Hilfe bei Aufgaben zum Netzwerktechniker (Subnetze, TCP-Traffic, Netzwerkdokumentation)
Sehr geehrte Netzwerker,
ich bin Quereinsteiger und mache eine Weiterbildung (Fernstudium) zum "Netzwerktechniker". Im Zuge dessen werden von Zeit zu Zeit "Hausaufgaben" gestellt. Nun bin ich bei einigen Aufgaben angelangt, die für mich ohne Hilfe, nicht alleine lösbar sind. Deshalb bitte ich um Hilfe und Tipps von euch Profis.
Hier eine Übersicht des Testnetzes, das mir per VPN zur Verfügung steht:
Nun soll ich eine Art "kleine Netzwerkdoku" erstellen. Darin sollen folgende Punkte bzw. Tabellen enthalten sein:
- IP-Netze (IP-Subnetze die im Testnetz verwendet werden)
- IP-Adress-Verwaltung (Die Endgeräte in den jeweiligen IP-Subnetzen sollen aufgezeigt werden)
Ich bin mir absolut unsicher welche Subnetze vorhanden sind. Es gehen alle Adressen in der Übersicht mit 10.x.x.x an. Das sollte ja dann ein /8 Netzwerk sein. Ist das richtig?
Wenn ja, wieso finde ich mit "netscan" nichts, wenn ich im Bereich von 10.0.0.1 bis 10.255.255.254 suche? Wie muss ich vorgehen?
Ich bin dankbar für jeden Tipp!
ich bin Quereinsteiger und mache eine Weiterbildung (Fernstudium) zum "Netzwerktechniker". Im Zuge dessen werden von Zeit zu Zeit "Hausaufgaben" gestellt. Nun bin ich bei einigen Aufgaben angelangt, die für mich ohne Hilfe, nicht alleine lösbar sind. Deshalb bitte ich um Hilfe und Tipps von euch Profis.
Hier eine Übersicht des Testnetzes, das mir per VPN zur Verfügung steht:
Nun soll ich eine Art "kleine Netzwerkdoku" erstellen. Darin sollen folgende Punkte bzw. Tabellen enthalten sein:
- IP-Netze (IP-Subnetze die im Testnetz verwendet werden)
- IP-Adress-Verwaltung (Die Endgeräte in den jeweiligen IP-Subnetzen sollen aufgezeigt werden)
Ich bin mir absolut unsicher welche Subnetze vorhanden sind. Es gehen alle Adressen in der Übersicht mit 10.x.x.x an. Das sollte ja dann ein /8 Netzwerk sein. Ist das richtig?
Wenn ja, wieso finde ich mit "netscan" nichts, wenn ich im Bereich von 10.0.0.1 bis 10.255.255.254 suche? Wie muss ich vorgehen?
Ich bin dankbar für jeden Tipp!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271048
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-bei-aufgaben-zum-netzwerktechniker-subnetze-tcp-traffic-netzwerkdokumentation-271048.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @malawi:
Ich bin mir absolut unsicher welche Subnetze vorhanden sind. Es gehen alle Adressen in der Übersicht mit 10.x.x.x an. Das
sollte ja dann ein /8 Netzwerk sein. Ist das richtig?
Ich bin mir absolut unsicher welche Subnetze vorhanden sind. Es gehen alle Adressen in der Übersicht mit 10.x.x.x an. Das
sollte ja dann ein /8 Netzwerk sein. Ist das richtig?
Falsch. da sind überhapt keien Netzmasken angegeben und damit kann auch überhaupt nicht festgestellt werden, welches Netz da aktiv ist.
Ddas einzige sind offensichtlich die Routerschnittstellen, die vermutlich eine Netzmaske von 255.255.255.255 haben, weil die 10.100.100.x-Adressen vermutlich dann die IP-Adressen sind, mit denen sie über das VPN ansprechbar sind.
Wenn ja, wieso finde ich mit "netscan" nichts, wenn ich im Bereich von 10.0.0.1 bis 10.255.255.254 suche? Wie muss ich
vorgehen?
vorgehen?
Wo wird denn das 10-er netz bei dir hingeroutet? Hast Du denn üebrhaupt eine Route dahin?
lks
PS: Heutzutage verwendet man i.d.R. eine 24er-Maske im LAN, sofern man keien besodneren Anforderungen hat.
Also ich würde 8 Subnetze sehen. Könnten auch fünf sein. Oder zwei plus die Router...
[OT]
Entlang der Grundkanten und über dem Eingang der Pyramide sind insgesamt 70 Glasscheiben in Form gleichschenkliger Dreiecke angebracht. Darüber hat die Pyramide insgesamt 603 viereckige Glasscheiben, die jeweils doppelt so groß sind wie die dreieckigen. Beschreibe die Form der viereckigen Glasscheiben.
