FTAM Konfiguration ATLAS
Hallo zusammen!
Wir haben bei der Konfiguration des FTAM-Zugangs für das ATLAS-Verfahren Probleme. Ich hoffe, dass uns hier jemand weiterhelfen kann :o)
Folgende Grundkonfiguration liegt vor:
- ISDN-Router bintec X1200 II; aktuellste Firmware ist installiert
- FTAM-Software log-ft auf W2K Server; Server ist aktuell gepacht und hängt nicht im ActiveDirectory
- Hübner Zollsoftware auf iSeries
Die FTAM-Software wurde von einem externen Systemhaus auf dem W2K-Server installiert. Der bintec-Router wurde von uns konfiguriert. Es handelt sich um die Software log-ft. Auf dem W2K-Server läuft ein Dienst, der angeblich den FTAM-Server zur Verfügung stellt.
Nun haben wir beim Anschalttest durch den Zoll das Problem, dass der Ping auf die uns zugeteilte IP-Adresse für den FTAM-Server nicht funktioniert. Mittlerweile haben wir festgestellt, dass diese IP-Adresse auch intern nicht angepingt werden kann.
Nun meine Frage: Kennt jemand die Software log-ft? Wie kann ich angeben, auf welche IP-Adresse der log-ft-Dienst "lauscht"? Oder muss die IP-Adresse irgendwo anders eingetragen werden?
Über Hilfe wären wir sehr dankbar!
Viele Grüße,
C.
Wir haben bei der Konfiguration des FTAM-Zugangs für das ATLAS-Verfahren Probleme. Ich hoffe, dass uns hier jemand weiterhelfen kann :o)
Folgende Grundkonfiguration liegt vor:
- ISDN-Router bintec X1200 II; aktuellste Firmware ist installiert
- FTAM-Software log-ft auf W2K Server; Server ist aktuell gepacht und hängt nicht im ActiveDirectory
- Hübner Zollsoftware auf iSeries
Die FTAM-Software wurde von einem externen Systemhaus auf dem W2K-Server installiert. Der bintec-Router wurde von uns konfiguriert. Es handelt sich um die Software log-ft. Auf dem W2K-Server läuft ein Dienst, der angeblich den FTAM-Server zur Verfügung stellt.
Nun haben wir beim Anschalttest durch den Zoll das Problem, dass der Ping auf die uns zugeteilte IP-Adresse für den FTAM-Server nicht funktioniert. Mittlerweile haben wir festgestellt, dass diese IP-Adresse auch intern nicht angepingt werden kann.
Nun meine Frage: Kennt jemand die Software log-ft? Wie kann ich angeben, auf welche IP-Adresse der log-ft-Dienst "lauscht"? Oder muss die IP-Adresse irgendwo anders eingetragen werden?
Über Hilfe wären wir sehr dankbar!
Viele Grüße,
C.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118844
Url: https://administrator.de/forum/ftam-konfiguration-atlas-118844.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist da ggf. noch die Firewall auf dem Server aktiv die ICMP Pakete (Ping) blockt ??
Oder gar ICMP echo komplett abgeschaltet ??
Damit ist dann generell kein Ping möglich. Vermutlich ist , wie leider so oft, das das Problem !!
Spannend wäre ja mal ein Ping auf die lokale IP Adresse des LAN Ports des Bintecs in dem sich auch der FTAM Server befindet....
Das müsste ja in jedem Falle klappen und wenn ja liegt das Problem zu 99,9% am Server selber.
Ist denn ein Ping außer auf die LAN IP des Bintec auf andere IP Adressen im FTAM Servernetz möglich ??
Oder gar ICMP echo komplett abgeschaltet ??
Damit ist dann generell kein Ping möglich. Vermutlich ist , wie leider so oft, das das Problem !!
Spannend wäre ja mal ein Ping auf die lokale IP Adresse des LAN Ports des Bintecs in dem sich auch der FTAM Server befindet....
Das müsste ja in jedem Falle klappen und wenn ja liegt das Problem zu 99,9% am Server selber.
Ist denn ein Ping außer auf die LAN IP des Bintec auf andere IP Adressen im FTAM Servernetz möglich ??
Normalerweise nutzt ja ein Dienst bzw. eine Applikation auf dem W2K Server auch dessen IP Adresse und wo man die einstellt ist dir ja sicher bekannt ?!
Es sei denn dieser Server rennt in einer VM und hat eine separate IP Adresse was aber sehr ungewöhnlich wäre.
Eine Applikation kann ja niemals eine separate IP haben außer der System IP mit Ausnahme einer VM vielleicht.
In der Beziehung ist dein Einwand mit der FTA Software unverständlich.
Kann der Remote benutzer denn die Win2K System IP pingen ??
Wenn er sie nicht pingen kann ist vermutlich schlicht und einfach der Gateway Eintrag am W2K Server auf die lokale LAN IP des Bintec vergessen worden ??!!
Oder sofern der W2K Server ein anderes default Gateway im Netz hat muss dieser Server zwangsläufig eine statische Route auf das Zollnetz konfiguriert bekommen ala:
route add <Zollnetz> mask <Maske_Zollnetz> <IP_Bintec_Router> -p
Dann sollte es auch mit dem Pingen problemlos klappen !!
Wenn nicht: Was sagt denn ein Traceroute (tracert bei Windows) auf auren Win2K Server bzw. wo bricht der Weg ab ?? Traceroute pder pathping zeigt alle Hops einzelnd an !
Es sei denn dieser Server rennt in einer VM und hat eine separate IP Adresse was aber sehr ungewöhnlich wäre.
Eine Applikation kann ja niemals eine separate IP haben außer der System IP mit Ausnahme einer VM vielleicht.
In der Beziehung ist dein Einwand mit der FTA Software unverständlich.
Kann der Remote benutzer denn die Win2K System IP pingen ??
Wenn er sie nicht pingen kann ist vermutlich schlicht und einfach der Gateway Eintrag am W2K Server auf die lokale LAN IP des Bintec vergessen worden ??!!
Oder sofern der W2K Server ein anderes default Gateway im Netz hat muss dieser Server zwangsläufig eine statische Route auf das Zollnetz konfiguriert bekommen ala:
route add <Zollnetz> mask <Maske_Zollnetz> <IP_Bintec_Router> -p
Dann sollte es auch mit dem Pingen problemlos klappen !!
Wenn nicht: Was sagt denn ein Traceroute (tracert bei Windows) auf auren Win2K Server bzw. wo bricht der Weg ab ?? Traceroute pder pathping zeigt alle Hops einzelnd an !