BiberMan-avatar
BiberMan vor 23 Stunden
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Stelle das Interface stattdessen mal testweise so ein, also ohne festen Speed sondern mit aktiver auto-nego und ausschließlich folgender angebotenen Speeds
/interface ethernet set [find default-name=sfp-sfpplus1] auto-negotiation=yes advertise=2.5G-baseX,1G-baseX,2.5G-baseT
Das "2.5G-baseT" habe ich nur provisorisch mit rein genommen falls das Teil sich damit am Port advertisen sollte, ansonsten wenn's damit nicht klappt diesen Eintrag raus nehmen und nochmal versuchen.
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 23 Stunden
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Ging aber leider überhaupt nicht aus der ursprünglichen Fragestellung klar hervor

Jepp, gebe ich zu aber der Kern meiner Frage war genau das Thema, ..." wie komme ich auf den GSPON..." warum war hier erstmal klar sekundär....das ist mein Problem.
Aus Eurer Konversation mit mir ersehe ich nun, dass meine Herangehensweise korrekt war, nämlich über MT mein Glück zu versuchen...

BTW: Meine Erfahrungen haben leider gezeigt, in Foren so genau wie möglich ein Issue einzugrenzen...mit einer Fragestellung "...mit GSPON funktioniert nicht mehr..."...Ihr hättet mich gegrillt wegen der unklaren Problemdarstellung.

Trotzdem immernoch mein Danke zur "Betreuung"...
...und Euch auch ein schönes Osterfest und hoffentlich mit Familie!!
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 23 Stunden
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Die Link-LEDs des GSPON SFP flackern etwa 6 sek. nach einstecken für ca. 5 sek. auf und erlöschen dann wieder, mMn. wird der GSPON erkannt, kommt dann aber mit der "fest" angegebenen 2.5 gbit Geschwindigkeit nit klar.
LordGurke-avatar
LordGurke vor 23 Stunden
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Der TO ist wahrscheinlich bisher nie mit Linux in Kontakt gekommen.
Dort gibt es Bibliotheken, die zentral installiert sind und von vielen Programmen verwendet werden – nehmen wir mal "libtiff".
Wenn da jetzt eine Sicherheitslücke auftaucht, lädt man nicht einfach die neue Version herunter, man aktualisiert die Bibliothek über das Paketmanagement der Distribution.
Und genau hierfür brauche ich eine eindeutige Möglichkeit, einzelne Sicherheitslücken adressieren zu können – denn bei vielen Distributionen (die nicht rolling-release sind) kann ich es an den Versionsnummern der Bibliothek nicht festmachen, da die Versionsnummern von den Distributionen verwaltet werden.
Ich kann dann nur sehen, ob durch eine neue Version des Pakets eine bestimmte, im Moment mit CVE-Nummer adressierte, Sicherheitslücke gefixed wird. Da geht es nicht um "verwalten" sondern um "ich möchte eine eindeutige Information haben, ob mein System tatsächlich gegen diese Lücke abgesichert ist wenn ich das Update installiere, oder ob ich weiterhin angreifbar wäre".

Und wer meint, dass Sicherheitslücken ja im Prinzip zu 100% vermeidbar wären wenn Leute dafür haften, soll bitte seinen eigenen Code irgendwo öffentlich bereitstellen, wir auditieren den dann gerne.
mirdochegal-avatar
mirdochegal vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2025 als Arbeitsplatz PC statt Windows 11?
Fährst eig. auch mitm Gabelstapler zur Arbeit?

Ich meine, geht.. aber ist nicht zwangsläufig dafür ausgelegt.

Gruß
Pjordorf-avatar
Pjordorf vor 1 Tag
3 Kommentare
Kommentar: Unternehmensportal Microsoft App aus dem Store um mit M365 Konto einzuloggen
Hallo,

Zitat von @chi-hua-hua:
und bat um zurückgesetzten Factory-Reset Win11 Pro Schreibtisch PC.
Um ein Zurückgesetztes Zurücksetzen?!? Gib ihm ein HW und ein USB Stick mit Win11 Pro und lass ihn machen...oder du bemühst eure Datensicherung welche ihr vorm zurücksetzten des zurücksetzung macht face-smile

Ob seine Orga Intune/Autopilot verwendet unbekannt.
Aber der soll wirklich bei euch...

Gruss,
Peter
aqui-avatar
aqui vor 1 Tag
35 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
Faxgerät "erkennt" aber eine Übertragung!
Vielleicht hilt dieser Thread:
Mysterium Fax über VoIP - was man tun kann, damit es besser läuft
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 1 Tag
14 KommentareGelöst
Kommentar: Probleme mit Internetzugang für Handy im Wlan
Ich kann das Deinem Eingangspost nicht entnehmen, dass es ein fremdes Gerät ist, aber wenn es jetzt läuft, dann ist ja gut. Dann bitte noch auf gelöst stellen.
aqui-avatar
aqui vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
KEINEN Speed-Multimode am SFP+ Port anbietet...am RJ zumindest...
Das macht er schon aber das wird beim Einstecken aus dem SPI Flash Speicher des SFPs gelesen. Da man jetzt nicht genau weiss wie sich der SFP nach deiner Änderung verhält ist das Raterei. Kann der Konverter das SFP Flash nicht mehr lesen oder liefert es eine falsche Info scheitert die physische Autonegotiation. Da man den Medienkonverter nicht aktiv auf einen festen Wert setzen kann ist der vollends vom SPI Flash abhängig. Mit der Speed Konfig Option am MT bist du also besser dran weil du eine Seite dann auf einen festen Wert setzen kannst.
Oder eben bei Amazon einen UART-TTL USB Adapter beschaffen und ggf. eine SFP Buchse und dann 3,3 Volt, RX, TX und Masse anklemmen und mit einem seriellen Terminal (PuTTY) den SFP, wie oben im Link vom Kollegen @BiberMan beschrieben, wieder resetten.
gerry56-avatar
gerry56 vor 1 Tag
14 KommentareGelöst
Kommentar: Probleme mit Internetzugang für Handy im Wlan
Wie ich schon im Eingangspost geschrieben habe, handelt es sich bei diesem Smartphone NICHT um mein Gerät.
Ich selbst benutze kein Smartphone, daher kenne ich mich damit nicht aus.

Ja, ich benutze eine selbst definierte fixe IP-Adresse für mein WLAN.
Daß ich daher die Funktion DHCP nicht nutzen kann, war mir schon klar.
Als nicht wich und weg Handynutzer wollte ich nur wissen, wo und wie ich die selbst gewählte IP-Adresse eingeben kann.
Mittlerweile funktioniert der Internetzugang über mein WLAN bei allen 3 genannten Geräten.
Leider stimmt der Hinweis, daß die Eingabe bei allen 3 Geräten anders vorgenommen werden muß.

Gerry
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2025 als Arbeitsplatz PC statt Windows 11?

