns-server 192.168.2.1 (Achtung: Ohne aktivierten DNS Proxy muss hier unbedingt die DNS IP des Providers statt die des Routers stehen !!)
DNS Proxy:
interface Dialer 1
ppp ipcp dns request
ppp ipcp mask request
!
ip dns server
Der Cisco hat ansonsten sehr gute Debug Möglichkeiten !!
Wenn du an der sereillen Konsole hängst gib doch einfach mal ein:
debug dialer packet
und
debug ppp authentication
sowie debug pppoe ?
Dann siehst du sofort auf Schlag wo dein Problem liegt und kannst das sofort besetigen !
Wenn du eine Telnet Session auf den Router hast musst du zusätzlich terminal monitor eingeben um die Debug Meldungen zu sehen.
Wenn alles rennt solltest du zum Schluss immer mit undebug all alles Debugging abschalten !
Die Konfig ist ansonsten richtig und sollte absolut problemlos mit T-Online (und nur mit denen !) funktionieren !