Outlook und Exchange Server
Maileingang auf Arbeitsplatzrechner
Hallo,
ich habe folgendes Problem, der E-Mail-Verkehr läuft über einen Exchange Server, wodurch die Ablage der E-Mails im Postfach auf dem Exchange-Server stattfindet.
Aus platz/organisatorischen gründen ist dieser Paltz je User begrenzt.
Wie kann ich diese E-Mail-Ablage auf den Arbeitsplatzrechner umlenken beziehungsweise die EMails auf dem Arbeitsplatzrechner ablegen, zur Entlastung des Postfaches ?
Hallo,
ich habe folgendes Problem, der E-Mail-Verkehr läuft über einen Exchange Server, wodurch die Ablage der E-Mails im Postfach auf dem Exchange-Server stattfindet.
Aus platz/organisatorischen gründen ist dieser Paltz je User begrenzt.
Wie kann ich diese E-Mail-Ablage auf den Arbeitsplatzrechner umlenken beziehungsweise die EMails auf dem Arbeitsplatzrechner ablegen, zur Entlastung des Postfaches ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8020
Url: https://administrator.de/forum/outlook-und-exchange-server-8020.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Kein Problem.In der Regel werden in Firmen die Postfächer im Exchange begrenzt, z.B. 20MB. Vorsicht sobald diese begrenzte Größe erreicht ist wird das Postfach gesperrt, weil keine neuen Daten rauf passen. Hierzu muss man sich einen Persönlichen Ordner einbinden, in dem man genauso wie im Postfach alle Mails reinverschieben kann. Wieder Vorsicht die Kalendereinträge besser nicht, damit bei Terminanfragen andere Teilnehmer die Kalendereinträge sehen können.
Persönlichen Ordner einbinden wie folgt vorgehen: Systemsteuerung/Mail/aktuelles Konto anwählen(User)/Eigenschaften/Hinzufügen/Persönlicher Ordner!
Der Persönlicher Ordner hat dann -.PST Endung , sobald dann Outlook geöffnet wird siehst Du dann in der Ordnerliste oben den Persönlichen Ordner.
Persönlichen Ordner einbinden wie folgt vorgehen: Systemsteuerung/Mail/aktuelles Konto anwählen(User)/Eigenschaften/Hinzufügen/Persönlicher Ordner!
Der Persönlicher Ordner hat dann -.PST Endung , sobald dann Outlook geöffnet wird siehst Du dann in der Ordnerliste oben den Persönlichen Ordner.
Hallo,
wenn dann der Persönliche Ordner angelegt ist kann man den dann noch zum Default ordner machen.
bei der Anmeldung an das Postfach werden dann die Mails Standardmäßig in den persönlichen Ordner gelegt.
Ich halte das allerdings für die schlechteste Aller Lösungen mit persönlichen Ordnern zu arbeiten, wenn da dann was gelöscht wird oder was defekt ist ist die Wiederherstellung schwieriger wie bei einer zentralen Ablage. Was stört denn ein großes postfach? Die Server sind doch sowieso dick genug, Platz kostet kein geld, Sicherung des Exchange ist nicht sehr Problematisch.
Gruß
Egbert
wenn dann der Persönliche Ordner angelegt ist kann man den dann noch zum Default ordner machen.
bei der Anmeldung an das Postfach werden dann die Mails Standardmäßig in den persönlichen Ordner gelegt.
Ich halte das allerdings für die schlechteste Aller Lösungen mit persönlichen Ordnern zu arbeiten, wenn da dann was gelöscht wird oder was defekt ist ist die Wiederherstellung schwieriger wie bei einer zentralen Ablage. Was stört denn ein großes postfach? Die Server sind doch sowieso dick genug, Platz kostet kein geld, Sicherung des Exchange ist nicht sehr Problematisch.
Gruß
Egbert
Hallo Egbert!
Natürlich kann man 1ne Regel erstellen z.B. du legst dir im Persönlichen Ordner einen neuen Unterordner an, nennen wir ihn "Meier".Erstelle nun eine neue Regel mit dem Regel-assi. u. gib die Email adresse ein von Hern Meier und sage (Regel) alle Mails von diesem Absender in folgendem Ordner verschieben.--sinn Übersichtlichkeit,Zweckbezogen je nach Bedarf.