Ja – man kann Windows Server 2025 (WS 2025) durchaus als Arbeitsplatz‑Betriebssystem einsetzen. Es bootet mit deutlich weniger laufenden Diensten als Windows 11 24H2, braucht dadurch etwa 1–1,5 GB weniger RAM im Leerlauf und fühlt sich auf schwächerer Hardware spürbar flotter an. Gleichzeitig bringt es aber typische Server‑Eigenheiten (Lizenzmodell, fehlende Consumer‑Features, teils knifflige Treiber‑Installationen) mit, die man kennen sollte. Im Detail:

---

### Voraussetzungen & Installation

| Schritt | Was zu tun ist | Warum |
|---------|----------------|-------|
| Edition wählen | „Standard/Datacenter with Desktop Experience“ installieren | Nur diese Edition liefert eine vollständige GUI. |
| Evaluation zuerst testen | 180‑Tage‑ISO von Microsoft herunterladen | So entstehen keine Lizenzkosten beim Ausprobieren. citeturn2search1 |
| Erste Anpassungen | Audio‑Dienst aktivieren, WLAN‑Service starten (`net start wlansvc`), Energieschema auf „Ausbalanciert“ ändern | Ab WS 2025 ist der WLAN‑Dienst zwar schon vorinstalliert, aber deaktiviert. citeturn0search0 |
| Server‑Rollen entfernen | Alles abwählen, was man am Desktop nicht braucht (AD, Hyper‑V usw.) | Spart RAM & CPU. |

---

### Vorteile als Desktop‑OS

| Vorteil | Erläuterung |
|---------|-------------|
| Geringere Grundlast | Reddit‑Tests zeigen ~2 GB RAM nach dem Boot vs. 3–4 GB bei Win 11 24H2; weniger Filter‑Treiber & Systemdienste. citeturn0search3turn6search4 |
| Langzeit‑Support (LTSC) | 10 Jahre Mainstream + 5 Jahre Extended Support; Funktions‑Upgrades nur alle ~3 Jahre → keine ständigen Reboots. |
| Weniger Telemetrie & Werbung | Kein Web‑Such‑Startmenü, keine Widgets, kein Game‑Bar‑Overlay. |
| Aktuelle Desktop‑Features | Modernes Task‑Manager‑UI, WinGet, Bluetooth‑ & Wi‑Fi‑Support „out of the box“. citeturn0search0 |
| Pro‑Tools | ReFS, Storage Spaces, DTrace, Hyper‑V, SMB over QUIC usw. für Entwickler und Power‑User attraktiv. citeturn0search0 |

---

### Nachteile und Stolpersteine

| Nachteil | Details | Quellen |
|----------|---------|---------|
| Lizenzkosten | Standard‑Edition (16 Cores) ca. 1 200 USD + CALs (≈ 40 USD/Benutzer). Azure‑Arc‑Pay‑as‑you‑go: ~33 USD pro Core/Monat. citeturn1search0turn1search1turn1search6 |
| Kein Microsoft Store / UWP | Store‑Apps, Game Bar, Widgets, Copilot & Co. fehlen oder lassen sich nur mit Bastellösungen aktivieren. (Store wird auf Server offiziell nicht unterstützt.) citeturn3search3 |
| Gaming‑Einschränkungen | Kein „Spielmodus“, manches Anti‑Cheat blockiert Server‑Kernel, HAGS/Auto‑HDR teils deaktiviert. NVIDIA/AMD‑Treiber müssen oft per INF‑Manipulation installiert werden. |
| Schnittstellen‑Support | Modern Standby, Connected Standby, einige Energiespar‑Features und Fingerprint‑/IR‑Kameras laufen nicht oder nur mit Workarounds. |
| Lizenzrechtliche Grauzone | Microsoft sieht WS 2025 als Server‑OS; reine End‑User‑Nutzung ist erlaubt, aber nicht Ziel – Software‑Hersteller oder Support‑Hotlines können abwinken. |
| CAL‑Pflicht bei gemeinsamem Zugriff | Wenn Kollegen auf Ihren Rechner via SMB/RDP zugreifen, brauchen sie ggf. zusätzliche CALs. |

---

### Typische Workarounds

1. Audio & Multimedia

Audio‑Dienst („Windows Audio“) starten und auf „Automatisch“ setzen.
HEVC/AV1‑Codecs via `winget` nachinstallieren.


2. Design & Komfort

Desktop‑Designs aus Win 11 lassen sich importieren, Widgets bleiben aber deaktiviert.
„Strg‑Alt‑Entf zum Anmelden“ per `secpol.msc` deaktivieren: Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Interaktive Anmeldung.


3. Treiber

NVIDIA: `7zip` → INF extrahieren → Geräte‑Manager → “Treibersoftware manuell auswählen”.
AMD: Adrenalin‑Installer verweigert Server → `/install silent` oder INF‑Methode.


4. Stromverbrauch

Gruppenrichtlinie “Erzwinge Ausbalanciertes Energieschema” deaktivieren.
Ruhezustand (`powercfg /h on`) nachinstallieren – ist per Default nicht aktiv.


---

### Für wen lohnt sich WS 2025 am Desktop?

| Szenario | Eignung |
|----------|---------|
| Entwickler, Admins, Power‑User | ✔ Hyper‑V, WSL, DTrace, stabile API‑Basis, seltene Upgrades. |
| Ältere Hardware mit 8 GB RAM | ✔ Spürbar freier Arbeitsspeicher im Vergleich zu Win 11 24H2. |
| Casual‑Gamer & Multimedia‑User | ✖ Wegen Store/DRM/Gaming‑Features eher ungeeignet. |
| Kleine Büros ohne Volumen‑Lizenz | ✖ Lizenz‑ und CAL‑Kosten unverhältnismäßig hoch. |

---

### Alternativen

Windows 11 LTSC 24H2 (erscheint H2 2025) – gleicher Kernel wie 24H2, aber ohne Werbung, mit 10 Jahren Support und vollem Store‑Support.
Windows 11 Pro/Enterprise + Optimierung – Dienste & Autostart per `autoruns` ausdünnen, Memory‑Compression deaktivieren, VBS abschalten.
Linux Desktop + VM – Wenn Sie Hyper‑V/WSL ohnehin nutzen, könnte ein Linux‑Host mit Windows VM ressourcenschonender sein.


---

## Fazit

Falls Sie hauptsächlich Entwicklung, Administration oder ressourcen‑sparende Alltagsarbeit erledigen, ist Windows Server 2025 als Workstation eine echte Option: weniger Ballast, längerer Support und professionelle Features. Wer aber moderne Consumer‑Apps, komfortables Gaming oder günstige Lizenzen benötigt, fährt mit einem optimierten Windows 11 (oder dem kommenden LTSC) deutlich entspannter.

StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
Frage9 Kommentare
Windows Server 2025 als Arbeitsplatz PC statt Windows 11?
Hallo,

ih überlege gerade meine Haupt-Arbeits-RPD-VM mit Win10 nicht durch Win11 sondern Server 2025 zu ersetzen.
Der Schubs kam aus diesem Thread.
Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung

Aktuell nutzt ich eine Win10 VM mit 16GB die für Office, Browser, Web- und Softwareentwicklung ausreichen.
Davon sind jetzt mit ein paar Programmen ca. 12GB belegt.
Das soll demnächst Win11 werden.

Ich nehme das mal zum Anlass und frage nach Alternativen.
Win10 kann es mangels Updates nicht dauerhaft bleiben.
Win11 klingt aktuell wie Win8 oder gar WinME.
Linux wäre eine Idee ist aber ein radikaler Wechels und nach meinen letzten Test ist dies ca. 20% langsammer per RDP.

