frank
Goto Top

Webseiten im Existenzkampf: Googles KI-Suche lässt Besucherzahlen einbrechen

Hallo User,

Google hat sich entschlossen, das Internet, wie wir es bisher kannten, nachhaltig zu verändern.

Siehe dazu meinen Beitrag auf Benutzer.de

Danke
Gruß
Frank

Content-ID: 672340

Url: https://administrator.de/forum/webseiten-im-existenzkampf-googles-ki-suche-laesst-besucherzahlen-einbrechen-672340.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr

StefanKittel
StefanKittel 04.04.2025 um 18:30:19 Uhr
Goto Top
Hallo,
klingt logisch.
Wenn Niemand mehr aktuelle gute Inhalte mehr erstellt, weil er dafür kein Geld erhält, bleiben nur alte und schlechte Inhalte. Oder die Google KI denkt sich etwas aus.

So praktisch es auch ist chatgpt zum erstellen von Skripten und Anleitungen zu verwenden, so schädlich ist dies.
Warum sollte ich noch eine Anleitung erstellen wenn jeder das gleiche mit KI erstellen kann.

Eine Lösung habe ich leider auch nicht parat.
Wenn man nun alle Zugriff von Google blockt tritt dies nur früher ein.

Stefan
Globetrotter
Globetrotter 04.04.2025 aktualisiert um 21:50:55 Uhr
Goto Top
Hi Frank.. das hast Du vor Stunden bei "besucher.de" gepostet... ist auch ok... warum aber nun auch hier?
Wie erfolgt Deine Trennung? auch wegen den Usern hier... willst Du wirklich doppelte Posts haben ?
ich denke eher nicht...

Gruss Globe!
Gentooist
Gentooist 04.04.2025 um 21:43:23 Uhr
Goto Top
Das sehe ich anders: Google setzt hier keinen Trend, sondern zieht vielmehr die Reißleine.

Das Problem ist, dass seit ChatGPT viel zu viele Schrott-Seiten mit billigen KI-Inhalten das Internet überflutet haben. Auch im Namen des SEO, wir leben im Zeitalter der Enshittification des Internets.

Das Ergebnis dieses Trends erleben wir täglich seit Monaten: die Suche an sich wird immer schlechter, weil immer Müll den Index verblöden lässt.

Was Google hier also vornimmt ist zu probieren, wie die Suchergebnisse wieder besser werden können. Denn so wie es aussieht ist eines klar: herkömmliche Suchmaschinen bringen es einfach nicht mehr so wie früher. -
maretz
maretz 04.04.2025 um 21:51:44 Uhr
Goto Top
Nun - als das Internet immer mehr verfügbar war - da hiess es "das Buch is tod". Es kam Napster u. Co. - und es hieß: "Musik ist tod". Es kam Bittorrent usw - und die Filme/Kinos waren tod... Und mit Amazon und Co. sind die Kaufhäuser ja auch ausgestorben... irgendwie ist aber alles noch am Leben. Ja, es haben sich viele Dinge geändert und wo man z.B. früher ne CD gekauft hat ist es heute halt das Streaming-Abo-System. Wo man früher in ne Videothek gegangen ist um sich nen Film zu leihen macht man das eben heute online - und die Firmen haben sich angepasst.

Warum sollen jetzt also die Webseiten reihenweise sterben? Es wird sich auch da natürlich was tun müssen, keine Frage. Wenn man natürlich im dümmsten Fall nur seine statische Seite mit 5 Manuals hat - klar, wird schwer. Wenn man aber einen realen Mehrwert bietet glaube ich kann man auch da heute noch einiges mit rausholen. Genauso wie man eben auch im realen Leben nunmal immer schauen muss das man irgendeinen "mehrwert" anbieten kann wenn man nicht auf der Strasse sitzen will...
Frank
Frank 05.04.2025 aktualisiert um 23:12:55 Uhr
Goto Top
Hi,

@Globetrotter

Hi Frank.. das hast Du vor Stunden bei "besucher.de" gepostet... ist auch ok... warum aber nun auch hier? Wie erfolgt Deine Trennung? auch wegen den Usern hier... willst Du wirklich doppelte Posts haben ?