[/OT]
Ich wäre wirklich mal an der Musterlösung zu deiner Aufgabe interessiert.
LG
[OT]
Entlang der Grundkanten und über dem Eingang der Pyramide sind insgesamt 70 Glasscheiben in Form gleichschenkliger Dreiecke angebracht. Darüber hat die Pyramide insgesamt 603 viereckige Glasscheiben, die jeweils doppelt so groß sind wie die dreieckigen. Beschreibe die Form der viereckigen Glasscheiben.
[/OT]
Ich wäre wirklich mal an der Musterlösung zu deiner Aufgabe interessiert.
LG
Zitat von @Clijsters:
Also ich würde 8 Subnetze sehen. Könnten auch fünf sein. Oder zwei plus die Router...
Also ich würde 8 Subnetze sehen. Könnten auch fünf sein. Oder zwei plus die Router...
Nun, ohne Kenntniss der Netzmasken können das beliebig viele Netze sein, insbesondere, wenn man die mitzählt, dieman da gar nicht sieht.
lks
@Lochkartenstanzer:
> @Clijsters:
>
> Also ich würde 8 Subnetze sehen. Könnten auch fünf sein. Oder zwei plus die Router...
Nun, ohne Kenntniss der Netzmasken können das beliebig viele Netze sein, insbesondere, wenn man die mitzählt, dieman da
gar nicht sieht.
lks
> @Clijsters:
>
> Also ich würde 8 Subnetze sehen. Könnten auch fünf sein. Oder zwei plus die Router...
Nun, ohne Kenntniss der Netzmasken können das beliebig viele Netze sein, insbesondere, wenn man die mitzählt, dieman da
gar nicht sieht.
lks
Das ist soweit schon klar (hoffe ich).
Die Frage ist nun: Ist dieses Schaubild Teil der Aufgabe oder hat Kevische es erstellt und einfach vergessen, die Subnets anzugeben?
LG
Dominique
Auf die Router einloggen, die Interface-konfigurationen auslesen , Routingtabelle auslesen.
Auf den Systemem einoggen. mit ipconfig/all die Netzwerkkonfiguration auslesen.
Dann sehen wir weiter.
lks
z.B. usernamen und passwörter aus dem text nehmen.
und Code-tags benutzen.
lks
Zitat von @malawi:
Ich wäre dankbar, wenn ihr mir sagen könntet, ob mir das schon
genügt um weiter zu kommen oder ob ich die Interface-Konfigurationen gezielt auslesen muss.
[...]Ich wäre dankbar, wenn ihr mir sagen könntet, ob mir das schon
genügt um weiter zu kommen oder ob ich die Interface-Konfigurationen gezielt auslesen muss.
Ich hoffe, das sollte alle deine Fragen beantworten:
--More-- description "Loopback-Interface"
--More-- ip address 10.100.100.1 255.255.255.255 //Ob das Teil der Aufgabe sein soll, habe ich nicht ganz gerafft...
[...]--More-- ip address 10.100.100.1 255.255.255.255 //Ob das Teil der Aufgabe sein soll, habe ich nicht ganz gerafft...
--More-- description Testnetz FSW
--More-- ip address 10.15.31.1 255.255.0.0
[...]--More-- ip address 10.15.31.1 255.255.0.0
--More-- description Backup 2Mbit
--More-- bandwidth 2000
--More-- ip address 10.20.31.1 255.255.0.0
[...]--More-- bandwidth 2000
--More-- ip address 10.20.31.1 255.255.0.0
--More-- description ISDN-Admin-Zugriff
--More-- ip address 10.99.99.99 255.255.255.0
[...]--More-- ip address 10.99.99.99 255.255.255.0
--More-- interface Dialer1
--More-- ip address 10.99.99.99 255.255.255.0
[...]--More-- ip address 10.99.99.99 255.255.255.0
--More-- network 10.15.0.0 0.0.255.255 area 0
--More-- network 10.20.0.0 0.0.255.255 area 0
--More-- network 10.99.99.0 0.0.0.255 area 0
--More-- network 10.100.100.1 0.0.0.0 area 0
--More-- network 10.20.0.0 0.0.255.255 area 0
--More-- network 10.99.99.0 0.0.0.255 area 0
--More-- network 10.100.100.1 0.0.0.0 area 0
Schau dir das am Besten noch auf den anderen Geräten an.
Und entferne sensible Daten aus deinem Post!
Beste Grüße
Dominique
EDIT: Jain, Wahrscheinlich (wage Vermutung) verlasngt die Aufgabe nur nach den Netzen, die auch auf dem Schaubild vorhanden sind.