Deine andere Frage ist so zu beantworten:Ein Server ist nun mal begrenzt und teurer als eine lokale Festplatte eines PC-Clients. Stell dir vor die Userzahl wächst und du müsstest einen neuen Server oder andere Speichermedien ergänzen.Ausserdem kann man auch die PST-Ordner(Persönliche Ordner) auch sichern.z.B. Netzlaufwerke oder in Abständen auf DVD. Es kommen schnell durch Schriftverkehr 1GB oder mehr zusammen.Ganz klar ist dies nur für Firmenbetrieb und nicht für Heimgebrauch sinnvoll.
Natürlich kann man 1ne Regel erstellen z.B. du legst dir im Persönlichen Ordner einen neuen Unterordner an, nennen wir ihn "Meier".Erstelle nun eine neue Regel mit dem Regel-assi. u. gib die Email adresse ein von Hern Meier und sage (Regel) alle Mails von diesem Absender in folgendem Ordner verschieben.--sinn Übersichtlichkeit,Zweckbezogen je nach Bedarf.
Deine andere Frage ist so zu beantworten:Ein Server ist nun mal begrenzt und teurer als eine lokale Festplatte eines PC-Clients. Stell dir vor die Userzahl wächst und du müsstest einen neuen Server oder andere Speichermedien ergänzen.Ausserdem kann man auch die PST-Ordner(Persönliche Ordner) auch sichern.z.B. Netzlaufwerke oder in Abständen auf DVD. Es kommen schnell durch Schriftverkehr 1GB oder mehr zusammen.Ganz klar ist dies nur für Firmenbetrieb und nicht für Heimgebrauch sinnvoll.
Hallo Big Joern,
diese Auffassung teile ich nicht ganz.
1. Regeln
Diesen regeln würde ich nicht unbedi ngt trauen denn Sie laufen nicht sehr zuverlässig wie man auch in den enschlägigen Newsgroups nachlesen kann. Wenn diese regeln dann immer mal sporadisch ausfallen ist es für den benutzer ärgerlich. Deswegen würde ich gleich das PST als Default Store definieren wenns denn schon sein muß (was ich allerdings nicht empfehle).
2. Ob ein Chaos von vielen PST Files und der damit inbegriffene Aufwand billiger ist als mehr Plattenplatz auf einem Server wage ich stark zu bezweifeln. Es handelt sich um Firmendaten, was ist wenn einer sein gesichertes PST auf DVD versaubeutelt, wo kommen die Daten wieder her.... Bei einem Exchange Server (oder natürlich auch anderem zentralen Store tut man sich da mit Sicherung, Archivierung usw. viel leichter.
Wor werden denn explizit Clients gesichert? Dann PST auf Homeshare und die Sache ist wieder auf dem Server.
20MB als Limit für ein Postfach halte ich für überholt bei den kosten von Plattenspeicherplatz, ich kenne sehr viele Exchange Installationen, vor Jahren war das bei sehr großen installationen durchaus üblich relative kleine Limits zu wählen. Was aber hauptsächslich an der Zeitdauer des Backups und des Restores lag, und der Single Object Restore war auch mal nicht so unproblematisch wie heute.
Gruß
Egbert
diese Auffassung teile ich nicht ganz.
1. Regeln
Diesen regeln würde ich nicht unbedi ngt trauen denn Sie laufen nicht sehr zuverlässig wie man auch in den enschlägigen Newsgroups nachlesen kann. Wenn diese regeln dann immer mal sporadisch ausfallen ist es für den benutzer ärgerlich. Deswegen würde ich gleich das PST als Default Store definieren wenns denn schon sein muß (was ich allerdings nicht empfehle).
2. Ob ein Chaos von vielen PST Files und der damit inbegriffene Aufwand billiger ist als mehr Plattenplatz auf einem Server wage ich stark zu bezweifeln. Es handelt sich um Firmendaten, was ist wenn einer sein gesichertes PST auf DVD versaubeutelt, wo kommen die Daten wieder her.... Bei einem Exchange Server (oder natürlich auch anderem zentralen Store tut man sich da mit Sicherung, Archivierung usw. viel leichter.
Wor werden denn explizit Clients gesichert? Dann PST auf Homeshare und die Sache ist wieder auf dem Server.
20MB als Limit für ein Postfach halte ich für überholt bei den kosten von Plattenspeicherplatz, ich kenne sehr viele Exchange Installationen, vor Jahren war das bei sehr großen installationen durchaus üblich relative kleine Limits zu wählen. Was aber hauptsächslich an der Zeitdauer des Backups und des Restores lag, und der Single Object Restore war auch mal nicht so unproblematisch wie heute.
Gruß
Egbert