Weil das Thema wichtig und relevant ist. Der Administrator.de Beitrag verweist auf den ursprünglichen Beitrag, es ist also kein doppelter Beitrag. Es ist mir wichtig, dass viele Leute das lesen. Generell mache ich das sonst nicht.

@Gentooist

Das sehe ich anders: Google setzt hier keinen Trend, sondern zieht vielmehr die Reißleine.
Das Problem ist, dass seit ChatGPT viel zu viele Schrott-Seiten mit billigen KI-Inhalten das Internet überflutet haben. Auch im Namen des SEO, wir leben im Zeitalter der Enshittification des Internets.

Was für eine Reißleine? Seit Monaten verändert Google seine Suche und Suchtechnologie grundlegend. Es ist die größte Veränderung der letzten zehn Jahre. Die "Schrott-Seiten mit billigem KI-Content" kamen selten überhaupt in den Google-Index oder hatten keine guten Positionen. Sie waren nie ein Problem. Bisher zählten Domainalter, Content und Backlinks. Das kann man nicht in ein paar Tagen mit KI und SEO nachbauen. Toxische Links wurden weiterhin herausgefiltert. Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Suche vor MItte 2024 schlechter wurde. Ab Oktober 2024 hat Google per Update dann den ersten Punkt aus meinem Beitrag entfernt, nämlich die Nachhaltigkeit der Beiträge. Das hat aus meiner Sicht zum ersten Mal zu schlechteren Suchergebnissen geführt, weil Aktualität und nicht mehr Nachhaltigkeit, Backlinks und Qualität für Google wichtiger waren. Aber das ist ein Problem, das durch das eigene Update entstanden ist.

Mit der KI-Suche machen sie es nur noch schlimmer. Wenn die Zusammenfassungen dann nur noch aus den Inhalten anderer KIs generiert werden, hat niemand etwas davon.

@maretz

Warum sollen jetzt also die Webseiten reihenweise sterben?

Webseiten werden von den Nutzern nicht mehr so häufig über Google gefunden und aufgerufen. Sie bekommen die Antwort auf ihre Suchanfrage direkt von Google. Warum also noch auf die Website gehen? In der Folge kommen immer weniger Nutzer auf die Webseiten selbst und diese verlieren Traffic und damit Einnahmen z.B. durch Banner.

Das ist keine theoretische Annahme, denn wir erleben es gerade. Nicht demnächst, sondern jetzt. Mit jedem Update von Google haben wir massenhaft Nutzer verloren. Früher waren wir bei IT-Fragen oft auf Platz 1 der Suchergebnisse. Bis dann das erste Update von Google kam (Mitte 2024), wo Nachhaltigkeit gegen Aktualität getauscht wurde. Wir haben unsere guten Platzierungen an kurzlebige News mit gleichen oder ähnlichen Stichworten verloren - und das nach 25 Jahren guter SEO.

Mit dem letzten Update am 25.03.2025 von Google hin zur KI-Suche erhöht sich das Ganze nochmal drastisch.

Laut der Forschungsarbeit von Authoritas wird die KI-Suche 97% der Suchbegriffe beeinflussen, was auf einen weitreichenden Einfluss auf die Suchlandschaft hindeutet.

Das wird alles verändern. Wie sollen Wissensseiten oder Ratgeber in Zukunft Traffic bekommen, wenn sie nicht mehr durch die Google-Suche gefunden oder aufgerufen werden. Wenn der Nutzer mit dem Ergebnis der Google AI zufrieden ist und die Seite mit dem eigentlichen Inhalt nicht mehr aufruft. Mit einem Marktanteil von 90% bei der Google-Suche in Deutschland ist die Abhängigkeit von diesem Konzern sehr groß.

Google ist dabei, sich von einer klassischen Suchmaschine hin zu einer Frage-Antwort-KI zu entwickeln. Auf jeden Fall wird sich die Art der Suche in Zukunft stark verändern.

Ich weiß im Moment nicht, wie ich mich da anpassen soll oder wie ich da von unsere Seite aus noch etwas rausholen kann. In den Zusammenfassungen der KI spielen die Platzierungen anscheinend keine große Rolle mehr.

Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass Wissens-, Informations- und Ratgeberseiten keine große Zukunft mehr haben, wenn die Antworten durch KI zusammengefasst werden.

