High Peformance Cluster mit Load Balancing unter Linux Debian
Ich will mit möglichst geringen aufwand ein High Performenc Cluster mit einem Apache und Load Balancing einrichten.
Bei allen den tollen How to`s im Netz ist immer noch die Frage offen ob ich das Load Balancing und den Apachen auf den Serven zusammen laufen lassen
kann oder das getrent auf Servern laufen muss?
An diesem How to will ich mich orientieren. Problem ist eben nur das ich nicht weis ob ich wie in diesem How to beschrieben Load Balancing und Apache getrennt halten muss?
http://www.howtoforge.de/howto/wie-man-ein-hochverfugbares-apache-clust ...
Bei allen den tollen How to`s im Netz ist immer noch die Frage offen ob ich das Load Balancing und den Apachen auf den Serven zusammen laufen lassen
kann oder das getrent auf Servern laufen muss?
An diesem How to will ich mich orientieren. Problem ist eben nur das ich nicht weis ob ich wie in diesem How to beschrieben Load Balancing und Apache getrennt halten muss?
http://www.howtoforge.de/howto/wie-man-ein-hochverfugbares-apache-clust ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117827
Url: https://administrator.de/forum/high-peformance-cluster-mit-load-balancing-unter-linux-debian-117827.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 08:04 Uhr
1 Kommentar

hallo,
das kannst du machen wie du willst. Im endeffekt kannst du auf dem Loadbalancer auch einen Apache laufen lassen, denn du gibst ja in der LVS config an welche Backends er ansprechen soll (ich empfehle dir ldirectord, das ist ein einfacheres config-script für lvs). Natürlich macht es aus performance technischer sicht keinen sinn einen (in worten 1) server hinzustellen der gleichzeitig lb und webserver ist, denn du willst ja eine lastverteilung erreichen (imho geht das mit einem system nicht ;) )
also am besten fängst du mit 3 systemen an, 1 lb und 2 webserver. trotzdem kannst du auf dem lb einen webserver installieren, scho aus dem grund um diesen als failback system zu nutzen, falls beide backendserver mal nicht erreichbar sein sollten (da kann man dann zb eine wartungsseite hinterlegen).
mfg
das kannst du machen wie du willst. Im endeffekt kannst du auf dem Loadbalancer auch einen Apache laufen lassen, denn du gibst ja in der LVS config an welche Backends er ansprechen soll (ich empfehle dir ldirectord, das ist ein einfacheres config-script für lvs). Natürlich macht es aus performance technischer sicht keinen sinn einen (in worten 1) server hinzustellen der gleichzeitig lb und webserver ist, denn du willst ja eine lastverteilung erreichen (imho geht das mit einem system nicht ;) )
also am besten fängst du mit 3 systemen an, 1 lb und 2 webserver. trotzdem kannst du auf dem lb einen webserver installieren, scho aus dem grund um diesen als failback system zu nutzen, falls beide backendserver mal nicht erreichbar sein sollten (da kann man dann zb eine wartungsseite hinterlegen).
mfg