Routerempfehlung für VDSL mit WLAN n
Hallo,
aktuell läuft bei uns eine Fritzbox 7270 als Master in Verbindung mit einer 7050 an einem 6000er Anschluss. In Kürze bekommen wir VDSL. Da es desöfteren zu Empfangsproblemen kam - im Innenhof laufen ca. 30 sichtbare Netze - möchte ich, dass Master und Slave auf Kanal n funken.
Taugen DSL-Router bei in Kauf nehmen von Bandbreitenverlust auch als VDSL-Router?
Welchen Router würdet ihr kaufen?
Gruß, bolshi
aktuell läuft bei uns eine Fritzbox 7270 als Master in Verbindung mit einer 7050 an einem 6000er Anschluss. In Kürze bekommen wir VDSL. Da es desöfteren zu Empfangsproblemen kam - im Innenhof laufen ca. 30 sichtbare Netze - möchte ich, dass Master und Slave auf Kanal n funken.
Taugen DSL-Router bei in Kauf nehmen von Bandbreitenverlust auch als VDSL-Router?
Welchen Router würdet ihr kaufen?
Gruß, bolshi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123876
Url: https://administrator.de/forum/routerempfehlung-fuer-vdsl-mit-wlan-n-123876.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das ist technisch nicht möglich ! DSL Router kannst du nicht mehr verwenden, weil die PPPoE Pakete mit einem 802.1q VLAN Tag (ID 7) auf dem Provider Uplink gesendet werden müssen.
Das kann kein normaler DSL Router derzeit leisten. Mal ganz von der Tatsache abgesehen das diese meist auch den VDSL Durchsatz niemals schaffen.
Nach deiner bruchstückhaften, schwer verständlichen Erklärung von oben (was bedeutet denn : "..dass Master und Slave auf Kanal n funken.." ) geht es dir aber nur um einen störungsfreien WLAN Zugriff, richtig ??
Die FritzBoxen kannst du aber mit ein paar Mausklicks zu dummen WLAN Accesspoints machen.
Wie, das steht hier in diesem Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dann benutzt du halt das vom Provider zur Verfügung gestellte Modem und klemmst die zum AP gemachten Fritzboxen dort per Kabel an.
Nochwas:
bei 30 WLAN Netzen wirst du dort niemals mehr einen störungsfreien Betrieb hinbekommen, denn die WLAN Netze müssen mindestens 5 Kanäle voneinander entfernt sein um störungsfrei zu arbeiten !
Siehe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm (1, 6, 11er oder 2, 7, 12er Regel !!)
Ein freier WLAN Scanner wie z.B. der WLANINFO zeigt dir die Kanalbelegung der WLANs an !!
Bei 30 WLANs ist das utopisch !
Du solltest dir also überlegen ob du nicht ins 5 Ghz Band (802.11a) wechselst, denn da ist die Kanalanzahl erheblich größer und du kannst dein WLAN störungsfrei betreiben !
Das kann kein normaler DSL Router derzeit leisten. Mal ganz von der Tatsache abgesehen das diese meist auch den VDSL Durchsatz niemals schaffen.
Nach deiner bruchstückhaften, schwer verständlichen Erklärung von oben (was bedeutet denn : "..dass Master und Slave auf Kanal n funken.." ) geht es dir aber nur um einen störungsfreien WLAN Zugriff, richtig ??
Die FritzBoxen kannst du aber mit ein paar Mausklicks zu dummen WLAN Accesspoints machen.
Wie, das steht hier in diesem Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dann benutzt du halt das vom Provider zur Verfügung gestellte Modem und klemmst die zum AP gemachten Fritzboxen dort per Kabel an.
Nochwas:
bei 30 WLAN Netzen wirst du dort niemals mehr einen störungsfreien Betrieb hinbekommen, denn die WLAN Netze müssen mindestens 5 Kanäle voneinander entfernt sein um störungsfrei zu arbeiten !
Siehe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm (1, 6, 11er oder 2, 7, 12er Regel !!)
Ein freier WLAN Scanner wie z.B. der WLANINFO zeigt dir die Kanalbelegung der WLANs an !!
Bei 30 WLANs ist das utopisch !
Du solltest dir also überlegen ob du nicht ins 5 Ghz Band (802.11a) wechselst, denn da ist die Kanalanzahl erheblich größer und du kannst dein WLAN störungsfrei betreiben !
Das wäre unsinning denn der FB Draft N Modus sendet wie alle Consumer Systeme auf 2,4 Ghz und macht die Sache nur noch schlimmer.
Draft N benutzt die doppelte Kanalbandbreite im 2,4 Ghz Bereich. Damit ist es nicht mehr kompatibel zu b/g und stört diese klassischen WLAN Netze bzw. wird auch massiv von diesen gestört. Bei 30 vorhandene Netzen sind diese Störungen damit unausweichlich !!
Ein großer Nachteil von .11n im 2,4 Ghz Bereich !! Deshalb funktioniert es nur in absoluten Nahbereich bis 10 Meter gut es sei denn man betreibt das Netz auf einem einsamen Bauernhof ohne Nachbarn !
Auch hier gilt ebenso für Draft N wenn möglich auf den 5 Ghz Bereich ausweichen !
Ein Router hat übrigens grundsätzlich mit einem WLAN rein gar nichts zu tun. WLAN Router sind nichts anderes als (V)DSL Router mit einem unabhängigen integrierten WLAN Accesspoint.
Ob der Hersteller diesen in der Routerbox integrierten AP nun im 2,4 Ghz oder als sog. Dual Radio AP parallel im 2,4 und 5 Ghz Bereich funken lässt ist rein Sache des Herstellers !
Draft N benutzt die doppelte Kanalbandbreite im 2,4 Ghz Bereich. Damit ist es nicht mehr kompatibel zu b/g und stört diese klassischen WLAN Netze bzw. wird auch massiv von diesen gestört. Bei 30 vorhandene Netzen sind diese Störungen damit unausweichlich !!
Ein großer Nachteil von .11n im 2,4 Ghz Bereich !! Deshalb funktioniert es nur in absoluten Nahbereich bis 10 Meter gut es sei denn man betreibt das Netz auf einem einsamen Bauernhof ohne Nachbarn !
Auch hier gilt ebenso für Draft N wenn möglich auf den 5 Ghz Bereich ausweichen !
Ein Router hat übrigens grundsätzlich mit einem WLAN rein gar nichts zu tun. WLAN Router sind nichts anderes als (V)DSL Router mit einem unabhängigen integrierten WLAN Accesspoint.
Ob der Hersteller diesen in der Routerbox integrierten AP nun im 2,4 Ghz oder als sog. Dual Radio AP parallel im 2,4 und 5 Ghz Bereich funken lässt ist rein Sache des Herstellers !