ManuManu2021-avatar
ManuManu2021 vor 1 Tag
32 Kommentare
Kommentar: Bewusste Vertriebslügen im Gesundheitswesen?
Hallo.

wäre auch mal interessant welche Watchguard Policies z.B. CGM so einrichtet.

Meiner Beobachtung nach bringen UTM Firewalls mit den Subscriptions nicht so viel Vorteil, zumindest in sehr in Umgebungen.

Wenn ich richtig verstanden haben, müssen Altenheime mitte diesen Jahres TI fähig werden?
maretz-avatar
maretz vor 2 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Ganz einfach - der To hat bewiesen das er/sie/es keine Ahnung von SW-Entwicklung hat. Genau 0... Also ggf. mal nen "Hello World" unfallfrei durchn Compiler bekommen, aber das wars schon...

a) Jede nicht-triviale Software enthält Fehler. Dabei muss es nicht mal immer schlechte Programmierung sein - unklare Anforderungen, falsches Verständnis der Aufgabe oder sogar ne falsche Anwendung des Programmes können Fehler erzeugen, selbst wenn der Code selbst wirklich fehlerfrei wäre. Wer wäre denn zB. bei dem Kampfjet verantwortlich bei dem der Autopilot den Vogel aufm Rücken gedreht hat weil jemand dachte es wäre ne gute Idee die Steuerung einer Rakete wiederzuverwenden? Der CODE hat für seine Anwendung schließlich richtig gearbeitet, nur dummerweise war die Anwendung dann falsch.

b) Selbst wenn die Aufgabe richtig verstanden wurde, der Code fehlerfrei ist,... - kaum eine Software wird heute noch komplett selbst erzeugt. Da sind Abhängigkeiten drin - sei es das der Entwickler Frameworks nutzt, sei es das der Compiler ja auch noch nen paar Importe macht. Was bringt es also wenn der eigene Code super ist? Recht prominent ist ja zB. Log4j gewesen - von vielen Projekten eingesetzt weils das Logging stark vereinfacht. Blöd nur das es dann da nen Fehler drin gab...

c) Und selbst wenn man jetzt sagt "Ok, die Entwicklerfirma muss sowas ja auch aufm Schirm haben" - wer ist verantwortlich wenn der Kunde eben das Update nicht einspielt? Was ist mit der Software die irgendwo auf nem Chip läuft... Da müsste man somit direkt nen Killswitch einbauen - sorry, gab nen Fehler, die Hardware is jetzt leider Müll. Und es gibt auch nebenbei Systeme die man eben nicht einfach mal eben aktuallisieren kann - ich glaube kaum einer wäre zB. beim Urlaubsflug begeistert wenn der Pilot mal durchsagt "Tja, leider geht gleich das Entertainment aus, wir machen kurz nen vollständiges Systemupdate... aber keine Sorge, normalerweise kommt die Steuerung auch in 5 Min zurück". Und irgendwie will ich auch selbst bei meinem Auto nich während der Fahrt lesen "Steuergerät wird aktuallisiert weil der Hersteller nen Fehler gefunden hat und das Update jetzt machen möchte"...

Von daher hat der TO ggf. nen bisserl Stammtisch-Rhethorik, aber von Software-Entwicklung einfach mal so keine Ahnung... Natürlich ist da einiges aufm Markt was so hätte gar nich raus dürfen - aber das hat idR. auch tiefergehende Gründe... Im EINFACHEN Fall wars halt der Zeitdruck weil irgendwann das Produkt nunmal verkauft werden muss, im komplexeren Fall hat man sowas wie Windows wo es millionen von möglichen Hardware-Kombinationen gibt, man den Herstellern vorab schon was liefern muss damit die Treiber usw. entwickeln können UND bei dem jeder der nen Rechner einschalten kann auch im System rumfummelt... Komisch wenns da dann noch einige Problempunkte mehr gibt.
ole-objekt-avatar
ole-objekt vor 2 Tagen
2 KommentareGelöst
Kommentar: DataGridView Spalten sortierbar machen
Hier habe ich die Rückmeldung ganz vergessen.
Herzlichen Dank, es funktioniert jetzt - aber ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr genau, was ich alles getan habe. Jedenfalls beginnt Out-GridViewCustom jetzt mit diesen Zeilen. Ich glaube, Änderungen, die danach kommen, haben andere Probleme gelöst.

            $formMain = New-Object System.Windows.Forms.Form
            $btnOK = New-Object System.Windows.Forms.Button
            $dgv = New-Object System.Windows.Forms.DataGridView
            $InitialFormWindowState = New-Object System.Windows.Forms.FormWindowState
    
            #----------------------------------------------
            # Event Script Blocks
            #----------------------------------------------
            $handler_btnOK_Click={
                if ($dgv.SelectedRows.Count -gt 0){
                    $script:selectedData = $dgv.SelectedRows.DataBoundItem
                }
                $formMain.Close()
            }

            $handler_formMain_Load={
                if($title){ $formMain.Text = $title }
                if ($all.Count -eq 0){ 
                    return
                }
                $dtall = ConvertTo-DataTable($all)

                $dgv.DataSource = $dtall #neu

                foreach($column in $dgv.Columns){
                    $column.SortMode = 1
                }
zaphod88-avatar
zaphod88 vor 2 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Datenübergabe von Power Apps zu Power Automate
Hallo AndreasKe,

wenn Du den Text zwischen den beiden Klammern entfernst und danach dort die Formel vervollständigst, solltest Du einen Hovertext sehen, der angibt, in welcher Reihenfolge PowerApps die Eingaben erwartet. Das ist dann eine Liste der in Power Automate vergebenen Namen, durch Semikolon getrennt. Dort gibst Du dann jeweils den Wert aus PowerApps an.

