Umrüstung Cisco WLAN Access Points Catalyst 9120 AX-E
Hallo Leute
suche Tutorial für die Umrüstung Cisco WLAN Access Points Catalyst 9120 AX-E für den Heimgebrauch mit grafischer Oberfläche. Hat jemand einen link wo man sich einlesen kann.
Hilfe wäre super. Danke
suche Tutorial für die Umrüstung Cisco WLAN Access Points Catalyst 9120 AX-E für den Heimgebrauch mit grafischer Oberfläche. Hat jemand einen link wo man sich einlesen kann.
Hilfe wäre super. Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672319
Url: https://administrator.de/forum/umruestung-cisco-wlan-access-points-catalyst-9120-ax-e-672319.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
https://community.cisco.com/t5/wireless/cisco-c9120axe-k-model-support-a ...
und
https://www.cisco.com/c/de_de/support/docs/wireless/embedded-wireless-co ...
und
https://software.cisco.com/download/home/286322979/type/286323077/releas ...
Im EWC Mode (Embedded Wireless Controller) arbeiten die 9120er genau so wie die 3800er Mobility Express Modelle. Ein AP übernimmt dann zusätzlich die WLAN Controller Rolle in einem Verbund von APs.
Ist z.B. identisch zum "Unleashed" Mode bei Ruckus APs.
und
https://www.cisco.com/c/de_de/support/docs/wireless/embedded-wireless-co ...
und
https://software.cisco.com/download/home/286322979/type/286323077/releas ...
Im EWC Mode (Embedded Wireless Controller) arbeiten die 9120er genau so wie die 3800er Mobility Express Modelle. Ein AP übernimmt dann zusätzlich die WLAN Controller Rolle in einem Verbund von APs.
Ist z.B. identisch zum "Unleashed" Mode bei Ruckus APs.
In der Tat ungewöhnlich. Kommt bei der Aktvierung des EWC Modes auf den 9100er Modellen, wie oben beschrieben, nirgendwo vor.
Wenn man das Schritt für Schritt manuell macht anstatt mit dem Wizzard (analog zu den ME x800 Modellen) wird dort nirgendwo so ein Schlüssel abgefragt!! Wozu auch?
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=NBt370eiQ3I&t=288s
Man meldet sich dann mit den selber manuell im Setup kreierten User Credentials an!
Rennt alles völlig problemlos und unauffällig!
Wenn man das Schritt für Schritt manuell macht anstatt mit dem Wizzard (analog zu den ME x800 Modellen) wird dort nirgendwo so ein Schlüssel abgefragt!! Wozu auch?
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=NBt370eiQ3I&t=288s
Man meldet sich dann mit den selber manuell im Setup kreierten User Credentials an!
Rennt alles völlig problemlos und unauffällig!
Gibt es noch Tutorials wie alles genau konfiguriert wid
Derzeit nur wenn du es klassisch über das CLI machst:Cisco WLAN AP Praxiskonfigurationen über CLI
je nachdem welchen Netz ich im zu weise 2.4 oder 5 GHz.
Das ist generell keine gute Idee. Der Grund ist das die APs ein automatisches Band Steering machen und Clients damit bevorzugt ins störungsärmere und performantere 5 GHz Band roamen. (Verzögerung der 2.4GHz Probe Requests)Dieses an sich sinnvolle Feature hebelst du komplett aus wenn du den beiden bzw. 3 Radios mit 6GHz unterschiedliche SSIDs gibst. Es wäre also etwas intelligenter diesen Automatismus zu belassen und den beiden Radios immer die gleiche SSID zu konfigurieren.
Die Connection Rate im WLAN ist bekanntlich imemr dynamisch. Sie ändert sich sekündlich und ist massgeblich abhängig von der Feldstärke und damit Bebauung und Position des APs, der MIMO Fähigkeit von Client und AP, der WLAN Ausstattung (Anrtennen usw.) von Client und AP.
Es "gewinnt" immer das kleinste gemeinsame Vielfache. Wenn du einen 4x4 MIMO AP mit allem Drum und Dran hast aber nur mit einem einfachen IoT Gerät z.B. einer WLAN Steckdose als Client zugreifst die kein MIMO kann und nur nacktes .11n supportet auf einer Platinen geäzten Antenne dann wird diese Verbindung nur das können was dieser Client ermöglicht. Sollte er sich noch bewegen variiert auch die Connect Rate je nach Abstand, Antennen Polarisation usw. usw.
Anhand dieser vielen Faktoren die eine Connect Rate direkt und indirekt beeinflussen kann man deine Situation von oben wegen des Fehlens einer Menge von Detailinfos nur schwer bis gar nicht beurteilen.
Klar kann der ax Standard auf dem Papier viel. Diese Angaben sind aber bekanntlich immer nur rein theoretisch und beachten nicht die diversen Umgebungsbedingungen in der jeweiligen Installation. Sie gelten unter idealen Laborbedingungen mit identisch ausgestatteten APs und Clients.
Da du keinerlei Aussagen machst zu den Features der Endgeräte oder zu mindestens einmal mit einer gemessenen Feldstärke / RSS Wert mit einem Scanner wie WiFiInfoView usw. Ist eine Bewertung dieser Aussage unmöglich.
Nur so viel:
Im 5 GHz Band ist die konfigurierte Bandbreite massgeblich für die Performance. Im Tutorial für die IOS Modelle ist das der Konfig Parameter channel width 80 der 80 Mhz Bandbreite definiert. AX supportet bis zu 160Mhz Bandbreite was man aktiv customizten muss. Im UNII-1 Bereich wäre da nur ein Kanal möglich ohne Überschneidungen. Da ist es z.B. wichtig zu wissen ob es im Umfeld noch andere 5Ghz APs bzw. fremde WLANs gibt die deinen Bereich stören und eine neue Kanalwahl erforderlich machen um die nötige Störungsfreiheit zu erreichen. (Siehe Scanner oben). Auch dazu machst du keinerlei Angaben die eine fundierte Bewertung deiner Schilderung erlauben.