
45455
29.01.2013
Netzlaufwerke per GPO auch offline vorhalten
Hallo,
ich habe in einer W2K8R2-Domäne mehrerem W7-Laptops, denen per GPO Laufwerke zugewiesen werden.
Klappt soweit.
Nur hätte ich gerne, dass die Laufwerksverbindungen bestehen bleiben, auch, wenn die Laptops offline gehen.
(Die frühere persitant-Option)
Das klappt nur, wenn sich der User im Netz anmeldet und dann offline geht, aber leider nicht, wenn er sich offline anmeldet.
Die Laufwerke verbinden auch nicht, wenn die Netzwerkverbindung wiederhergestellt wird (zB. auch über VPN).
Die Laufwerke sind mit festen Laufwerksbuchstaben, "Verbindung wiederherstellen", "Aktualisieren" und "Benutzerrichtlinienoption" in der GPO definiert.
Wie kann ich die Laufwerke dauerhaft vorgeben?
Gruß
kai
ich habe in einer W2K8R2-Domäne mehrerem W7-Laptops, denen per GPO Laufwerke zugewiesen werden.
Klappt soweit.
Nur hätte ich gerne, dass die Laufwerksverbindungen bestehen bleiben, auch, wenn die Laptops offline gehen.
(Die frühere persitant-Option)
Das klappt nur, wenn sich der User im Netz anmeldet und dann offline geht, aber leider nicht, wenn er sich offline anmeldet.
Die Laufwerke verbinden auch nicht, wenn die Netzwerkverbindung wiederhergestellt wird (zB. auch über VPN).
Die Laufwerke sind mit festen Laufwerksbuchstaben, "Verbindung wiederherstellen", "Aktualisieren" und "Benutzerrichtlinienoption" in der GPO definiert.
Wie kann ich die Laufwerke dauerhaft vorgeben?
Gruß
kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197816
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-per-gpo-auch-offline-vorhalten-197816.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 11:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Mal über Offline Dateien und deren sinnvolle einsetzung nachgedacht?
Gruß,
Peter
Zitat von @45455:
Nur hätte ich gerne, dass die Laufwerksverbindungen bestehen bleiben, auch, wenn die Laptops offline gehen.
Lokal definieren.Nur hätte ich gerne, dass die Laufwerksverbindungen bestehen bleiben, auch, wenn die Laptops offline gehen.
aber leider nicht, wenn er sich offline anmeldet.
Korrekt. Werden da GPO's von deinem nicht erreichbaren DC geladen?Die Laufwerke verbinden auch nicht, wenn die Netzwerkverbindung wiederhergestellt wird
Korrekt. Wann greifen deine GPO's? beim Anmelden an der Domäne, oder?"Benutzerrichtlinienoption" in der GPO definiert.
Interesiert nicht wenn die GPO nicht greifen kann mangels Verbindung.Wie kann ich die Laufwerke dauerhaft vorgeben?
Lokal definieren? Aber was bringt es dir? Ein Laufwerksbuchstaben mit einem Roten X drin und trotzdem kein Zugriff auf die Daten, oder?Mal über Offline Dateien und deren sinnvolle einsetzung nachgedacht?
Gruß,
Peter
Hallo,
Wo ist das Problem in deinem OS (Windows 7) zu Prüfen ob eine bestimmte VPN Verbindung existiert und dann Laufwerke zu mappen ohne das der Anwender da etwas tun muss?
Gruß,
Peter
Zitat von @45455:
Logisch, das muss aber auch User-kompatibel sein.
?!?Logisch, das muss aber auch User-kompatibel sein.
Mit UNC-Pfad kann ich denen nicht kommen.
Hab ich nichts von gesagt.Das rote Kreuzchen ist für den User sogar ne Information: Da hab ich nix Offline dabei.
Dann barucht er es auch nicht bzw. die Daten werden dann nicht benötigt. Dann braucht es auch kein Laufwerk mit einem Roten X drin. Kein Laufwerk ist auch eine Information an den Anwender.das ist vorgegeben offline verfügbar.
Um die es hier aber doch nicht geht, oder? Lasss die mal also schön weg.Verbindet sich der User per VPN, will er selbstverständlich dieselben Laufwerke vorfinden.
Wo ist da dein Problem?Mangels Anmeldung am Server passiert das natürlich nicht.
Dann stell ein Standort - Standort VPN bereit und lass den Benutzer sich direkt an der Domäne Anmelden. Oder sorge dafür das dein Client sich direkt per VPN vor der Benutzeranmeldung am VPN anmeldet und dein Benutzer bekommt auch die GPOs. (Sofern die Leitung das alles hergibt)Lokal definieren ist schön und gut, muss aber zentral für alle gleich vorgegeben sein.
Auch das sollte doch wohl bei euch gehen. Das kannst du doch Zentral steuern (per GPO erzeugte Lokale Logon- Startup Skripte)Die alte Login-Skript-Geschichte per net use funktioniert aber nicht korrekt.
Wieso nicht?Wird bei Useranmeldung nicht ausgeführt, bzw. nur NACH Anmeldung manuell angestoßen.
Problem für den Anwender da auf ein Icon zu klicken?DAS empfinde ich aber als Krücke.
Dann schaffe die von richtige Umgebung (VPN per Router oder VPN Einwahl vor Benutzeranmeldung) und du hast keine Krücken mehr (nötig).Eine persistente Definition von Laufwerken, aber zentral vorgegeben wäre halt genau passend.
Wenn aber keine Zentrale erreichbar ist....Wo ist das Problem in deinem OS (Windows 7) zu Prüfen ob eine bestimmte VPN Verbindung existiert und dann Laufwerke zu mappen ohne das der Anwender da etwas tun muss?
Gruß,
Peter