Geht Windows-Server 2025?
Das war früher für Gamer ein Thema weil es viel schlanker war. (Aber kein Direct-X konnte).

Kein AD, kein RDS,nur RDP aktiviert.
Da kommt man mir 4 GB genutzen RAM bisher aus. Keine Ahnung wie das mit Srv22 oder 25 ist.
Und ich weiß auch nicht wie das mit Office, Teams & Co sowie anderer Software ist.
Den MS-Store gibt es vermutlich darunter nicht. Es gibt Anleitungen den ranzufummelnm.

Ja, die Lizenz ist teurer.

Stefan

Siehe auch: Windows Server 2025 und WEBP-Dateien
BiberMan-avatar
BiberMan vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Das eben war auch meine Intension.
Ging aber leider überhaupt nicht aus der ursprünglichen Fragestellung klar hervor das der Mikrotik Zugangs-Helfer spielen soll und nicht produktiv parallel noch was anderes dran hängt, bzw. du evt. nur neben einer bereits existierenden Internet-Verbindung Zugang zum Konfigurationsportal hättest haben wollen...

Wenn das Bridging beider Devices auch nicht mehr helfen sollte, per USB/Serial Adapter auf die Konsole und den Speed wieder auf Default zurücksetzen
No more access to module after setting speed to 2.5G

Good luck und frohe Ostern. 🐇
ManuManu2021-avatar
ManuManu2021 vor 1 Tag
8 Kommentare
Kommentar: W10: Kurioses Anmeldeverhalten
Hi,
das über GPO Benutzername beim PC starten leer ist hattest du bestimmt auch schon überlegt.
Man kann ja auch den Splashscreen abschalten. (um ein Klick zu sparen)
Winstar-avatar
Winstar vor 1 Tag
35 Kommentare
Kommentar: VDSL, LTE-5G und Multi-WAN: Hardware-Auswahl und Konfiguration Netzwerk
UPDATE:
Ausgehende Faxe kommen an, eingehende Faxe scheitern mit "keine Antwort" (Faxgerät "erkennt" aber eine Übertragung!)

Also selbst über den vorherigen Cisco im .178.0-Netz (gerade mal fix dazwischen geklemmt) immer noch das gleiche Problem und keine Veränderung zum jetztigen MikroTik-Setup.
Wenn allerdings die Rufnummer nicht mehr aktiv wäre, hätte ich auch mein Faxgerät nicht mehr "anwählen" können.
Es antwortet jedes Mal mit exakt 3 "Faxtönen", bevor es dann nach ca. 50 Sekunden auflegt (vorher war dieser Zeitraum nahezu endlos).

Ich vermute den Fehler fast beim SPA; allerdings wurden ja auch hier bis auf den DNS keine Einstellungen verändert...
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 1 Tag
3 Kommentare
Kommentar: Unternehmensportal Microsoft App aus dem Store um mit M365 Konto einzuloggen
Und was ist jetzt die Frage?
chi-hua-hua-avatar
chi-hua-hua vor 1 Tag
Frage3 Kommentare
Unternehmensportal Microsoft App aus dem Store um mit M365 Konto einzuloggen
Hallo,

ein externer Freelancer kommt für einige Wochen in ein für ihn fremdes Büro und bat um zurückgesetzten Factory-Reset Win11 Pro Schreibtisch PC.

Er wollte dann beim Initialsetup "geschäftliche Nutzung" und sein eigenes
"M365 Business Premium oder Standard M365 Konto"
zum einloggen verwenden.

Ob seine Orga Intune/Autopilot verwendet unbekannt.

Ein frisch installierter Win11 Pro PC mit lokalem Benutzer (kein MS-Konto) und der Microsoft Unternehmensportal App hätte genauso funktioniert oder?

"Unternehmensportal"
https://apps.microsoft.com/detail/9WZDNCRFJ3PZ?hl=de&gl=DE&ocid= ...

Mir bekannte Vorteile wenn man sich mit der M365 Business Identität am PC einloggt:
(einige Dinge sind automatisch eingeloggt/konfiguriert)
-M365 Apps starten ggf. direkt ohne Kennwortabfrage mit dem richtigen Konto
-Über Intune/Autopilot können Apps/Einstellungen automatisch provisioniert werden.
-Der PC wäre automatisch in der Geräteliste im Entra/Admincenter sichtbar.
-EDGE Favoriten Sync

*editiert
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Das eben war auch meine Intension.
Ich mach den MT, wie Du beschrieben hattest, "nackig" und stecke direkt auch den Rechner dran...
Ich bin nur etwas irritiert, das der TP-Link Omada 10G Multi-Gigabit SFP Media Converter MS420L KEINEN Speed-Multimode am SFP+ Port anbietet...am RJ zumindest...

Danke für die bisherige technische und "seelische" Begleitung ...
aqui-avatar
aqui vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
und nun über den Mediakonverter nicht mehr erreiche.
Das ist klar, denn nun hast du einen physischen Speed Mismatch des SFP Ports. Wenn dein Medienkonverter ein reiner 1Gig Konverter ist bist du damit erstmal chancenlos. Klar, denn der SFP erwartet physisch 2,5 und der Konverter kann nur 1G. Das ist so wenn man versucht einen Rollerreifen am Auto zu montieren. face-wink
Wenn du keinen festen 2,5 GiG Medienkonverter hast ist deine einzige Chance dann der Mikrotik sofern der 2,5 Gig fähige Ports hat.
Den resettest du auf die Werkseinstellungen aber OHNE die Default Konfig!!
Du nimmst dir dann einen Port und setzt den in den Port Setings fest auf 2,5 Gig, Fulldup und fasst ihn mit einem zweiten Port deines Konfig PCs in einer Bridge zusammen.
Eine ganz einfache und primitive Bridge Konfig also OHNE diese umständliche NAT Frickelei die dafür nicht nötig ist. Wichtig ist ja nur das du schlicht und einfach wie beim Medienkonverter per Layer 2 im gleichen 10.10.1.0er IP Netz bist und der PC am 2ten Bridgeport direkt zugreifen kann.
Nun sollte der physische SFP Portspeed wieder passen und du kannst dann mit einem PC wieder per SSH oder GUI auf den SFP zugreifen und deinen Speed Fauxpas wieder korrigieren. face-wink
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Auf das interne Service Web GUI des SFP kann man auch ohne aktiven Glasfaser Link zugreifen. Das kann ich wasserdicht bestätigen, weil ich den Zyxel SFP vorab standalone in einen einfachen, passiven Medienkonverter gesteckt hatte OHNE aktive Glasfaser Verbindung.

