Neue colt IP auf negativliste nicht drueber aergern oder
Hallo,
nicht fragen und machen oder? Folgendes muss man halt kurz lösen.
Die neue COLT 100/100 Internetleitung mit fünf static IPs ist aktiv seit heut morgen.
COLT sagt folgendes, wenn man fragt warum die neuen IP Adressen auf negativliste sind: regarding the blacklist, please contact the sorbs teams they can check if the ip can be delisted or give customer more information on how to delist the ip. please confirm closure
bei MXTOLLBOX.com ist rot:
SORBS DUHL
Spamhaus ZEN
nicht fragen und machen oder? Folgendes muss man halt kurz lösen.
Die neue COLT 100/100 Internetleitung mit fünf static IPs ist aktiv seit heut morgen.
COLT sagt folgendes, wenn man fragt warum die neuen IP Adressen auf negativliste sind: regarding the blacklist, please contact the sorbs teams they can check if the ip can be delisted or give customer more information on how to delist the ip. please confirm closure
bei MXTOLLBOX.com ist rot:
SORBS DUHL
Spamhaus ZEN
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2483781575
Url: https://administrator.de/forum/neue-colt-ip-auf-negativliste-nicht-drueber-aergern-oder-2483781575.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 18:02 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
die Betreiber der Listen haben teilweise komplette Ranges geblockt.
Die Kriterien für eine Listung sind recht „lasch“ - besonders bei Anbietern, die für eine Austragung / Prüfung ein Schutzgeld in Form einer Bearbeitungspauschale verlangen. Was 'n Zufall![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Mir persönlich wäre das egal. Ich schicke eh' immer über den Smarthost des ISP - dafür ist er schließlich da.
Gruß,
Jörg
die Betreiber der Listen haben teilweise komplette Ranges geblockt.
Die Kriterien für eine Listung sind recht „lasch“ - besonders bei Anbietern, die für eine Austragung / Prüfung ein Schutzgeld in Form einer Bearbeitungspauschale verlangen. Was 'n Zufall
Mir persönlich wäre das egal. Ich schicke eh' immer über den Smarthost des ISP - dafür ist er schließlich da.
Gruß,
Jörg
Zitat von @117471:
Mir persönlich wäre das egal. Ich schicke eh' immer über den Smarthost des ISP - dafür ist er schließlich da.
Mir persönlich wäre das egal. Ich schicke eh' immer über den Smarthost des ISP - dafür ist er schließlich da.
Das schützt aber kaum vor dem Blacklisting, wenn man jetzt nicht gerade ein "Big Player" ist. Bei kleineren habe ich auch oft erlebt, das deren snarthosts durchaus auch in der Blacklist landen.
lks
Naja, aber ganz speziell die "kleineren" sollte villeicht etwas Gel in die Hand nehmen und nicht ihren Newsletter an 1500 Leute gleichzeitig schicken. Und mit Geld meine ich noch nicht mal Unsummen ...wofür gibts Praktikanten ? :D
Verstehe manche Leute nicht...wenn man regelmässig viel schickt dann sind so 50 EUR im Monat für spezielle Provider sicher nicht viel. Stt dessen dann 3-4 Arbeitstunden an den Admin verschwenden zum delisten ?
Verstehe manche Leute nicht...wenn man regelmässig viel schickt dann sind so 50 EUR im Monat für spezielle Provider sicher nicht viel. Stt dessen dann 3-4 Arbeitstunden an den Admin verschwenden zum delisten ?
Hallo.
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Gruss
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Gruss
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Das schützt aber kaum vor dem Blacklisting, wenn man jetzt nicht gerade ein "Big Player" ist.
Das schützt aber kaum vor dem Blacklisting, wenn man jetzt nicht gerade ein "Big Player" ist.
Nö. Aber auch die "Small Player" überwachten die Listen automatisch. Sicher kann man so etwas auch selberfrickeln - aber warum etwas schaffen, was man durch eine Vervollständigung der Konfiguration lösen kann.