Grundsätzlich hast Du in PowerApps zwischen den Klammern im Moment die Namen der verschiedenen Controls stehen (2x Dropdown und Textfeld), die Du dort eingefügt hast, richtig? Das müsstest Du noch anpassen (kursiv bitte entsprechend ersetzen)

  • Dropdown: DropdownName.Selected.Value oder DropdownName.Selected.Text (weiß ich gerade aus dem Kopf nicht hundertprozentig, probier mal beides aus)
  • Textfeld: TextfeldName.Text

Was den Dateiupload angeht: Da musst Du Deinem Flow noch weitere Schritte hinzufügen und ein Feld zum Upload von Dateien in der App einfügen, siehe:
https://www.matthewdevaney.com/power-apps-easiest-way-to-upload-files-to ...
Am besten probierst Du es erstmal mit den beiden Dropdowns und dem Textfeld, das ist einfacher. Danach kannst Du es dann um den Upload erweitern.

Ich habe leider selbst gerade kein MS365-Konto zur Verfügung und antworte daher etwas im Blindflug, aber habe bis vor ein paar Monaten sehr viel damit gearbeitet. Die Power Platform Community ist ansonsten für sowas auch ein sehr aktives Forum.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Moin @aqui,

Wenn der NUC bzw. dessen CPU kein SSE 4.2 unterstützen sollte sind so oder so alle Anstrengungen, egal ob Rufus oder MCT, umsonst. Scheitert diese nicht umgehbare SSE Versions Prüfung ist 24H2 trotz aller Klimmzüge in der Registry nicht mehr installierbar. Das bekannte Win 11 Elektroschrott Drama... Dann ist Linux dein bester Freund. Kann er SSE4.2 lohnt ein Versuch allemal.
https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-end ...

die Intel NUC Platform kamm 2013 auf den Markt und bereits seit 2008 unterstützen alle Intel CPU's SSE 4.2.

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Moin @Yan2021,

Und wie würde ich mit diesem Rufus USB-Stick dann weiter vorgehen müssen, nachdem ich die Haken so gesetzt habe?

damit solltest du dann auf deinem NUC W11 ohne Probleme, sprich, ohne dass es dich über irgendeine inkompatible CPU vollabert, installieren können. 😉

Aber vielleicht wäre die obere Methode von @MysticFoxDE ja schon ausreichend und ich könnte danach den NUC auf Win11 upgraden... ?

Theoretisch sollte damit auch ein Inplace-Upgrade möglich sein, genau weiss ich es jedoch nicht.
Gruss Alex
em-pie-avatar
em-pie vor 2 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Moin,

Sehe ich wie @DivideByZero
Nehmen wir mal Windows (Server) als OS
Du musst dein OS für jede mögliche Konstellation absichern:
BareMetal auf HP, Dell, Lenovo, Fujitsu, …
Dann nochmals mittels Hypervisoren im Unterbau. HyperV wäre noch Easy. Aber dann kommt VMware, Proxmox, KVM/ Qemu, XenSever, Redhat, …
Dann hast du CPUs von Intel oder AMD in unterschiedlichen Generationen.
Dann gibt es Hardware wie NIC, FC HBAs, RAM, Mainboards,… alles von unterschiedlichsten Herstellern
Jetzt kommen die User noch auf die Idee, weitere Hardware anzubinden: Drucker, Webcams, Headsets, …
Das ist jetzt nur die eine einfache Übersicht.
Aber wie willst du das alles Fehlerfrei implementieren? Richtig, geht nur mit allgemeinen Schnittstellen. Und je allgemeiner die sind desto anfälliger werden die. Denn eine Intel-NIC will mit seinen Features ja genauso im OS mitspielen, wie eine Mellanox NIC. Gut, das geht mit Treibern die entweder vom Hersteller oder von Microsoft kommen und dann die Schnittstellen des OS ansprechen.


Anderes Beispiel: IBMs Power10. Das OS (SLES mal ausgenommen) kommt von IBM, die CPU kommt von IBM und bei den NICs bist du auf Intel/ QLogic eingeschränkt. Da ist es für einen OS-Hersteller leichter, alles zu härten. Gut - Windows ist deutlich mehr verbreitet als AIX oder auch DB2 (als OS in der aktuellen V7.4). Da ist Windows als Angriffsziel lukrativer (und leichter anzugreifen).


Und ich bin mir sicher, deine Powershell-Skripte haben auch Schwachstellen (solltest du welche atabliert haben). Oder hast du jeden erdenklichen Fehler und jede erdenkliche Falscheingabe angefangen?
Und als Hersteller denkst du anders, als einer, der versucht, deine Schwachstellen mit aller Macht zu finden.
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 2 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: CVE - der Fluch
Moin,

kann man so sehen, muss man aber nicht. Denn es ist sinnvoll, eine zentrale Anlaufstelle für Sicherheitslücken zu haben.

Mutmaßlich kommt Dein Unmut aus folgendem Fehlverständnis:
Fehler, die durch saubere Entwicklung und echte Verantwortung gar nicht erst entstehen müssten.
Das ist schlicht unmöglich. Mag gehen für Code bis 1000 Zeilen und einfachste Anwendungen, aber komplexe Anwendungen können nur so gut als möglich, aber nie fehlerfrei erstellt werden.
Sicherlich wäre es bei viel Software möglich, besseren Code zu erstellen, aber fehlerfrei geht eben nicht.

Es ist höchste Zeit, das Prinzip umzukehren: Persönliche Haftung für Geschäftsführende und leitende Entwickler*innen. Wer Software verantwortet, muss auch für ihre Sicherheit geradestehen. Dann würde sich zeigen, wie viele Produkte so noch erscheinen würden.
Wenn das wirklich so umgesetzt würde, wäre die Frage leicht zu beantworten: keine neuen Produkte mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der persönlich und ungeschränkt haften soll, sich freiwillig in dieses Haftungsrisiko begibt. Denn, wie gesagt, es ist schlicht ausgeschlossen, Software so zu programmieren, dass sie überall unter allen Bedingungen immer und jederzeit fehlerfrei läuft. Irgendeine krude Hard- und Softwareumgebung, die niemand vorausgesehen hat, wird es immer geben, selbst dann, wenn die Software sonst fehlerfrei läuft.