Natürlich werden nicht alle Webseiten sofort sterben, aber diejenigen, die von Suchergebnissen und Werbung auf ihren Seiten abhängig sind, werden voraussichtlich verschwinden.

Vielleicht finden wir aber im letzten Moment noch eine Lösung mit den KI-Herstellern für eine faire Monetarisierung. Aktuell sind wir davon aber noch weit entfernt.

Gruß
Frank
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 05.04.2025 um 08:08:09 Uhr
Goto Top
Moin,

Ich sag es als Pragmatiker mal so: Webseiten sollten nicht darauf angewiesen sein, durch Suchmaschinen gefunden zu werden. Natürlich ist es schön, wenn man "mit wenig Aufwand" viel Traffic bekommt, aber das ist nicht gottgegeben.

lks
bloodstix
bloodstix 05.04.2025 um 10:00:49 Uhr
Goto Top
@Lochkartenstanzer wie findet man denn neue Webseiten? Einfach mal Domainnamen raten? Oder nur durch Empfehlung anderer die dir einen Link schicken?

Das war schon immer Aufgabe der Suchmaschinen die Navigation im Netz zu ermöglichen.

Das mit der KI find ich zwar sehr komfortabel aber ich hab da auch schon Vorschläge bekommen die Mischmasch aus verschiedenen Webseiten waren und dadurch völlig irreführend.

Schön wäre eher wenn die KI die Links bewertet nach Nützlichkeit. Dürfte ja auswertbar sein was wahr und was fake ist.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 05.04.2025 um 12:08:17 Uhr
Goto Top
Zitat von @bloodstix:

@Lochkartenstanzer wie findet man denn neue Webseiten? Einfach mal Domainnamen raten? Oder nur durch Empfehlung anderer die dir einen Link schicken?

Durch "Mundproaganda":

Empfehlung von Usern, Linksammlungen/Verzeichnissen, Gelben Seiten, etc. Es gab mal eine Zeit ohne Suchmaschinepn (und Webseiten). Da haben wird die Server trotzdem gefunden.

lks
ds6.eu
ds6.eu 07.04.2025 um 09:15:39 Uhr
Goto Top
Ich erinnere mich, wie Frank mal ein Verfechter vom ansprechen von Missständen war.

Nun es scheint so zu sein, wenn es in seinen (und den Kopf der Stammnutzer hier) zu passen scheint ist das genehm, wenn es aber dagegen geht. Dann wird der Internetpranger mit Klarnamennennung gezogen. Aber bitte, lks, bloodstix, Vision usw. Zeigt euch doch Mal und steht direkt dafür ein.

Ich bin dankbar für die Fürsprache, sie ich hinter der Hand von div. Usern hier erhalten habe. U.a auch aqui.

Weiterhin, um beim Thema zu bleiben und da der Doppelmoral Post nicht mehr beantwortbar ist - eine Signatur a la

VG
Link zur Unternehmensseite, pers. Blog oder whatever als Urheberangabe

Stört nur, wen es stören will. Das sind also persönliche Anfeindungen von div. Gruppen hier am Board, die sich in Rudelmanier zusammenschließen.

(Ansonsten muss man fragen, ob diese entsprechenden Personenkreise wirklich auf alles klicken, was blinkt und blitzt, zappelte und unterstrichen ist - attestierst du @Frank den Usern so viel Dummheit? Oder ihr euch, lks, Vision etc?

Ansonsten gebt ihr im Umkehrschluss wohl zu, dass es gerechtfertigt ist. Jeder der direkt interessiert ist, würde darüber den Umweg über das Profil erspart.

Danke.
Frank
Frank 07.04.2025 um 14:09:48 Uhr
Goto Top
@ds6.eu, @certifiedit.net,

Ich erinnere mich, wie Frank mal ein Verfechter vom ansprechen von Missständen war.

Genau das macht dieser Beitrag hier.

Alles andere hat nichts mit dem Thema des Beitrags - Googles neue KI-Suche - zu tun.
Du kannst gerne einen neuen Beitrag zu deinem Thema 'Signatur' eröffnen. Auch wenn meine Argumente dagegen inzwischen bekannt sein dürften und sich wahrscheinlich auch nicht ändern werden, gibt es sicher User, die mit dir darüber diskutieren wollen.

Gruß
Frank