Danke, diese Erfahrung habe ich nämlich auch gemacht mit einem 420L aber eben wie beschrieben im selben Netzwerk.
Das Kernproblem meiner "Netzwerkakrobatik" hier gerade ist, dass ich den GSPON auf 2.5Gbit full via ssh gesetzt habe und nun über den Mediakonverter nicht mehr erreiche. Ich weiß auch nicht, wie ich auf den Mediakonverter zugreifen kann, um dort ggf. so etwas wie eine Individualeinstellung vorzunehmen, um den GSPON wieder "zu erreichen", also auf verschiedene Geschwindigkeiten oder anderes zu stellen.
Daher hatte ich meinen MT hervorgeholt und gehofft, so auf den GSPON zu gelangen...leider bisher ohne Erfogt - was aber auch am GSPON liegen kann...
aqui-avatar
aqui vor 1 Tag
8 Kommentare
Kommentar: Kein Mailempfang über Ubuntu-VPS und 6tunnel
Aber ich möchte ja nicht nur für den Mailabruf an jedem möglichen Endgerät eine Wireguard-Verbindung zum VPS herstellen/einrichten.
Genau deshalb wird im dir oben geposteten Tutorial ja auch eine Port Forwarding Konfig via VPS und VPN Tunnel zum Hausnetz geschildert wo das eben nicht erforderlich ist.
Im Beispiel für HTTP aber das funktioniert selbstredend natürlich auch für die Email Ports. Man sollte Tips und Hinweise auch schon einmal wirklich lesen und verstehen. face-wink
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
2 Kommentare
Kommentar: Windows Server 2025 und WEBP-Dateien
Moin,

Danke für den Schubs.
Ich überlege gerade in diesem Thread meine Haupt-Arbeits-RPD-VM mit Win10 nicht durch Win11 sondern Server 2025 zu ersetzen.
Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung

Hier wird beschrieben, dass man den Shop auch ganz in 2025 zum laufen bekommen kann.
Ich habe es aber noch nciht getestet.
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=31837

Stefan
aqui-avatar
aqui vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
der GSPON am Glas verbunden sein muss, bevor man diesen auch per WEB-Gui erreichen kann??
Auf das interne Service Web GUI des SFP kann man auch ohne aktiven Glasfaser Link zugreifen. Das kann ich wasserdicht bestätigen, weil ich den Zyxel SFP vorab standalone in einen einfachen, passiven Medienkonverter gesteckt hatte OHNE aktive Glasfaser Verbindung. Am anderen Ende (Kupfer, RJ45) dann lediglich einen Rechner mit statischer IP im 10.10.1.0er Netz. Der Zugriff aufs interne Service GUI des SFP ist so problemlos möglich.
Das Service GUI hat lediglich eine feste statische 10.10.1.1/24 IP ohne Gateway usw. Deshalb ist kein gerouteter Zugang darauf möglich und ein Source NAT also zwingend wenn aus anderen IP Netzen auf die feste Service 10er IP des SFP zugegriffen wird. Ein Zugang muss also immer aus dem 10.10.1.0er Netz passieren oder man muss dies mit NAT "vorgaukeln".

Zudem hat Kollege @BiberMan oben Recht was den physischen Port Speed anbetrifft. In einem Cisco Router betrieben war ein erster Zugang nur möglich wenn die Port Speed 1 Gig, FullDup hatte. Auch bei Mikrotik ist es dann erstmal besser die Autonegotiation anzulassen oder initial auf 1 Gig, Fulldup zu gehen. So klappte es damit auf jedem beliebigen Endgerät Cisco, OpenWRT, Mikrotik usw. (Siehe dazu auch HIER)
Und...in Foren duzt man sich in der Regel. face-wink
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
30 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Kurzantwort
Ja – man kann Windows Server 2025 (WS 2025) durchaus als Arbeitsplatz‑Betriebssystem einsetzen. Es bootet mit deutlich weniger laufenden Diensten als Windows 11 24H2, braucht dadurch etwa 1–1,5 GB weniger RAM im Leerlauf und fühlt sich auf schwächerer Hardware spürbar flotter an. Gleichzeitig bringt es aber typische Server‑Eigenheiten (Lizenzmodell, fehlende Consumer‑Features, teils knifflige Treiber‑Installationen) mit, die man kennen sollte. Im Detail:

---

### Voraussetzungen & Installation

| Schritt | Was zu tun ist | Warum |
|---------|----------------|-------|
| Edition wählen | „Standard/Datacenter with Desktop Experience“ installieren | Nur diese Edition liefert eine vollständige GUI. |
| Evaluation zuerst testen | 180‑Tage‑ISO von Microsoft herunterladen | So entstehen keine Lizenzkosten beim Ausprobieren. citeturn2search1 |
| Erste Anpassungen | Audio‑Dienst aktivieren, WLAN‑Service starten (`net start wlansvc`), Energieschema auf „Ausbalanciert“ ändern | Ab WS 2025 ist der WLAN‑Dienst zwar schon vorinstalliert, aber deaktiviert. citeturn0search0 |
| Server‑Rollen entfernen | Alles abwählen, was man am Desktop nicht braucht (AD, Hyper‑V usw.) | Spart RAM & CPU. |

---

### Vorteile als Desktop‑OS

| Vorteil | Erläuterung |
|---------|-------------|
| Geringere Grundlast | Reddit‑Tests zeigen ~2 GB RAM nach dem Boot vs. 3–4 GB bei Win 11 24H2; weniger Filter‑Treiber & Systemdienste. citeturn0search3turn6search4 |
| Langzeit‑Support (LTSC) | 10 Jahre Mainstream + 5 Jahre Extended Support; Funktions‑Upgrades nur alle ~3 Jahre → keine ständigen Reboots. |
| Weniger Telemetrie & Werbung | Kein Web‑Such‑Startmenü, keine Widgets, kein Game‑Bar‑Overlay. |
| Aktuelle Desktop‑Features | Modernes Task‑Manager‑UI, WinGet, Bluetooth‑ & Wi‑Fi‑Support „out of the box“. citeturn0search0 |
| Pro‑Tools | ReFS, Storage Spaces, DTrace, Hyper‑V, SMB over QUIC usw. für Entwickler und Power‑User attraktiv. citeturn0search0 |

---

### Nachteile und Stolpersteine

| Nachteil | Details | Quellen |
|----------|---------|---------|
| Lizenzkosten | Standard‑Edition (16 Cores) ca. 1 200 USD + CALs (≈ 40 USD/Benutzer). Azure‑Arc‑Pay‑as‑you‑go: ~33 USD pro Core/Monat. citeturn1search0turn1search1turn1search6 |
| Kein Microsoft Store / UWP | Store‑Apps, Game Bar, Widgets, Copilot & Co. fehlen oder lassen sich nur mit Bastellösungen aktivieren. (Store wird auf Server offiziell nicht unterstützt.) citeturn3search3 |
| Gaming‑Einschränkungen | Kein „Spielmodus“, manches Anti‑Cheat blockiert Server‑Kernel, HAGS/Auto‑HDR teils deaktiviert. NVIDIA/AMD‑Treiber müssen oft per INF‑Manipulation installiert werden. |
| Schnittstellen‑Support | Modern Standby, Connected Standby, einige Energiespar‑Features und Fingerprint‑/IR‑Kameras laufen nicht oder nur mit Workarounds. |
| Lizenzrechtliche Grauzone | Microsoft sieht WS 2025 als Server‑OS; reine End‑User‑Nutzung ist erlaubt, aber nicht Ziel – Software‑Hersteller oder Support‑Hotlines können abwinken. |
| CAL‑Pflicht bei gemeinsamem Zugriff | Wenn Kollegen auf Ihren Rechner via SMB/RDP zugreifen, brauchen sie ggf. zusätzliche CALs. |

---

### Typische Workarounds

1. Audio & Multimedia
        • Audio‑Dienst („Windows Audio“) starten und auf „Automatisch“ setzen.
        • HEVC/AV1‑Codecs via `winget` nachinstallieren.

