Hostnamen werden ohne DNS-Server bzw. hosts Datei aufgelöst?
Servus,
ich habe ein kleines Heim-Netzwerk mit 4 Rechnern. Auf dreien läuft Windows XP mit
SP2. Der vierte ist ein Linux-Server (auf dem läuft bis jetzt noch nichts).
Über einen Lancom Router gehe ich ins Internet.
Im Router hatte ich DNS und DHCP für mein Heimnetzwerk aktiviert, dass klappt ja auch
wunderbar. Nun wollte ich aber meine Linux-Kiste zum Server machen und ihm das Feld
DNS/DHCP anvertrauen.
Bevor ich damit beginne, wollte ich natürlich den DNS und den DHCP im Router deaktivieren.
Das habe ich auch gemacht. Nun dachte ich, mach mal ein ipconfig /flushdns und ein arp -d,
um alle Namensauflösungen auf den Clients zu löschen.
(Um ganz sicher zu gehen habe ich den Lancom Router auch komplett ausgeschaltet).
Doch lösen meine Windows Kisten die Namen immer noch auf. Auch wenn ich einen neuen
Hostnamen z.B. an Rechner A ändere, kann Rechner B den neuen Namen auflösen.
In der hosts Datei also auch in der lmhosts befinden sich keine Einträge.
Bloß der Linux Rechner kann keinen der Hostnamen auflösen, so wie ich es mir auch gedacht habe.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Hab mir die Dienste der XP Clients angesehen,
dass da nirgends ein seltsamer Dienst läuft, der irgendwelche DNS Einträge cached.
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß
Rainer
ich habe ein kleines Heim-Netzwerk mit 4 Rechnern. Auf dreien läuft Windows XP mit
SP2. Der vierte ist ein Linux-Server (auf dem läuft bis jetzt noch nichts).
Über einen Lancom Router gehe ich ins Internet.
Im Router hatte ich DNS und DHCP für mein Heimnetzwerk aktiviert, dass klappt ja auch
wunderbar. Nun wollte ich aber meine Linux-Kiste zum Server machen und ihm das Feld
DNS/DHCP anvertrauen.
Bevor ich damit beginne, wollte ich natürlich den DNS und den DHCP im Router deaktivieren.
Das habe ich auch gemacht. Nun dachte ich, mach mal ein ipconfig /flushdns und ein arp -d,
um alle Namensauflösungen auf den Clients zu löschen.
(Um ganz sicher zu gehen habe ich den Lancom Router auch komplett ausgeschaltet).
Doch lösen meine Windows Kisten die Namen immer noch auf. Auch wenn ich einen neuen
Hostnamen z.B. an Rechner A ändere, kann Rechner B den neuen Namen auflösen.
In der hosts Datei also auch in der lmhosts befinden sich keine Einträge.
Bloß der Linux Rechner kann keinen der Hostnamen auflösen, so wie ich es mir auch gedacht habe.
Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Hab mir die Dienste der XP Clients angesehen,
dass da nirgends ein seltsamer Dienst läuft, der irgendwelche DNS Einträge cached.
Bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß
Rainer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79233
Url: https://administrator.de/forum/hostnamen-werden-ohne-dns-server-bzw-hosts-datei-aufgeloest-79233.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 18:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar