Umstieg von AMD970 auf B550 und Win7 nach Windows 10
Moin,
ich hab da ein schwieriges Rätsel zu lösen. Hätte ich das vorher gewußt daß es für B550 Mainboards keinen Windows 7 Support gibt, hätte ich mir vielleicht was anders überlegt.
Also:
Altsystem gibts noch, ich hab die Bootplatte geklont. Es ist ein Windows 7 SP1 drauf... und ich hab schon einmal eine Mainboardmigration hingekriegt. Ursprünglihc lief das windows auf einem Intel Mainboard mit dem Q6600 als CPU, 12 Jahre alt. Also AMD CD eingeworfen, Chipsatztreiber vorinstalliert (da Windows ohne diese nicht auf dem neuen Board booten wollte), und fertig.
Und nun... die neuesten AMD Treiber verweigern einem das so von wegen dies ist kein Ryzen Mainboard. Auch die unbeaufsichtigte Installation mit /S bringt mir den Dialog. Man kann den aber leider auch nicht so einfahc auspacken, ansonsten hätt ich die inf Dateien schon längst händisch installiert.
Hätt ich das vorher geahnt hätte ich ein B450 Board genommen und zunächst die Windows 7 Treiber installiert... denn die sind auspackbar und es sind auch nur vier oder fünf davon. Aber für B550 gibts nur gehackte Treiber...
Kennt von euch noch jemand einen Trick wie man die AMD treiber in ausgepackter Form kriegt?
Der Klon von Windows (ich wollte das nicht mit dem Original durchspielen) mag nämlich immer noch nicht booten.
Im Bios steht schon AHCI und legacy boot options und nicht UEFI, aber mehr kann auf dem AMD Board nicht bewerkstelligen.
Eine der Optionen wäre natürlich, das Windows 10 noch mal zu aktualisieren, da Windows den B550 erst seit 2019 kennt bzw kennen kann... aber Windows Update klemmt wegen irgendeinem seltsamen SOAPCLIENT Fehler. Dazu gabs nur eine sehr verwaschene Info...
0x80244007 WU_E_PT_SOAPCLIENT_SOAPFAULT Same as SOAPCLIENT_SOAPFAULT - SOAP client failed because there was a SOAP fault for reasons of WU_E_PT_SOAP_* error codes.
ich hab da ein schwieriges Rätsel zu lösen. Hätte ich das vorher gewußt daß es für B550 Mainboards keinen Windows 7 Support gibt, hätte ich mir vielleicht was anders überlegt.
Also:
Altsystem gibts noch, ich hab die Bootplatte geklont. Es ist ein Windows 7 SP1 drauf... und ich hab schon einmal eine Mainboardmigration hingekriegt. Ursprünglihc lief das windows auf einem Intel Mainboard mit dem Q6600 als CPU, 12 Jahre alt. Also AMD CD eingeworfen, Chipsatztreiber vorinstalliert (da Windows ohne diese nicht auf dem neuen Board booten wollte), und fertig.
Und nun... die neuesten AMD Treiber verweigern einem das so von wegen dies ist kein Ryzen Mainboard. Auch die unbeaufsichtigte Installation mit /S bringt mir den Dialog. Man kann den aber leider auch nicht so einfahc auspacken, ansonsten hätt ich die inf Dateien schon längst händisch installiert.
Hätt ich das vorher geahnt hätte ich ein B450 Board genommen und zunächst die Windows 7 Treiber installiert... denn die sind auspackbar und es sind auch nur vier oder fünf davon. Aber für B550 gibts nur gehackte Treiber...
Kennt von euch noch jemand einen Trick wie man die AMD treiber in ausgepackter Form kriegt?
Der Klon von Windows (ich wollte das nicht mit dem Original durchspielen) mag nämlich immer noch nicht booten.
Im Bios steht schon AHCI und legacy boot options und nicht UEFI, aber mehr kann auf dem AMD Board nicht bewerkstelligen.
Eine der Optionen wäre natürlich, das Windows 10 noch mal zu aktualisieren, da Windows den B550 erst seit 2019 kennt bzw kennen kann... aber Windows Update klemmt wegen irgendeinem seltsamen SOAPCLIENT Fehler. Dazu gabs nur eine sehr verwaschene Info...
0x80244007 WU_E_PT_SOAPCLIENT_SOAPFAULT Same as SOAPCLIENT_SOAPFAULT - SOAP client failed because there was a SOAP fault for reasons of WU_E_PT_SOAP_* error codes.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 610287
Url: https://administrator.de/forum/umstieg-von-amd970-auf-b550-und-win7-nach-windows-10-610287.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bliebe die Frage, ob die erste Migration -> AMD970 wirklich absolut sauber lief bei Wechsel Intel -> AMD.
Manchmal (bzw. sehr oft) ist es deutlich schneller und vor allem stabiler, wenn man das Systeem sauber neu aufsetzt. Die Zeit, die man für das Ausbügeln der Fehler (wenn überhaupt möglich) verbrät, ist meist besser in die Neuinstallation investiert. Vorteil außerdem man hat ein sauberes System, ohne irgendwelche Reste alter Chipsatztreiber.
Außerdem würde ich gleich im UEFI-Modus installieren.
Gruß
cykes
P.S. Zum Windows Update/SOAP-Fehler: Schau mal, ob das geklonte Windows überhaupt noch aktiviert ist. Ansonsten mal vom ISO/Stick mit der 1909 oder 2004 ein Inplace Upgrade machen. Aber das wäre schon wieder Bastelei
bliebe die Frage, ob die erste Migration -> AMD970 wirklich absolut sauber lief bei Wechsel Intel -> AMD.
Manchmal (bzw. sehr oft) ist es deutlich schneller und vor allem stabiler, wenn man das Systeem sauber neu aufsetzt. Die Zeit, die man für das Ausbügeln der Fehler (wenn überhaupt möglich) verbrät, ist meist besser in die Neuinstallation investiert. Vorteil außerdem man hat ein sauberes System, ohne irgendwelche Reste alter Chipsatztreiber.
Außerdem würde ich gleich im UEFI-Modus installieren.
Gruß
cykes
P.S. Zum Windows Update/SOAP-Fehler: Schau mal, ob das geklonte Windows überhaupt noch aktiviert ist. Ansonsten mal vom ISO/Stick mit der 1909 oder 2004 ein Inplace Upgrade machen. Aber das wäre schon wieder Bastelei
Moin,
abgesehen davon, daß eine Neuinstallation mit Portierung der Userdaten schneler gehen würde:
lks
abgesehen davon, daß eine Neuinstallation mit Portierung der Userdaten schneler gehen würde:
- Installiere einen Hypervisor, vorzugsweise VMware-Player oder Virtualbox auf dem neuen System
- Pack Dein Windows 7 in eine VM
- Mach ein Upgrade innerhalb der VM.
- Kopiere das aktualisierte Windows10 dann auf die physische Maschine.
lks