2. Design & Komfort
        • Desktop‑Designs aus Win 11 lassen sich importieren, Widgets bleiben aber deaktiviert.
        • „Strg‑Alt‑Entf zum Anmelden“ per `secpol.msc` deaktivieren: Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Interaktive Anmeldung.

3. Treiber
        • NVIDIA: `7zip` → INF extrahieren → Geräte‑Manager → “Treibersoftware manuell auswählen”.
        • AMD: Adrenalin‑Installer verweigert Server → `/install silent` oder INF‑Methode.

4. Stromverbrauch
        • Gruppenrichtlinie “Erzwinge Ausbalanciertes Energieschema” deaktivieren.
        • Ruhezustand (`powercfg /h on`) nachinstallieren – ist per Default nicht aktiv.

---

### Für wen lohnt sich WS 2025 am Desktop?

| Szenario | Eignung |
|----------|---------|
| Entwickler, Admins, Power‑User | ✔ Hyper‑V, WSL, DTrace, stabile API‑Basis, seltene Upgrades. |
| Ältere Hardware mit 8 GB RAM | ✔ Spürbar freier Arbeitsspeicher im Vergleich zu Win 11 24H2. |
| Casual‑Gamer & Multimedia‑User | ✖ Wegen Store/DRM/Gaming‑Features eher ungeeignet. |
| Kleine Büros ohne Volumen‑Lizenz | ✖ Lizenz‑ und CAL‑Kosten unverhältnismäßig hoch. |

---

### Alternativen

  • Windows 11 LTSC 24H2 (erscheint H2 2025) – gleicher Kernel wie 24H2, aber ohne Werbung, mit 10 Jahren Support und vollem Store‑Support.
  • Windows 11 Pro/Enterprise + Optimierung – Dienste & Autostart per `autoruns` ausdünnen, Memory‑Compression deaktivieren, VBS abschalten.
  • Linux Desktop + VM – Wenn Sie Hyper‑V/WSL ohnehin nutzen, könnte ein Linux‑Host mit Windows VM ressourcenschonender sein.

---

## Fazit

Falls Sie hauptsächlich Entwicklung, Administration oder ressourcen‑sparende Alltagsarbeit erledigen, ist Windows Server 2025 als Workstation eine echte Option: weniger Ballast, längerer Support und professionelle Features. Wer aber moderne Consumer‑Apps, komfortables Gaming oder günstige Lizenzen benötigt, fährt mit einem optimierten Windows 11 (oder dem kommenden LTSC) deutlich entspannter.
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
30 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin,

aktuell nutzt ich eine Win10 VM mit 16GB die für Office, Browser, Web- und Softwareentwicklung ausreichen.
Davon sind jetzt mit ein paar Programmen ca. 12GB belegt.
Das soll demnächst Win11 werden.

Ich nehme das mal zum Anlass und frage nach Alternativen.
Win10 kann es mangels Updates nicht dauerhaft bleiben.
Win11 klingt aktuell wie Win8 oder gar WinME.
Linux wäre eine Idee ist aber ein radikaler Wechels und nach meinen letzten Test ist dies ca. 20% langsammer per RDP.

Geht Windows-Server?
Das war früher für Gamer ein Thema weil es viel schlanker war. (Aber kein Direct-X konnte).

Kein AD, kein RDS,nur RDP aktiviert.
Da kommt man mir 4 GB genutzen RAM bisher aus. Keine Ahnung wie das mit Srv22 oder 25 ist.
Und ich weiß auch nicht wie das mit Office, Teams & Co sowie anderer Software ist.
Den MS-Store gibt es vermutlich darunter nicht. Aber braucht man den wirklich?

Ja, die Lizenz ist teurer.

Stefan
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Tag
30 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin @dertowa,

Das tut mehr oder minder auch nix:


12 GB sind durch die zwei aktuell aktiven VM's fest zugeordnet.
Natürlich könnte ich mich jetzt fragen was mit den anderen 5 GB ist, kann ich aber auch lassen,

bei deiner Workstation sind RAM-technisch gemäss des Screenshots aber nicht nur ~17GB belegt, sondern 10,6GB mehr, denn das was im Taskmanager unter "Verfügbar" vorgegaukelt wird, ist nicht wirklich der freie RAM, der auch sofort zugewiesen werden kann, sondern lediglich der, der kurzfristig zugewiesen werden könnte.

Der wirklich freie RAM, der auch bei Bedarf einem Prozess oder auch Treiber quasi sofort zugeordnet werden kann, kannst du an dem ganz rechten weissen Balken erkennen, siehe z.B. ...

windows 11 – unerträgliche ressourcenverschwendung - 11

... und wie du an diesem Screenshot erkennen kannst, hat meine Workstation aktuell nur noch 1,5 GB die sie RAM-technisch sofort, sprich ohne Verzögerung einem Prozess zuordnen kann und die anderen 105,5 GB, kann das Windows erst dann wirklich was anderem zuordnen, wenn es zuvor einen Teil des Standby-Memory geleert und oder einen Teil der RAM-Belegung der anderen Prozesse komprimiert, sprich wieder mehr wirklich freien RAM organisiert hat. 😔😭🙈

Gruss Alex
andreas65m-avatar
andreas65m vor 1 Tag
24 Kommentare
Kommentar: Welche Applikation will nach 199.59.243.228?
Hallo CamelCase,

mit dem Unrerschiede, dass currports dauernd läuft und in eine log-Datei schreibt. Dadurch musst du den Befehl nicht im richtigen Augenblick starten.

Grüße
Andreas
andreas65m-avatar
andreas65m vor 1 Tag
2 KommentareGelöst
Kommentar: Druckerpfad auf FQDN umstellen
Hallo em-pie,

vielen Dank für den Link.

$printer.Delete()
hat nicht funktioniert. Ich habe ihn durch
remove-printer $printer.name
ersetz.
Auch der Teil, der den Defaultprinter setzt hat so nicht funktioniert.
Ich habe ihn durch die Kombination
$printer=Get-CimInstance -Class Win32_Printer -filter 'hier der Filter'
Invoke-CimMethod -InputObject $printer -MethodName SetDefaultPrinter

Grüße
Andreas
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Tag
30 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin @mirdochegal,

Das ist auch wieder quatsch. Schon mal was von Autodesk Fusion 360 (läuft 100% im Browser) gehört (als Beispiel)?

ja, ich kenne Autodesk Projekt "Leopard". 😉
Du möchtest mir jetzt aber nicht ernsthaft mit einer Public-Cloud basierten CAD Lösung kontern.
Und nein, dieser Public-Cloud-Leopard ist ganz sicher nicht 1:1 mit einer OnPremise, respektive Fat-Client Variante zu vergleichen, vor allem nicht sicherheits-, performance- und auch nicht durchschlagskrafttechnisch. 🙃

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Tag
30 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin @Penny.Cilin,

Mal ein paar Fragen:
  • Warum hast Du Memory Compression deaktiviert?

weil ich in erster Linie mit meiner Workstation performant arbeiten und nicht nur effizient archivieren möchte.
Denn eine zusätzliche Komprimierung bedeutet in der Verarbeitungskette schlichtweg einen zusätzlichen Schritt, der je nach Implementierung, eben auch zusätzliche Ressourcen, insbesondere die der CPU, bindet.