Gruß

DivideByZero
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 2 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Mailjet, SPF und DMARC
Hallo,
ich nutze immer diesen Tester.
Der funktioniert zuverlässig.
https://www.appmaildev.com/de/spf

Bei dieser Domäne gibt es sonst keine Probleme.
Alle Mails im DMARC-Monitoring zeigen keine Auffälligkeiten. Nur die von Mailjet.

Der Support von Mailjet hat dem Kunden gesagt, dass alles OK wäre.

Aber der Fehler weisst auf den RFC5321.MailFrom. Das ist der SMTP-Umschlag und der wird von Mailjet falsche gesetzt.

Ich warte mal auf das Feedback von Mailjet.

Stefan
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 2 Tagen
9 Kommentare
Kommentar: Windows 2016 (1607) - Resource-Exhaustion-Detector - low virtual memory
Die Fehlermeldung war mithin einfach korrekt, Windows wollte mehr Ressourcen 😉
DivideByZero-avatar
DivideByZero vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Wenn Du Rufus nimmst, kannst Du doch den Stick komplett vorbereiten lassen, einfacher geht es nicht ?!
PeterleB-avatar
PeterleB vor 2 Tagen
Anleitung2 Kommentare
Windows Server 2025 und WEBP-Dateien
Standardmäßig zeigt der Windows Explorer hier keine webp-Dateien an. Es gibt zwar die Windows-Foto-App, die will jedoch im MS-Store dazu eine Bilderweiterung herunterladen, was natürlich nicht geht.

Es gibt zwar auf github eine "WebpPreviewForWindowsExplorer" (webpext64.dll) Webp Preview, die funktioniert aber unter Server 2025 nicht.

Ich habe auf einem W11-PC die Erweiterung im Store gesucht:

Webp-Bilderweiterung Microsoft Apps
und dann die URL auf
Online Link generator für Store Apps eingegeben.

Die Suche fand: Microsoft.WebpImageExtension_1.2.10.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe.appxbundle.
Dieses Paket lässt sich ohne Probleme auf dem Server installieren
und die Vorschau für webp-Bilder funktioniert tadellos.

Vielleicht interessiert es jemanden.
Schöne Ostern
Peter
BiberMan-avatar
BiberMan vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zitat von @Neurothiker:

Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!

Danke für den Hinweis.
Ich hatte ja oben bereits die GSPON Konfiguration bereitgestellt - es ist ein 2.5Gbit auf base-X Basis.

Klar kannst du manuell auf 2.5G setzen, ob dann aber der Link tatsächlich steht ist eine andere Frage... Das siehst du dann im Status des Links .
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!

Danke für den Hinweis.
Ich hatte ja oben bereits die GSPON Konfiguration bereitgestellt - es ist ein 2.5Gbit auf base-X Basis.

Ich hatte den GSPON bereits am Media-Converter von D-Link dran, allerdings im selben Netz, und da war die Galsverbindung nicht notwendig - daher die Nachfrage.

Zumindest funkt das GSPON FPRx Daten, immer 512KB...
Daufist-avatar
Daufist vor 2 Tagen
IMHO9 Kommentare
CVE - der Fluch
CVE-Datenbank: Symbol eines kaputten Systems

Der ganze Zirkus rund um die CVE-Datenbank ist eine Farce. Sie macht keine Software besser, sie schafft keinen Schutz – sie produziert Bürokratie. Ein bürokratisches Feigenblatt, das vorgibt, Sicherheitsprobleme zu managen, während es in Wahrheit nur das Versagen eines verantwortungslosen Systems verwaltet.

Profitieren tun wie immer die Falschen: dubiose Firmen, die „Vulnerability Management“ verkaufen, als wäre das ein Fortschritt. Dabei ist es ein Geschäftsmodell, das auf Fehlern basiert. Fehler, die durch saubere Entwicklung und echte Verantwortung gar nicht erst entstehen müssten.
Aber warum sollte man gute Software bauen, wenn man seine Pfuschprodukte einfach auf den Markt werfen kann – ohne Konsequenzen? Es ist höchste Zeit, das Prinzip umzukehren: Persönliche Haftung für Geschäftsführende und leitende Entwickler*innen. Wer Software verantwortet, muss auch für ihre Sicherheit geradestehen. Dann würde sich zeigen, wie viele Produkte so noch erscheinen würden.

CVE-Nummern braucht kein Mensch. Wir brauchen Verantwortlichkeit – nicht eine Lückenverwaltung für ein marodes System.

Meine 2cent dazu am Freitag.

Ps.: Chatgpt hat meinen Rant etwas höflicher formuliert 😂

Grüße Daufist
BiberMan-avatar
BiberMan vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zitat von @Neurothiker:

Kann es sein, dass der GSPON am Glas verbunden sein muss, bevor man diesen auch per WEB-Gui erreichen kann??
@aqui Haben Sie Ihren im Betrieb?

Hintergrund:
https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?p=1091776

Klar, ohne Link wird keine IP gebunden ... Das Interface muss auf "Running" stehen sonst wird die IP auch nicht aktiv gebunden.

Zusätzlich anzumerken ist das wenn das SFP Module ab Werk noch nicht auf 2.5G konfiguriert wurde ist dieses stattdessen fest auf 1G-baseX zu setzen!
em-pie-avatar
em-pie vor 2 Tagen
2 KommentareGelöst
Kommentar: Druckerpfad auf FQDN umstellen
Moin,

Das gibt es doch schon fertig:
Schaue mal hier: https://community.spiceworks.com/t/powershell-script-point-clients-to-ne ...

Da wird im Verlauf ein Script gepostet, mit dem alle verbundenen Drucker ermittelt und der derzeitige Printserver gegen den neuen getauscht wird. Auch der Standarddrucker bleibt dann erhalten.

Haben wir bei uns schon zwei… drei mal genutzt…
andreas65m-avatar
andreas65m vor 2 Tagen
Frage2 KommentareGelöst
Druckerpfad auf FQDN umstellen
Hallo,


Eine Analyse der Windows-Ereignisse hat ergeben, dass ergeben, dass mehr als 90% des NTLMv2 Verkehrs mit im Zusammenhang mit unserem Printserver stehen. Wir diesen, soweit möglich loswerden möchten, da NTLMv2 bekanntlich nicht wirklich sicher ist.

Laut dem was ich so bei der Suche im Netz herausgefunden habe, sollte der Printserver bzw der freigegebene Drucker mit dem FQDN aufgerufen werden, also \\printserver.meinedomäne\Laser01, denn dann wird Kerberos verwendet.

Da derzeit aber \\printserver\Laser01 verwendet wird, suche ich nach einem Weg dies automatisch umzustellen.

Ich habe via Powershell in der Registry den Ast \printers\Connections\ der Benutzer durchsucht,
der key sieht wie folgt aus ,,printserver,Laser01
und darin gibt es den Eintrag Server mit dem Wert \\printserver
( der Code ist noch nicht sauber genug um ihn zu veröffentlichen )

Die Prozedur ändert den Server-Eintrag und dann passenden den key.
Nun sehe ich in Windows aber alle Drucker doppelt, mit dem FQDN und ohne.

Weiß jemand von euch, woran dies liegen kann

Frohe Ostern
Andreas
Crushgoodie-avatar
Crushgoodie vor 2 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: Kein Mailempfang über Ubuntu-VPS und 6tunnel
Zitat von @aqui:

6Tunnel und den ganzen Firlefanz brauchst du dann mit einem VPS doch gar nicht mehr wenn du von deinem Router zuhause einen VPN Tunnel auf den VPS eröffnetst.
Wenn dir IPsec zu "kompliziert" sein sollte kannst du auch Wireguard nehmen. Auch dort kannst du plain v4 in v6 tunneln ohne extra Klimmzüge. Mit beiden VPN Protokollen klappt das problemlos.
Eine simple Jumphost Lösung?! 🤔

Ein Wireguard-Site-to-site-VPN habe ich ja schon vorher eingerichtet, derzeit aber deaktiviert, damit dies als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Aber ich möchte ja nicht nur für den Mailabruf an jedem möglichen Endgerät eine Wireguard-Verbindung zum VPS herstellen/einrichten.
Pjordorf-avatar
Pjordorf vor 2 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: W10: Kurioses Anmeldeverhalten
Hallo,

Zitat von @Knorkator:
Ein Mitarbeiter startet seinen Rechner morgens, drückt die geliebte Tastenkombi STRG+ALT+ENT und gibt sein Kennwort ein.
Immer der gleiche Mitarbeiter/Rechner?
Schon mal in den Logs des Clients geschaut was da drin steht, da steht ne menge an Infos drin zum Anmelden/verweigerte Anmeldung. Auch am betreffenden DC steht sehr viel in Log warum eine Anmeldung nicht erfolgreich ist/war.
Immer am gleichen DC? Replizierung OK?

Das Konto ist nicht gesperrt, also kann ich hier auch nichts entsperren.
Weisst du woher? Spielt dein DC im AD eigentlich Lotto?
Und ein Kabelhai am DC und Anmeldungen mitschnorcheln. Wireshark, woran erkenne Ich eine AD Anmeldung
https://www.scada-secure.de/downloads/wireshark-dissector-f%C3%BCr-ads/
https://www.reddit.com/r/wireshark/comments/17q3e4h/failed_ad_logins/?rd ...

Gruss,
Peter
Crushgoodie-avatar
Crushgoodie vor 2 Tagen
8 Kommentare
Kommentar: Kein Mailempfang über Ubuntu-VPS und 6tunnel
Hallo und danke. In der Tat ist der TTL im Bereich der 10 Minuten, so dass ich die Änderungen am MX-Record sehr schnell erkennen kann. Eine Wartezeit von 2-3 Tagen war und ist nicht notwendig.

Ich habe bereits den VPS mit Portscan geprüft. Die notwendigen Ports (25, 587, 993) sind erreichbar.
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Kann es sein, dass der GSPON am Glas verbunden sein muss, bevor man diesen auch per WEB-Gui erreichen kann??
@aqui Haben Sie Ihren im Betrieb?

Hintergrund:
https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?p=1091776
Michi91-avatar
Michi91 vor 2 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Anbindung von Wekan an on-prem Exchange
Eventuell mal
SET MAIL_FROM="wekan@yourdomain.com"  
probieren.

Schöne Ostertage face-smile
AndreasKe-avatar
AndreasKe vor 2 Tagen
Frage1 Kommentar
Datenübergabe von Power Apps zu Power Automate
Hallo liebe Administrator Community,

ich verzweifele gerade an einer App die ich erstellen möchte. Diese App soll einmal Datenfelder und eine hochgeladene Datei in der App an Power Automate übergeben. Ich bekomme es nur einfach nicht hin bei den Eigenschaften des Senden Button bei OnSelect die richtigen Argumente einzugeben um die Daten korrekt an Power Automate zu übergeben. Ich verzweifele hier. Hat jemand Ahnung von Power Apps und Power Automate und könnte hier helfen?

Das Ziel des Ganzen ist es ein Berichtsheft abzubilden. Dazu soll der Azubi in der App eine PDF Datei mit der berichteten Woche hochladen. Der Ausbilder soll dann über einen Genehmigungsworkflow die PDF mit dem Bericht erhalten und diesem dann zustimmen.

Mein Problem besteht jetzt dabei zu verstehen was genau ich in dem Button bei OnSelect eingeben muss. Bis hier hin ist alles gut:

'PowerAppV2->StartenundaufGenehmigungwarten'.Run()

Ich verstehe aber nicht was ich konkret in die ( ) schreiben muss um die korrekten Daten zu übergeben.

Datenfelder sind:

Auszubildender mit Dropdownfeld dd_Azubi_Name
Ausbilder Email Adresse mit Dropdownfeld dd_Ausbilder_Email
Kalenderwoche als Textfeld txt_Kalenderwoche
Button für den Upload des PDF-Berichtes pdf_hochladen
Schaltfläche zum Absenden but_absenden

Ich möchte die folgenden Daten übergeben:

Name Auszubildender
Ausbilder Email Adresse
Kalenderwoche
PDF-Datei

Im Flow selber habe ich dann das Problem, dass ich dann bei dem Trigger "Power Apss (V2) dann laut meiner Recherche 4 Text Eingaben erstellen muss und in diese habe ich die folgenden Namen in dem linken Feld eingegeben:

dd_Ausbilder_Email
dd_Azubi_Name
txt_Kalenderwoche
Dateiinhalt

Das rechte Feld habe ich immer leer gelassen. Ist das korrekt?

Was mache ich hier falsch? Habt ihr Tipps für mich? ich bin absoluter Neuling in Power Apps und Power Automate und habe mir mein aktuelles Wissen durch Videos angeeignet und das behandelt ja immer nur einen konkreten Fall. Daher wäre ich um konkrete Hilfe bei der korrekten Schreibweise der Funktionen sehr, sehr dankbar.

Danke euch!

Viele Grüße

Andreas
power apps
power automate
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
/interface ethernet
set [ find default-name=sfp-sfpplus1 ] auto-negotiation=no comment="Zyxel PMG3000-D20B" sfp-shutdown-temperature=75C speed=\  2.5G-baseX  
/ip address
add address=10.10.1.2 comment="Verbindung zum Zyxel PMG3000-D20B" interface=sfp-sfpplus1 network=10.10.1.0  
/interface bridge port
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether1
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether2
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether3
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether4
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether5
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether6
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether7
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether8
add bridge=bridge comment=defconf interface=sfp-sfpplus2
/interface list member
add interface=ether1 list=LAN
add interface=ether2 list=LAN
add interface=ether3 list=LAN
add interface=ether4 list=LAN
add interface=ether5 list=LAN
add interface=ether6 list=LAN
add interface=ether7 list=LAN
add interface=ether8 list=LAN
add interface=sfp-sfpplus1 list=LAN
add interface=sfp-sfpplus2 list=LAN

ist die Default Konfiguration nun ein Ausschlusskriterium für den Portzugriff- muss ich jetzt einen Reset hinlegen und von vorne beginnen?
Mit dem o.a. Setup erreiche ich den MT nur noch per WinBox(MAC).

Muss ich bei MT alle/den Port(s) als VLAN definieren, um einen Zugriff auf einen Port im anderen Subnetz zu erhalten?
Bei openwrt und Opnsense war kein VLAN notwendig - vielleicht erliege ich hier einem Denkfehler im Bezug auf MT...

Das Routing greift nach Umstellung WAN/LAN (s.o.) nicht.
DerMaddin-avatar
DerMaddin vor 2 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: HP Z2 Gen9 mit Nvidia RTX 5070
Aha, also hier steht eine Behauptung im Raum. Dass die A4000 ggü. einer 3070 TI oder neuer/höher weniger Gaming-Leistung hat, das ist richtig. Aber es geht dem TO auch nicht um VR-Gaming.

Ich würde empfehlen, das mit der vorhandenen A4000 zu testen.
Nils02-avatar
Nils02 vor 2 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: HP Z2 Gen9 mit Nvidia RTX 5070
Hallo,

ich würde fast behaupten, dass VR mit der A4000 selbst in simplen Szenarien keinen Spaß macht.
Die A4000 verwendet mwn. denselben Chip wie die RTX 3070 TI bei weniger TDP und damit Leistung.

Das Netzteil sollte bei einer 5070 oder 5070ti ausreichend sein.

Ich meine jedoch im Hinterkopf zu haben, dass die 5070 das schlechtere P/L von TI und non TI hat.
Zudem würde ich die 16GB für VR schon empfehlen, das zieht ganz schön viel VRAM.

LG
Nils
aqui-avatar
aqui vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
hier nicht aktiv etwas in die Wege geleitet zu haben.
Der Comment defconf belegt das du die Frage nach der Default Konfiguration am Anfang abgenickt hast. Die setzt dann all diese Parameter automatisch wenn man dem zustimmt. Nur wenn du das ablehnst bekommst du ein wirklich nacktes System. face-wink
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Zugriff auf das SFP Konfig GUI

Die Seite kenne ich bereits ... ich versuche nur, vom Mikrotik aus darauf zuzugreifen...
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Den Port hast du mit einer dedizierten IP Adresse zu einen Routing only Port gemacht.

Danke für den Hinweis.
Es hatte mich bereits verwundert, ich war der Meinung, hier nicht aktiv etwas in die Wege geleitet zu haben.
aqui-avatar
aqui vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Ein Fehler, der aber (vermutlich) nur sekundär damit zu tun hat, ist der Port eth2.
Den Port hast du mit einer dedizierten IP Adresse zu einen Routing only Port gemacht.
Gleichzeitig ist er aber auch L2 Port der Bridge also ein Bridgemember. Das ist so nicht supportet und kann auch nie funktionieren!
Ein Port kann immer nur entweder L2 Port sein oder L3 Port. Er kann aber niemals beides zugleich sein! Das ist bei allen Herstellern so und rein netztechnisch auch unsinnig.