Es gibt nichts, was gegen die Verwendung des SmartHost beim Domainanbieter spricht: Im Gegenteil: Mit DMARC, SPF, DKIM usw. muss man sich auch nie wieder herumplagen. Als Taxifahrer schmelze ich auch kein Eisenerz aus den Berg, um mir daraus ein elfenbeinfarbenen Benz zu bauen
Gruß,
Jörg
Übrigens: Bei meinem ehemaligen AG ist dank 24h-Monitoring noch nie ein Server auf einer BL gelandet. Allerdings wurde der erst vor 25 Jahren gegründet - vielleicht kommt das ja noch irgendwann
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
Interessanter Gedanke - ich sehe das genau so. Wenn der Empfänger meine Nachricht automatisiert und unabhängig vom Inhalt zurückweist, würde ich den Inhalt als "genehmigt" betrachten.
Und wenn mein SMTP-Server auf der Liste steht, obwohl ich keinen SPAM o.Ä. versende, ist das schlichtweg eine Fehlkonfiguration beim Listenbetreiber. Wenn der Empfänger dem Inhalt der Liste bedingungslos vertraut (wobei das Vertrauen natürlich auch an einen ISP o.Ä. delegiert werden kann), ist es letztendlich sein Problem.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würd 's auch drauf ankommen lassen.
Gruß,
Jörg
Zitat von @EliteHacker:
Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Interessanter Gedanke - ich sehe das genau so. Wenn der Empfänger meine Nachricht automatisiert und unabhängig vom Inhalt zurückweist, würde ich den Inhalt als "genehmigt" betrachten.
Und wenn mein SMTP-Server auf der Liste steht, obwohl ich keinen SPAM o.Ä. versende, ist das schlichtweg eine Fehlkonfiguration beim Listenbetreiber. Wenn der Empfänger dem Inhalt der Liste bedingungslos vertraut (wobei das Vertrauen natürlich auch an einen ISP o.Ä. delegiert werden kann), ist es letztendlich sein Problem.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würd 's auch drauf ankommen lassen.
Gruß,
Jörg
![137960](/images/members/profile_female_48x48.png)
Zitat von @EliteHacker:
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Technisch sowie im privaten Umfeld auch meine Vorgehensweise. Es gibt aus meiner Sicht einfach viel zu viele Blacklists und die Prozesse, um seine IP austragen zu lassen, sind manchmal "etwas komisch".
Rechtlich ist's was anderes. Da muss man als Absender sicher sein, dass die Empfänger die Mail empfangen haben müssen - oder sogar gelesen. (Ich wollte es nur mal erwähnen).
Zitat von @EliteHacker:
Hallo.
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Gruss
Hallo.
Was interessiert mich das, ob meine IP-Adressen auf irgendeiner nichtsaussagenden Blacklist steht? Ich schicke die E-Mail einfach raus, und wenn sie nicht ankommt, ist das nicht mein Problem, wenn der Gegenüber meint er könne sich auf eine unzuverlässige Blacklist verlassen. Soll der Empfänger sich beim eigenen ISP bedanken.
Gruss
Moin,
michch würde mal der Gesichtsausdruck eures Geschäftsführers interessieren, wenn du ihm diesen "Lösungs"vorschlag unterbreitest.
lg,
Slainte
![117471](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
Mein Geschäftsführer würde sich freuen wenn alles, was er sagt automatisch „gesetzt“ ist weil der Empfänger dank der Blacklist keine Möglichkeit hat, die Information zu lesen und Einwände zu erheben![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß,
Jörg
Übrigens: IP-Blacklisting zur Spam-Abwehr kann rechtswidrig sein
Zitat von @SlainteMhath:
michch würde mal der Gesichtsausdruck eures Geschäftsführers interessieren, wenn du ihm diesen "Lösungs"vorschlag unterbreitest.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
michch würde mal der Gesichtsausdruck eures Geschäftsführers interessieren, wenn du ihm diesen "Lösungs"vorschlag unterbreitest.
Mein Geschäftsführer würde sich freuen wenn alles, was er sagt automatisch „gesetzt“ ist weil der Empfänger dank der Blacklist keine Möglichkeit hat, die Information zu lesen und Einwände zu erheben
Gruß,
Jörg
Übrigens: IP-Blacklisting zur Spam-Abwehr kann rechtswidrig sein