Siehe auch folgenden Beitrag ...
https://woshub.com/memory-compression-process-high-usage-windows-10/
... und vor allem die Kommentare darunter. 🙃

Ferner kann die Windows-Memory-Komprimierung nur den von den laufenden Prozessen selbst verwendeten RAM komprimieren, nicht jedoch den Inhalt des Standby-Memory und obwohl es im Falle eines RAM-Mangels sinnvoller wäre, im schlimmsten Fall das Standby-Memory vollständig zu leeren, fängt Windows lieber an, den bereits den Prozessen zugeordneten RAM lieber zu komprimieren. 😭

* Was versprichst Du Dir davon?

Weniger negative Überraschungsmomente.

* Was passiert, wenn Du es wieder aktivierst?

Dann ist es noch gruseliger sobald der RAM durch das Standby-Memory aufgefressen wurde, weil dann Paging + Komprimierung zuschlägt. 😬

* Wie sieht Deine RAM-Belegung aus, wenn Du es aktivierst?

Wie schon oben geschrieben, solange ich genug freien RAM habe, sprich dieser nicht durch das Standby-Memory aufgefressen wurde, kommt die Komprimierung des Process-Memory in Windows überhaupt nicht zum Einsatz und frisst somit auch keine Ressourcen.

Bei den Servern ist Memory-Compression übrigens per Default aus. 🙃

Gruss Alex
ManuManu2021-avatar
ManuManu2021 vor 1 Tag
32 Kommentare
Kommentar: Bewusste Vertriebslügen im Gesundheitswesen?
Hallo.

wäre auch mal interessant welche Watchguard Policies z.B. CGM so einrichtet.

Meiner Beobachtung nach bringen UTM Firewalls mit den Subscriptions nicht so viel Vorteil, zumindest in sehr in Umgebungen.

Wenn ich richtig verstanden haben, müssen Altenheime mitte diesen Jahres TI fähig werden?
maretz-avatar
maretz vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Ganz einfach - der To hat bewiesen das er/sie/es keine Ahnung von SW-Entwicklung hat. Genau 0... Also ggf. mal nen "Hello World" unfallfrei durchn Compiler bekommen, aber das wars schon...

a) Jede nicht-triviale Software enthält Fehler. Dabei muss es nicht mal immer schlechte Programmierung sein - unklare Anforderungen, falsches Verständnis der Aufgabe oder sogar ne falsche Anwendung des Programmes können Fehler erzeugen, selbst wenn der Code selbst wirklich fehlerfrei wäre. Wer wäre denn zB. bei dem Kampfjet verantwortlich bei dem der Autopilot den Vogel aufm Rücken gedreht hat weil jemand dachte es wäre ne gute Idee die Steuerung einer Rakete wiederzuverwenden? Der CODE hat für seine Anwendung schließlich richtig gearbeitet, nur dummerweise war die Anwendung dann falsch.

b) Selbst wenn die Aufgabe richtig verstanden wurde, der Code fehlerfrei ist,... - kaum eine Software wird heute noch komplett selbst erzeugt. Da sind Abhängigkeiten drin - sei es das der Entwickler Frameworks nutzt, sei es das der Compiler ja auch noch nen paar Importe macht. Was bringt es also wenn der eigene Code super ist? Recht prominent ist ja zB. Log4j gewesen - von vielen Projekten eingesetzt weils das Logging stark vereinfacht. Blöd nur das es dann da nen Fehler drin gab...

c) Und selbst wenn man jetzt sagt "Ok, die Entwicklerfirma muss sowas ja auch aufm Schirm haben" - wer ist verantwortlich wenn der Kunde eben das Update nicht einspielt? Was ist mit der Software die irgendwo auf nem Chip läuft... Da müsste man somit direkt nen Killswitch einbauen - sorry, gab nen Fehler, die Hardware is jetzt leider Müll. Und es gibt auch nebenbei Systeme die man eben nicht einfach mal eben aktuallisieren kann - ich glaube kaum einer wäre zB. beim Urlaubsflug begeistert wenn der Pilot mal durchsagt "Tja, leider geht gleich das Entertainment aus, wir machen kurz nen vollständiges Systemupdate... aber keine Sorge, normalerweise kommt die Steuerung auch in 5 Min zurück". Und irgendwie will ich auch selbst bei meinem Auto nich während der Fahrt lesen "Steuergerät wird aktuallisiert weil der Hersteller nen Fehler gefunden hat und das Update jetzt machen möchte"...

Von daher hat der TO ggf. nen bisserl Stammtisch-Rhethorik, aber von Software-Entwicklung einfach mal so keine Ahnung... Natürlich ist da einiges aufm Markt was so hätte gar nich raus dürfen - aber das hat idR. auch tiefergehende Gründe... Im EINFACHEN Fall wars halt der Zeitdruck weil irgendwann das Produkt nunmal verkauft werden muss, im komplexeren Fall hat man sowas wie Windows wo es millionen von möglichen Hardware-Kombinationen gibt, man den Herstellern vorab schon was liefern muss damit die Treiber usw. entwickeln können UND bei dem jeder der nen Rechner einschalten kann auch im System rumfummelt... Komisch wenns da dann noch einige Problempunkte mehr gibt.
ole-objekt-avatar
ole-objekt vor 1 Tag
2 KommentareGelöst
Kommentar: DataGridView Spalten sortierbar machen
Hier habe ich die Rückmeldung ganz vergessen.
Herzlichen Dank, es funktioniert jetzt - aber ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr genau, was ich alles getan habe. Jedenfalls beginnt Out-GridViewCustom jetzt mit diesen Zeilen. Ich glaube, Änderungen, die danach kommen, haben andere Probleme gelöst.

            $formMain = New-Object System.Windows.Forms.Form
            $btnOK = New-Object System.Windows.Forms.Button
            $dgv = New-Object System.Windows.Forms.DataGridView
            $InitialFormWindowState = New-Object System.Windows.Forms.FormWindowState
    
            #----------------------------------------------
            # Event Script Blocks
            #----------------------------------------------
            $handler_btnOK_Click={
                if ($dgv.SelectedRows.Count -gt 0){
                    $script:selectedData = $dgv.SelectedRows.DataBoundItem
                }
                $formMain.Close()
            }

            $handler_formMain_Load={
                if($title){ $formMain.Text = $title }
                if ($all.Count -eq 0){ 
                    return
                }
                $dtall = ConvertTo-DataTable($all)

                $dgv.DataSource = $dtall #neu

                foreach($column in $dgv.Columns){
                    $column.SortMode = 1
                }
zaphod88-avatar
zaphod88 vor 1 Tag
1 Kommentar
Kommentar: Datenübergabe von Power Apps zu Power Automate
Hallo AndreasKe,

wenn Du den Text zwischen den beiden Klammern entfernst und danach dort die Formel vervollständigst, solltest Du einen Hovertext sehen, der angibt, in welcher Reihenfolge PowerApps die Eingaben erwartet. Das ist dann eine Liste der in Power Automate vergebenen Namen, durch Semikolon getrennt. Dort gibst Du dann jeweils den Wert aus PowerApps an.