Wenn der Port dedizierter Routing Port sein soll, musst du ihn zwingend aus der Bridge als Memberport entfernen wie du es auch für sfpplus1 schon gemacht hast. Ein Routing Port darf niemals ein L2 Bridgemember sein!
Soll er Memberport der Bridge bleiben und die Bridge mit allen Memberports das 192.168.152.0er Netz bedienen, muss diese IP immer auf das Bridge Interface gebunden sein und niemals auf ein einzelnes Memberinterface. Hatte Kollege @BiberMan ja oben auch schon gesagt.
Siehe dazu auch die grundlegenden Hinweise zur Bridge im Mikrotik VLAN Tutorial.
Möglich das dieser Fehler das korrekte SourceNAT verhindert wenn du aus dem .152.0er Netz arbeitest und damit den Zugriff auf das SFP Konfig GUI?!
Das sollte dann so aussehen wenn man alles richtig macht. face-wink
zyxelpmg

Nebenbei ist auch die Zuordnung der Interfaces in den Listen falsch. face-sad
Dort ist fälschlicherweise ether1 als WAN Port gesetzt obwohl er Memberport der (lokalen LAN) Bridge ist und damit vermutlich zum lokalen LAN gehört.
sfpplus1 was nach deiner Umstellung jetzt WAN Port ist ist weiterhin als lokaler LAN Port gesetzt.
Das ist also auch alles Kraut und Rüben und solltest du entsprechend anpassen. Wichtig deshalb weil die Firewall mit den Listennamen arbeitet und solche Funktionen dann erwartungsgemäß scheitern!
HorstScheppner-avatar
HorstScheppner vor 2 Tagen
HorstScheppner hat sich neu registriert
Schwerpunkt: IT-Infrastrukturplanung und -optimierung - Nutzergruppe: Administrator.
DerWoWusste-avatar
DerWoWusste vor 2 Tagen
6 Kommentare
Kommentar: Anbindung von Wekan an on-prem Exchange
Die Zeilen brachten mich ein wenig weiter.

Ich kann sehen, dass eine Verbindung auf port 25 zum Exchangeserver aufgebaut wird und auch auf dem Server steht im Firewalllog nicht, dass die Verbindung geblockt wurde. Somit bin ich weiter als bisher. Jedoch scheint ihn irgendetwas an der Notation des Nutzers zu stören. ich werde das auch noch im wekan-Forum fragen. Auch ins Exchangelog habe ich noch nicht geschaut, dazu komme ich auch heute nicht mehr.

Zunächst einmal frohe ostertage und Danke bis hierhin!
RoadRage3-avatar
RoadRage3 vor 2 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: MS teams-Outlook-Add-In steht auf Terminal-Server nicht mehr zur Verfügung
Servus,

schaust mal bei C:\Programme\WindowsApps\MSTeams_23231.512.3106.6573_x64__8wekyb3d8bbwe\MicrosoftTeamsMeetingAddinInstaller.msi rein
Die Nummer ist variabel anhand der aktuell installierten Teams Version. Mit dem Installer kannst das Add In wieder installieren. Musst nur "Für alle Benutzer" auswählen und den Installationspfad vom %localappdata% auf ein C:\Program Files\Microsoft o.ä. abändern

Hab das Thema erst vor zwei Stunden bei nem Kunden gehabt und das hat so funktioniert.
Den Pfad hab ich mir von https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/troubleshoot/meetings/t ... abgeschaut gehabt.

Ben
Neurothiker-avatar
Neurothiker vor 2 Tagen
26 KommentareGelöst
Kommentar: Mikrotik - wie ändere ich ein Interface von slave auf master?
Ich muss mich trotz aller Bemühungen doch noch einmal melden, jetzt, denke ich, normenkonform:

Ziel:
Ich brauche nur einen Zugriff auf den sfp-sfpplus1, in welchem ein Zyxel PMG3000-D20B steckt, um auf die Weboberfläche/ssh des Modems zu gelangen.

System:
  1. model = CRS310-8G+2S+

Ausgangslage:
address=192.168.152.9/24 comment=defconf interface=ether2 network=\192.168.152.0
/interface bridge port
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether1
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether2
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether3
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether4
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether5
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether6
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether7
add bridge=bridge comment=defconf interface=ether8
add bridge=bridge comment=defconf interface=sfp-sfpplus2

/interface list member
add interface=ether1 list=WAN
add interface=ether2 list=LAN
add interface=ether3 list=LAN
add interface=ether4 list=LAN
add interface=ether5 list=LAN
add interface=ether6 list=LAN
add interface=ether7 list=LAN
add interface=ether8 list=LAN
add interface=sfp-sfpplus1 list=LAN
add interface=sfp-sfpplus2 list=LAN

Ich habe den Port sfp-sfpplus1 aus der bridge entfernt:
interface ethernet
set [ find default-name=sfp-sfpplus1 ] auto-negotiation=no comment=\"Zyxel PMG3000-D20B" sfp-shutdown-temperature=75C speed=2.5G-baseX  

Dem entfernten Port sfp-sfpplus1 habe ich eine IP im Subnetz des Zyxel zugewiesen:
address=10.10.1.2 comment="Verbindung zum Zyxel PMG3000-D20B" interface=\sfp-sfpplus1 network=10.10.1.0  

Für den Zugriff habe ich eine NAT Regel erstellt:
ip firewall nat
add action=src-nat chain=srcnat comment="Zugriff auf Zyxel PMG3000-D20B" \ dst-address=10.10.1.0/24 out-interface=sfp-sfpplus1 src-address=\ 192.168.152.0/24 to-addresses=10.10.1.2  