Hallo,
ich bezweifle, dass sich hier jemand auf dieser Ebene mit IT beschäftigt. Das Bestreben geht eher dahin, ein lokales Betriebssystem möglichst wenig erhaltungswürdig zu machen.
Ansonsten:
Ansonsten mal im Gamingforum fragen. Die kennen sich da eher mit derartigen Tricksereien aus.
Gruß,
Jörg
ich bezweifle, dass sich hier jemand auf dieser Ebene mit IT beschäftigt. Das Bestreben geht eher dahin, ein lokales Betriebssystem möglichst wenig erhaltungswürdig zu machen.
Ansonsten:
- Backup
- PC mit altem Board auf Windows 10 Upgraden
- Board umbauen
Ansonsten mal im Gamingforum fragen. Die kennen sich da eher mit derartigen Tricksereien aus.
Gruß,
Jörg
Moin Moin,
bei solchen Problemen habe Ich früher Acronis mit Universal Restore genommen.
Wobei eigentlich auch Win 7 sich an neue HW automatisch angepasst hatte wenn die Treiber nicht festgenagelt waren durch Programme.
Hat beim ersten Start gedauert.
Aber Ich hatte nur alles an Treibern entfernt, in die neue HW gepackt und gestartet.
Ich habe das nur so 4-5mal gemacht.
Aber mit W7 klappte das ohne Probleme.
Und Acronis habe Ich für das Heben von XP benötigt.
Mein Senf
bei solchen Problemen habe Ich früher Acronis mit Universal Restore genommen.
Wobei eigentlich auch Win 7 sich an neue HW automatisch angepasst hatte wenn die Treiber nicht festgenagelt waren durch Programme.
Hat beim ersten Start gedauert.
Aber Ich hatte nur alles an Treibern entfernt, in die neue HW gepackt und gestartet.
Ich habe das nur so 4-5mal gemacht.
Aber mit W7 klappte das ohne Probleme.
Und Acronis habe Ich für das Heben von XP benötigt.
Mein Senf

Hallo,
wie gesagt - das ist eine Ebene, mit der beschäftigt man sich eigentlich gar nicht. Zumal die Ryzens ja eh' eher für Spiele gedacht sind. Wenn auch ein Linus Torvalds seine Kernel damit compiliert
Gruß,
Jörg
wie gesagt - das ist eine Ebene, mit der beschäftigt man sich eigentlich gar nicht. Zumal die Ryzens ja eh' eher für Spiele gedacht sind. Wenn auch ein Linus Torvalds seine Kernel damit compiliert
Gruß,
Jörg

Hallo,
das ist keine Glaubensfrage mehr, wenn man Aufwand und Kosten für Service und Support betrachtet.
Siehe dazu dein Einstiegsposting. Das ist sprichwörtlich für das, was ich seit 20 Jahren beobachte.
Gruß,
Jörg
das ist keine Glaubensfrage mehr, wenn man Aufwand und Kosten für Service und Support betrachtet.
Siehe dazu dein Einstiegsposting. Das ist sprichwörtlich für das, was ich seit 20 Jahren beobachte.
Gruß,
Jörg