Grundsätzlich hast Du in PowerApps zwischen den Klammern im Moment die Namen der verschiedenen Controls stehen (2x Dropdown und Textfeld), die Du dort eingefügt hast, richtig? Das müsstest Du noch anpassen (kursiv bitte entsprechend ersetzen)

  • Dropdown: DropdownName.Selected.Value oder DropdownName.Selected.Text (weiß ich gerade aus dem Kopf nicht hundertprozentig, probier mal beides aus)
  • Textfeld: TextfeldName.Text

Was den Dateiupload angeht: Da musst Du Deinem Flow noch weitere Schritte hinzufügen und ein Feld zum Upload von Dateien in der App einfügen, siehe:
https://www.matthewdevaney.com/power-apps-easiest-way-to-upload-files-to ...
Am besten probierst Du es erstmal mit den beiden Dropdowns und dem Textfeld, das ist einfacher. Danach kannst Du es dann um den Upload erweitern.

Ich habe leider selbst gerade kein MS365-Konto zur Verfügung und antworte daher etwas im Blindflug, aber habe bis vor ein paar Monaten sehr viel damit gearbeitet. Die Power Platform Community ist ansonsten für sowas auch ein sehr aktives Forum.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Tag
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Moin @aqui,

Wenn der NUC bzw. dessen CPU kein SSE 4.2 unterstützen sollte sind so oder so alle Anstrengungen, egal ob Rufus oder MCT, umsonst. Scheitert diese nicht umgehbare SSE Versions Prüfung ist 24H2 trotz aller Klimmzüge in der Registry nicht mehr installierbar. Das bekannte Win 11 Elektroschrott Drama... Dann ist Linux dein bester Freund. Kann er SSE4.2 lohnt ein Versuch allemal.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...

die Intel NUC Platform kamm 2013 auf den Markt und bereits seit 2008 unterstützen alle Intel CPU's SSE 4.2.

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 1 Tag
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Moin @Yan2021,

Und wie würde ich mit diesem Rufus USB-Stick dann weiter vorgehen müssen, nachdem ich die Haken so gesetzt habe?

damit solltest du dann auf deinem NUC W11 ohne Probleme, sprich, ohne dass es dich über irgendeine inkompatible CPU vollabert, installieren können. 😉

Aber vielleicht wäre die obere Methode von @MysticFoxDE ja schon ausreichend und ich könnte danach den NUC auf Win11 upgraden... ?

Theoretisch sollte damit auch ein Inplace-Upgrade möglich sein, genau weiss ich es jedoch nicht.
Gruss Alex
em-pie-avatar
em-pie vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Moin,

Sehe ich wie @DivideByZero
Nehmen wir mal Windows (Server) als OS
Du musst dein OS für jede mögliche Konstellation absichern:
BareMetal auf HP, Dell, Lenovo, Fujitsu, …
Dann nochmals mittels Hypervisoren im Unterbau. HyperV wäre noch Easy. Aber dann kommt VMware, Proxmox, KVM/ Qemu, XenSever, Redhat, …
Dann hast du CPUs von Intel oder AMD in unterschiedlichen Generationen.
Dann gibt es Hardware wie NIC, FC HBAs, RAM, Mainboards,… alles von unterschiedlichsten Herstellern
Jetzt kommen die User noch auf die Idee, weitere Hardware anzubinden: Drucker, Webcams, Headsets, …
Das ist jetzt nur die eine einfache Übersicht.
Aber wie willst du das alles Fehlerfrei implementieren? Richtig, geht nur mit allgemeinen Schnittstellen. Und je allgemeiner die sind desto anfälliger werden die. Denn eine Intel-NIC will mit seinen Features ja genauso im OS mitspielen, wie eine Mellanox NIC. Gut, das geht mit Treibern die entweder vom Hersteller oder von Microsoft kommen und dann die Schnittstellen des OS ansprechen.


Anderes Beispiel: IBMs Power10. Das OS (SLES mal ausgenommen) kommt von IBM, die CPU kommt von IBM und bei den NICs bist du auf Intel/ QLogic eingeschränkt. Da ist es für einen OS-Hersteller leichter, alles zu härten. Gut - Windows ist deutlich mehr verbreitet als AIX oder auch DB2 (als OS in der aktuellen V7.4). Da ist Windows als Angriffsziel lukrativer (und leichter anzugreifen).


Und ich bin mir sicher, deine Powershell-Skripte haben auch Schwachstellen (solltest du welche atabliert haben). Oder hast du jeden erdenklichen Fehler und jede erdenkliche Falscheingabe angefangen?
Und als Hersteller denkst du anders, als einer, der versucht, deine Schwachstellen mit aller Macht zu finden.
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Moin,

kann man so sehen, muss man aber nicht. Denn es ist sinnvoll, eine zentrale Anlaufstelle für Sicherheitslücken zu haben.

Mutmaßlich kommt Dein Unmut aus folgendem Fehlverständnis:
Fehler, die durch saubere Entwicklung und echte Verantwortung gar nicht erst entstehen müssten.
Das ist schlicht unmöglich. Mag gehen für Code bis 1000 Zeilen und einfachste Anwendungen, aber komplexe Anwendungen können nur so gut als möglich, aber nie fehlerfrei erstellt werden.
Sicherlich wäre es bei viel Software möglich, besseren Code zu erstellen, aber fehlerfrei geht eben nicht.

Es ist höchste Zeit, das Prinzip umzukehren: Persönliche Haftung für Geschäftsführende und leitende Entwickler*innen. Wer Software verantwortet, muss auch für ihre Sicherheit geradestehen. Dann würde sich zeigen, wie viele Produkte so noch erscheinen würden.
Wenn das wirklich so umgesetzt würde, wäre die Frage leicht zu beantworten: keine neuen Produkte mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der persönlich und ungeschränkt haften soll, sich freiwillig in dieses Haftungsrisiko begibt. Denn, wie gesagt, es ist schlicht ausgeschlossen, Software so zu programmieren, dass sie überall unter allen Bedingungen immer und jederzeit fehlerfrei läuft. Irgendeine krude Hard- und Softwareumgebung, die niemand vorausgesehen hat, wird es immer geben, selbst dann, wenn die Software sonst fehlerfrei läuft.

Gruß

DivideByZero
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 1 Tag
2 Kommentare
Kommentar: Mailjet, SPF und DMARC
Hallo,
ich nutze immer diesen Tester.
Der funktioniert zuverlässig.
https://www.appmaildev.com/de/spf

Bei dieser Domäne gibt es sonst keine Probleme.
Alle Mails im DMARC-Monitoring zeigen keine Auffälligkeiten. Nur die von Mailjet.

Der Support von Mailjet hat dem Kunden gesagt, dass alles OK wäre.

Aber der Fehler weisst auf den RFC5321.MailFrom. Das ist der SMTP-Umschlag und der wird von Mailjet falsche gesetzt.

Ich warte mal auf das Feedback von Mailjet.