Ergebnis:
Ich erhalte keinen Zugriff.
Daufist-avatar
Daufist vor 2 Tagen
18 Kommentare
Kommentar: SQL 2022 Standard richtig lizensieren (wieder mal)
Nur, wenn er innerhalb von 90 Tagen wieder ein Wechsel gemacht wird. Wenn deine Wartung 90 Tage dauert, ist alles gut face-smile

Da stimme ich dir natürlich zu

Schöne Oster
dertowa-avatar
dertowa vor 2 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Hey,
ich glaube nicht, dass man da 24H2 bzw. das Betriebssystem pauschal alleinig für Verantwortlich machen kann.
Ich habe bei mir ein Win 11 Pro 24H2 als Hyper-V laufen. face-smile

Das tut mehr oder minder auch nix:
8d

12 GB sind durch die zwei aktuell aktiven VM's fest zugeordnet.
Natürlich könnte ich mich jetzt fragen was mit den anderen 5 GB ist, kann ich aber auch lassen, denn die Kiste läuft smooth bzw. deutlich softer als meine Workstations, welche durch Microsoftaccounts und Cloudanbindung mir gern schon mal beim schnöden Öffnen des Explorers ein Fragezeichen auf die Stirn zaubern. face-big-smile

Grüße
ToWa
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
...und NTFS kann bis zu 16 TB pro Datei. Reicht also locker aus...

Grüße von
Yan face-wink
Knorkator-avatar
Knorkator vor 2 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Server 2025 DC - verliert nach reboot Domänenfirewallprofil - nicht als DC erreichbar
Zitat von @Hubert.N:

Zitat von @Knorkator:
Setzt den Dienst doch einfach in Abhängigkeit zu denen, die davor gestartet werden müssen.
sc config nlasvc depend= NSI/RpcSs/TcpIp/Dhcp/Eventlog/DNS/NTDS
... was seit Server 2025 so eben nicht mehr geht.

Vielleicht hat das auch was mit einem einzelnern DC zu tun. Das ergibt ja auch irgendwie Sinn. Ich werde aber z.B. einer Arztpraxis kaum zwei DCs verkaufen können. (Am besten sogar noch zwei Hardwareserver, damit es wirklich funktioniert?!)
Ah ok. Das wusste ich nicht.
Die kleineren Domänen, die ich zuletzt gesehen habe, hatten noch keinen 2025er DC.
ukulele-7-avatar
ukulele-7 vor 2 Tagen
18 Kommentare
Kommentar: SQL 2022 Standard richtig lizensieren (wieder mal)
Zitat von @Daufist:

Jeder Vorgang der dazu führt das die VM egal welcher Hypervisor auf einem
Anderen Host landet bedarf einer SA.
Nur, wenn er innerhalb von 90 Tagen wieder ein Wechsel gemacht wird. Wenn deine Wartung 90 Tage dauert, ist alles gut face-smile

Bei SQL Express hast du keine Sorgen zur Lizenzmobilität.
aqui-avatar
aqui vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
oder exFAT formatiert
Falsch, denn exFat erlaubt bekanntlich max. 1,84 Quintillionen Bytes an Dateigröße.
Solltest du als alter IT Hase eigentlich wissen... face-wink
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Zitat von @Yan2021:

OK, das verstehe ich.

Habe aber ne merkwürdige Sache hier face-sad

Und zwar wollte ich die Win11-ISO-Datei jetzt auf einen USB-Stick kopieren, der immerhin 64 GB groß ist!!
Aber dann kommt die Fehlermeldung, dass die Datei zu groß ist für das Zielsystem.
Die ISO hat aber nur 5,7 GB.
Habe es auch mit einem anderen Stick versucht, der immerhin 32 GB groß ist... aber gleiche Fehlermeldung.
Das hatte ich vorher so noch nie.

Hat dazu jemand von Euch ne schnelle Idee? face-wink

Der Stick ist mitv FAT32 oder exFAT formatiert.da sit die maximal erlaubte Dateigröße 4GB - f1B

Grüße von
Yan face-wink

; P.S.:
glaube ich habe eine Antwort gefunden. Ich müsste den Stick in NTFS formatieren, denke ich face-smile

Jupp.

lks
aqui-avatar
aqui vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
Nein, nicht NTFS sondern immer exFAT damit er kompatibel bleibt!! Der Stick ist vermutlich fälschlicherweise mal FAT32 formatiert worden. Dann ist bekanntlich bei 4GB Dateigröße Schluss. face-sad
Ist aber eigentlich auch egal, denn wenn du den Stick mit dem Media Creation Tool mit der ISO als bootbaren Stick beschreibst sorgt das dafür das das rennt.
Hubert.N-avatar
Hubert.N vor 2 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Server 2025 DC - verliert nach reboot Domänenfirewallprofil - nicht als DC erreichbar
Zitat von @Knorkator:
Setzt den Dienst doch einfach in Abhängigkeit zu denen, die davor gestartet werden müssen.
sc config nlasvc depend= NSI/RpcSs/TcpIp/Dhcp/Eventlog/DNS/NTDS
... was seit Server 2025 so eben nicht mehr geht.

Vielleicht hat das auch was mit einem einzelnern DC zu tun. Das ergibt ja auch irgendwie Sinn. Ich werde aber z.B. einer Arztpraxis kaum zwei DCs verkaufen können. (Am besten sogar noch zwei Hardwareserver, damit es wirklich funktioniert?!)