Also ISDN-Admin und Backup sind zwar Netze, aber ob die gefragt sind...
Zitat von @malawi:
Sorry Lochkartenstanzer, unsere Posts haben sich überschnitten. Okay, ich werden den Log nochmal überarbeiten.
Was sind Code-tags? Ihr müsst mir verzeihen, ich bin wirklich Quereinsteiger, manche Profi-Sprache behersche ich (noch) nicht
:D
Sorry Lochkartenstanzer, unsere Posts haben sich überschnitten. Okay, ich werden den Log nochmal überarbeiten.
Was sind Code-tags? Ihr müsst mir verzeihen, ich bin wirklich Quereinsteiger, manche Profi-Sprache behersche ich (noch) nicht
:D
Formatierungen in den Beiträgen
Zitat von @malawi:
Ok, was Code-tags sind ist jetzt klar, danke!
@ Clijsters
Danke auch für deine Hilfe. Ich werde alle Geräte durcharbeiten und mich dann nochmal zu Wort melden.
Was ich nicht ganz verstehe, sind die Masken 255.255.255.255. Ist das ein eigenes Netz mit lediglich einer IP?
Ok, was Code-tags sind ist jetzt klar, danke!
@ Clijsters
Danke auch für deine Hilfe. Ich werde alle Geräte durcharbeiten und mich dann nochmal zu Wort melden.
Was ich nicht ganz verstehe, sind die Masken 255.255.255.255. Ist das ein eigenes Netz mit lediglich einer IP?
So könnt eman das interpretieren. Aber es ist einfach nur eine Hostadresse.
lks
Hallo,
bei den Cisco Geräte sollte miit einem
oder
evtl noch ein
Alles an Informationen da sein was du für Doku Zwecke benötigst.
Einfach auslesen und in einer Excel Datei Dokumentieren
Das sollte so, oder so ähnlich aussehen :
Schwieriger dürften die Siemens Switche werden.
Die Console bei Siemens ist, soweit vorhanden, nicht mein Ding.
Um was für Hardware bzw. Labor Maschinen handelt es sich den?
Bei den Cisco solltest du mit einem
schnell fündig werden was du für Hardware hast....
Das alles schön in einzelne Tabellenblätter und schon hast du eine brauchbare Grund Doku.
brammer
bei den Cisco Geräte sollte miit einem
1
sh conf
1
2
3
2
3
enable
sh run
sh ip route
1
sh cdp nei
Alles an Informationen da sein was du für Doku Zwecke benötigst.
Einfach auslesen und in einer Excel Datei Dokumentieren
Das sollte so, oder so ähnlich aussehen :
1
2
2
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.36.2.101
ip route 10.254.159.128 255.255.255.128 10.252.100.1
Schwieriger dürften die Siemens Switche werden.
Die Console bei Siemens ist, soweit vorhanden, nicht mein Ding.
Um was für Hardware bzw. Labor Maschinen handelt es sich den?
Bei den Cisco solltest du mit einem
1
sh version
Das alles schön in einzelne Tabellenblätter und schon hast du eine brauchbare Grund Doku.
brammer
Aber weshalb wir ein Klasse B Netz mit über 65.000 Hostadressen bei so einem kleinen Netz ausgewählt?
In einem Real Life Design wäre das Blödsinn aber bei Spiel- und Lernnetzen für Schüler oder Azubis durchaus üblich. (Oft wissen die ja nicht einmal die Lehrer diese Details Bedenke bitte das es Klassen bei IP Netzen schon lange nicht mehr gibt seit CIDR Zeiten (September 1993) !
Das Grundproblem hier ist, das die obige Zeichnung nur sehr wenig mit der aktuellen Konfig zu tun hat, denn sie zeigt keine einzige Subnetzmaske. Diese bekommt man ja nur aus der Router Konfig bzw. aus dem Output von show ip route !
Da nur lesender Zugriff möglich ist ist also einzig die Konfig aller Router der einzige Anhaltspunkt diese Frage einigermaßen schlüssig zu beantworten.
Aus OSPF Sicht sind die Loopback Adressen mit /32er Hostroutes auch Subnetze wenn man so will. Die zählen also dazu. und ein show ip ospf route zeigt das ebenso wie die Routing bzw. L3 Forwarding Tabelle oben.
OK, Thread ist durch den TO ja eh schon auf "Gelöst" geklickt ! Dann ist ja alles gut....
Ich habe den Beitrag noch nicht (bewusst) auf "Gelöst" gestellt. Wo kann ich das anderen?
Wie schaffen es die Leute immer wieder diesen riesigen grünen Knopf versehentlich zu drücken?!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?