Stefan
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 1 Tag
9 Kommentare
Kommentar: Windows 2016 (1607) - Resource-Exhaustion-Detector - low virtual memory
Die Fehlermeldung war mithin einfach korrekt, Windows wollte mehr Ressourcen 😉
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 1 Tag
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Wenn Du Rufus nimmst, kannst Du doch den Stick komplett vorbereiten lassen, einfacher geht es nicht ?!
PeterleB-avatar
PeterleB vor 1 Tag
Anleitung2 Kommentare
Windows Server 2025 und WEBP-Dateien
Standardmäßig zeigt der Windows Explorer hier keine webp-Dateien an. Es gibt zwar die Windows-Foto-App, die will jedoch im MS-Store dazu eine Bilderweiterung herunterladen, was natürlich nicht geht.

Es gibt zwar auf github eine "WebpPreviewForWindowsExplorer" (webpext64.dll) Webp Preview, die funktioniert aber unter Server 2025 nicht.

Ich habe auf einem W11-PC die Erweiterung im Store gesucht:

Webp-Bilderweiterung Microsoft Apps
und dann die URL auf
Online Link generator für Store Apps eingegeben.

Die Suche fand: Microsoft.WebpImageExtension_1.2.10.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe.appxbundle.
Dieses Paket lässt sich ohne Probleme auf dem Server installieren
und die Vorschau für webp-Bilder funktioniert tadellos.

Vielleicht interessiert es jemanden.
Schöne Ostern
Peter
BiberMan-avatar
BiberMan vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zitat von @Neurothiker:

Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!

Danke für den Hinweis.
Ich hatte ja oben bereits die GSPON Konfiguration bereitgestellt - es ist ein 2.5Gbit auf base-X Basis.

Klar kannst du manuell auf 2.5G setzen, ob dann aber der Link tatsächlich steht ist eine andere Frage... Das siehst du dann im Status des Links .
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!

Danke für den Hinweis.
Ich hatte ja oben bereits die GSPON Konfiguration bereitgestellt - es ist ein 2.5Gbit auf base-X Basis.

Ich hatte den GSPON bereits am Media-Converter von D-Link dran, allerdings im selben Netz, und da war die Galsverbindung nicht notwendig - daher die Nachfrage.

Zumindest funkt das GSPON FPRx Daten, immer 512KB...
Daufist-avatar
Daufist vor 1 Tag
IMHO9 Kommentare
CVE - der Fluch
CVE-Datenbank: Symbol eines kaputten Systems

Der ganze Zirkus rund um die CVE-Datenbank ist eine Farce. Sie macht keine Software besser, sie schafft keinen Schutz – sie produziert Bürokratie. Ein bürokratisches Feigenblatt, das vorgibt, Sicherheitsprobleme zu managen, während es in Wahrheit nur das Versagen eines verantwortungslosen Systems verwaltet.

Profitieren tun wie immer die Falschen: dubiose Firmen, die „Vulnerability Management“ verkaufen, als wäre das ein Fortschritt. Dabei ist es ein Geschäftsmodell, das auf Fehlern basiert. Fehler, die durch saubere Entwicklung und echte Verantwortung gar nicht erst entstehen müssten.
Aber warum sollte man gute Software bauen, wenn man seine Pfuschprodukte einfach auf den Markt werfen kann – ohne Konsequenzen? Es ist höchste Zeit, das Prinzip umzukehren: Persönliche Haftung für Geschäftsführende und leitende Entwickler*innen. Wer Software verantwortet, muss auch für ihre Sicherheit geradestehen. Dann würde sich zeigen, wie viele Produkte so noch erscheinen würden.

CVE-Nummern braucht kein Mensch. Wir brauchen Verantwortlichkeit – nicht eine Lückenverwaltung für ein marodes System.

Meine 2cent dazu am Freitag.

Ps.: Chatgpt hat meinen Rant etwas höflicher formuliert 😂

Grüße Daufist
BiberMan-avatar
BiberMan vor 1 Tag
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zitat von @Neurothiker:

Kann es sein, dass der GSPON am Glas verbunden sein muss, bevor man diesen auch per WEB-Gui erreichen kann??
@aqui Haben Sie Ihren im Betrieb?

Hintergrund:
https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?p=1091776

Klar, ohne Link wird keine IP gebunden ... Das Interface muss auf "Running" stehen sonst wird die IP auch nicht aktiv gebunden.

Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!
em-pie-avatar
em-pie vor 1 Tag
2 KommentareGelöst
Kommentar: Druckerpfad auf FQDN umstellen
Moin,

Das gibt es doch schon fertig:
Schaue mal hier: https://community.spiceworks.com/t/powershell-script-point-clients-to-ne ...

Da wird im Verlauf ein Script gepostet, mit dem alle verbundenen Drucker ermittelt und der derzeitige Printserver gegen den neuen getauscht wird. Auch der Standarddrucker bleibt dann erhalten.

Haben wir bei uns schon zwei… drei mal genutzt…
andreas65m-avatar
andreas65m vor 1 Tag
Frage2 KommentareGelöst
Druckerpfad auf FQDN umstellen
Hallo,


Eine Analyse der Windows-Ereignisse hat ergeben, dass ergeben, dass mehr als 90% des NTLMv2 Verkehrs mit im Zusammenhang mit unserem Printserver stehen. Wir diesen, soweit möglich loswerden möchten, da NTLMv2 bekanntlich nicht wirklich sicher ist.

Laut dem was ich so bei der Suche im Netz herausgefunden habe, sollte der Printserver bzw der freigegebene Drucker mit dem FQDN aufgerufen werden, also \\printserver.meinedomäne\Laser01, denn dann wird Kerberos verwendet.

Da derzeit aber \\printserver\Laser01 verwendet wird, suche ich nach einem Weg dies automatisch umzustellen.

Ich habe via Powershell in der Registry den Ast \printers\Connections\ der Benutzer durchsucht,
der key sieht wie folgt aus ,,printserver,Laser01
und darin gibt es den Eintrag Server mit dem Wert \\printserver
( der Code ist noch nicht sauber genug um ihn zu veröffentlichen )

Die Prozedur ändert den Server-Eintrag und dann passenden den key.
Nun sehe ich in Windows aber alle Drucker doppelt, mit dem FQDN und ohne.

Weiß jemand von euch, woran dies liegen kann

Frohe Ostern
Andreas
Crushgoodie-avatar
Crushgoodie vor 1 Tag
8 Kommentare
Kommentar: Kein Mailempfang über Ubuntu-VPS und 6tunnel
Zitat von @aqui:

6Tunnel und den ganzen Firlefanz brauchst du dann mit einem VPS doch gar nicht mehr wenn du von deinem Router zuhause einen VPN Tunnel auf den VPS eröffnetst.
Wenn dir IPsec zu "kompliziert" sein sollte kannst du auch Wireguard nehmen. Auch dort kannst du plain v4 in v6 tunneln ohne extra Klimmzüge. Mit beiden VPN Protokollen klappt das problemlos.
Eine simple Jumphost Lösung?! 🤔

Ein Wireguard-Site-to-site-VPN habe ich ja schon vorher eingerichtet, derzeit aber deaktiviert, damit dies als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Aber ich möchte ja nicht nur für den Mailabruf an jedem möglichen Endgerät eine Wireguard-Verbindung zum VPS herstellen/einrichten.