Zitat von @Th0mKa:
Vermutlich weils in der Regel nicht an Microsoft liegt, sondern an Netzwerk oder DNS Konfiguration.
Und was soll man da verkehrt machen?? DC unter Hyper-V mit statischer IP-Adresse und sich selbst als DNS. Aso absoluter Standard. Zumindest bei einer Domäne mit einem DC wüsste ich nicht, was man da anders einstellen soll.
ukulele-7-avatar
ukulele-7 vor 2 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: RDS Verbindung-Broker funktioniert nicht korrekt
Zunächst mal sehe ich keinen Grund warum man eine RD-Farm lieber ohne Broker betreiben wollen würde. Dein altes System mag funktioniert haben, hatte aber definitiv Nachteile. Mit FSLogix wären z.B. auch Profile Disks ohne Broker möglich.

Warum wurde denn bisher Shared Profile genutzt? Arbeiten die Benutzer lokal mit dem selben Profil wie am RD-SH? Wenn nein kannst du auf UPD oder besser FSLogix wechseln. Die Profile Disk kann aber immer nur von einem Server oder Client gleichzeitig gemountet werden.

Dein Verbindungsversuch als Benutzer gegen den Broker wird ganz klar abgelehnt weil die Sammlung nicht in der RDP-File eingetragen ist. Ohne Sammlung versucht der Broker dich gegen Lokal zu verbinden, was der Benutzer eben nicht darf oder soll. Die RDP-File aus dem Webportal ist ein guter Anfang. Teile der File dürfen auch verändert werden, die Signatur betrifft nicht alle Eigenschaften!
Yan2021-avatar
Yan2021 vor 2 Tagen
28 Kommentare
Kommentar: NUC als NAS verwenden?
OK, das verstehe ich.

Habe aber ne merkwürdige Sache hier face-sad

Und zwar wollte ich die Win11-ISO-Datei jetzt auf einen USB-Stick kopieren, der immerhin 64 GB groß ist!!
Aber dann kommt die Fehlermeldung, dass die Datei zu groß ist für das Zielsystem.
Die ISO hat aber nur 5,7 GB.
Habe es auch mit einem anderen Stick versucht, der immerhin 32 GB groß ist... aber gleiche Fehlermeldung.
Das hatte ich vorher so noch nie.

Hat dazu jemand von Euch ne schnelle Idee? face-wink

Grüße von
Yan face-wink

P.S.:
glaube ich habe eine Antwort gefunden. Ich müsste den Stick in NTFS formatieren, denke ich face-smile
cramtroni-avatar
cramtroni vor 2 Tagen
Frage1 Kommentar
MS teams-Outlook-Add-In steht auf Terminal-Server nicht mehr zur Verfügung
Guten Tag zusammen,

ich habe MS teams gemäß folgender Anleitung installiert:
https://www.vicardion.de/de/broadcast/2024/11/20/installation-von-ms-tea ...

Dies hat auch einwandfrei funktioniert, anfangs ebenfalls auch noch das Outlook-Add-In, komischerweise jetzt aber nicht mehr.

Das Add-In sollte ja eigentlich im Ordner C:\Users\%User%\AppData\Local\Microsoft zu finden sein, ist es auch beim Admin - Bei den anderen Usern allerdings nicht. Ich habe den Ordner "TeamsMeetingAdd-in" bereits in ein User-Verzeichnis kopiert und wollte es innerhalb Outlook hinzufügen, da passiert aber gar nichts, nicht mal eine Fehlermeldung.

Im Netz kursieren viele Varianten... hätte mir eventuell jemand eine die auch zuverlässig funktioniert und noch aktuell ist.

OS: MS Win Server 2019 Standard

Danke vorab!

Mfg cramtroni
kaiand1-avatar
kaiand1 vor 2 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Erfahrung gesucht: suche wertiges Mikrofon für Besprechung in lauter Umgebung
Da es ja vor dem Rechner sein soll wie wäre es mit Mobilen/Ausziehbaren Wände mit Decke die dann kurz Aufgestellt werden und so einen Temporären Raum Bilden als Schallschutz durch die Maschinen/Umgebung ?
chillb3rt-avatar
chillb3rt vor 2 Tagen
32 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Zitat von @canlot:

Jep, kann ich nur bestätigen, seit dem Upgrade auf Windows 11 ist sowohl die Arbeitsspeicherauslastung als auch die CPU Auslastung sehr viel mehr geworden. Unter anderem benutzt Chrome einfach viel mehr Speicher.
Was CPU angeht, habe ich unter Windows 10 den Lüfter nie gehört, seit dem Update nehme ich ihn permanent wahr, manchmal mehr manchmal weniger. Die CPU ist fast immer bei 10 - 30%.
Die Ursache ist nicht auszumachen, wir haben schon einiges ausprobiert unter anderem den Defender komplett zu deaktivieren ( wir benutzen CrowdStrike, das hatte Defender aber nicht deaktiviert ) , seit dem ist es etwas besser geworden aber immer noch nicht wie bei Windows 10.

Bei uns im Unternehmen ist es momentan so dass einige Abteilungen seit der Umstellung von 10 auf 11 zu den Macs wegen der schlechten Perfomance migrieren. Ob die Performance wirklich so schlecht ist kann ich nicht sagen bin nicht involviert. Bei mir persönlich ist es gefühlt schon etwas träger geworden aber noch nicht so schlimm dass man nicht arbeiten könnte.

Ich bin gespannt, da ich auch bald auf Windows 11 wechseln werde und dann schauen wir mal wie das funktioniert mit Docker plus plus ;)
Daufist-avatar
Daufist vor 2 Tagen
18 Kommentare
Kommentar: SQL 2022 Standard richtig lizensieren (wieder mal)
Guten Mittag,

Du hast etwas von 2 Hosts geschrieben.
Solltest du dich für eine Wartung die VM verschieben brauchst du einen SA.

Jeder Vorgang der dazu führt das die VM egal welcher Hypervisor auf einem
Anderen Host landet bedarf einer SA.

Viele Grüße und frohe Ostern