WAN - 2x Fritzbox - Router - Lan - DDNS?
Ich suche schon seit Tagen im ganzen Netz. Ich bin kein Fachmann und habe noch keine anwendbare Lösung für mein Problem gefunden.
Hallo und Guten Tag,
zur Zusammensetzung:
Wir haben zwei eigenständige Telefon-/DSL-Leitungen im Haus. Darum habe ich einen Router (TP-Link TL-R480T+) gekauft, an dem ich beide Leitungen anschließen kann und der Load-Balancing kann.
Die Infrastruktur sieht also so aus (überall DHCP eingeschaltet):
WAN -> 2x Telefon-/DSL-Leitung -> 2x Fritzbox -> TP-Link-Router -> Lan
Ich habe alles installiert und richtig angeschlossen. Es funktioniert alles tadellos. Meine Frage ist nun, wie ich aus dem WAN auf die Lan-Geräte zugreifen kann? Früher, nur mit einer Fritzbox, war das via DDNS kein Problem. Jetzt sieht es aber so aus, dass der TP-Link-Router in einem anderen Subnetz sein muss, als die Fritzen. Heißt:
1. Fritzbox hat 192.168.178.1 (TP-Link vergibt 192.168.178.21) DG ist gleich interne Fritz-IP
2. Fritzbox hat 192.168.178.1 (TP-Link vergibt 192.168.178.22) DG ist gleich interne Fritz-IP
-> Funktioniert prima.
TP-Link-Router hat die 192.168.1.1 -> Der vergibt via DHCP auch die IPs an die Lan-Geräte: 192.168.1.100 bis 192.168.1.199
Könnte ich nun alle (TP-Link und Fritzen) in 192.168.1.X anlegen, ginge es wohl leicht. Aber sowohl TP-Link als auch die Fritzen nehmen keine IP aus einem anderen Bereich.
Die Frage ist nun, wie ich aus dem WAN über die Fritzen auf den TP-Link komme, um auf Geräte (bspw. Kameras) im Lan zuzugreifen?
Hab schon vergleichbare Fragen und Antworten studiert. Hat aber nicht geholfen oder die Frage der unterschiedlichen IP-Bereiche blieb ungeklärt.
Noch zu den Fritzen. Die brauche ich, weil die Telefone (1und1) darüber laufen.
Besten Dank
Hallo und Guten Tag,
zur Zusammensetzung:
Wir haben zwei eigenständige Telefon-/DSL-Leitungen im Haus. Darum habe ich einen Router (TP-Link TL-R480T+) gekauft, an dem ich beide Leitungen anschließen kann und der Load-Balancing kann.
Die Infrastruktur sieht also so aus (überall DHCP eingeschaltet):
WAN -> 2x Telefon-/DSL-Leitung -> 2x Fritzbox -> TP-Link-Router -> Lan
Ich habe alles installiert und richtig angeschlossen. Es funktioniert alles tadellos. Meine Frage ist nun, wie ich aus dem WAN auf die Lan-Geräte zugreifen kann? Früher, nur mit einer Fritzbox, war das via DDNS kein Problem. Jetzt sieht es aber so aus, dass der TP-Link-Router in einem anderen Subnetz sein muss, als die Fritzen. Heißt:
1. Fritzbox hat 192.168.178.1 (TP-Link vergibt 192.168.178.21) DG ist gleich interne Fritz-IP
2. Fritzbox hat 192.168.178.1 (TP-Link vergibt 192.168.178.22) DG ist gleich interne Fritz-IP
-> Funktioniert prima.
TP-Link-Router hat die 192.168.1.1 -> Der vergibt via DHCP auch die IPs an die Lan-Geräte: 192.168.1.100 bis 192.168.1.199
Könnte ich nun alle (TP-Link und Fritzen) in 192.168.1.X anlegen, ginge es wohl leicht. Aber sowohl TP-Link als auch die Fritzen nehmen keine IP aus einem anderen Bereich.
Die Frage ist nun, wie ich aus dem WAN über die Fritzen auf den TP-Link komme, um auf Geräte (bspw. Kameras) im Lan zuzugreifen?
Hab schon vergleichbare Fragen und Antworten studiert. Hat aber nicht geholfen oder die Frage der unterschiedlichen IP-Bereiche blieb ungeklärt.
Noch zu den Fritzen. Die brauche ich, weil die Telefone (1und1) darüber laufen.
Besten Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179246
Url: https://administrator.de/forum/wan-2x-fritzbox-router-lan-ddns-179246.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Solange du uns nicht mitteilst WIE du denn auf die LAN Geräte zugreifen willst ist eine hilfreiche Antwort nicht möglich, da man wegen deiner etwas oberflächlichen Beschreibung raten muss 
Du hast ja 2 Optionen:
1.) Per VPN über die Fritzboxen
2.) Per simplen Port Forwarding
Behalte immer im Auge das mit der eigentlich sinnlosen Router Kaskadierung du nun doppeltes NAT (Adress Translation) machst was du auch immer mit doppelten Port Forwrading Einträgen überwinden musst.
Besser wäre es die eigentlich überflüssigen FBs durch einfache simple Nur Modems zu ersetzen oder die FBs im PPPoE Forwarding quasi als Modems zu betreiben sofern sie dies denn supporten. Die PPPoE Zugangsdaten wären dann auf dem TP Link.
Falls du nicht weisst was NAT und Port Forwarding ist hilft dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Generell ist deine HW Wahl etwas unglücklich. Besser wäre es gewesen statt des TP Link einen VPN fähigen Load Balancing Router zu verwenden wie den Draytek 2910 z.B.
Damit wäre remote Zugangsproblem dann im Handumdrehen gelöst.
Du hast ja 2 Optionen:
1.) Per VPN über die Fritzboxen
2.) Per simplen Port Forwarding
Behalte immer im Auge das mit der eigentlich sinnlosen Router Kaskadierung du nun doppeltes NAT (Adress Translation) machst was du auch immer mit doppelten Port Forwrading Einträgen überwinden musst.
Besser wäre es die eigentlich überflüssigen FBs durch einfache simple Nur Modems zu ersetzen oder die FBs im PPPoE Forwarding quasi als Modems zu betreiben sofern sie dies denn supporten. Die PPPoE Zugangsdaten wären dann auf dem TP Link.
Falls du nicht weisst was NAT und Port Forwarding ist hilft dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Generell ist deine HW Wahl etwas unglücklich. Besser wäre es gewesen statt des TP Link einen VPN fähigen Load Balancing Router zu verwenden wie den Draytek 2910 z.B.
Damit wäre remote Zugangsproblem dann im Handumdrehen gelöst.