
Datenzugriffe über OpenVPN verursachen Absturz Verbindung ist langsam
Erstellt am 16.03.2012
Hier ist die Antwort des Kollegen: "eben habe ich eine 2,5 MB datei sowohl im down- als auch im upstream mit etwa 175 kb/s ...
5
KommentareFestplatte retten, nur Formattierung wird angeboten
Erstellt am 14.03.2012
Danke sehr für die Ideen. I. ...
5
KommentareSandboxie vs. virt. Ubuntu
Erstellt am 10.03.2012
Danke 24 dank deinem besonders langsamen Schreiben, habe ich jetzt kapiert :-) DerWoWusste Ja, die müssten mit den PCs weiterhin im Internet unterwegs sein. ...
14
KommentareSandboxie vs. virt. Ubuntu
Erstellt am 10.03.2012
Hi, ich finde euren Reaktionen etwas kindisch: - meine Frage bezieht sich auf einen Vergleich zwischen Sandboxie und eine virtuelle Linux Ich habe die ...
14
KommentareSandboxie vs. virt. Ubuntu
Erstellt am 09.03.2012
Naaaa gut :-) Ich verrate mal DAS Geheimnis. Es geht natürlich um Surfen und E-Mail-Anwendungen: gegen Viren, Trojaner, Botnetzen usw. Neben dem Einsatz von ...
14
KommentareSandboxie vs. virt. Ubuntu
Erstellt am 09.03.2012
Klar Aber wozu? Bei 4 Notebooks wäre es etwas zu viel des Guten Bei 4 PCs kriege es noch hin alles manuell einzurichten bzw. ...
14
KommentareSandboxie vs. virt. Ubuntu
Erstellt am 09.03.2012
Probleme: noch keiner. :-) Es ist bei uns natürlich ein allgmeines Bestreben das Sicherheitsniveau zu erhöhen, da wir im Rechts- und Finanzbereich tätig sind. ...
14
KommentarePort nach Außen kontrollieren
Erstellt am 06.03.2012
Ich bins jetzt ins Büro gekommen. Es stellte sich heraus, dass es mein Fehler war. Der Server ist ursprünglich mit einem Dnydns-Adresse erstelt worden. ...
13
KommentarePort nach Außen kontrollieren
Erstellt am 06.03.2012
Ok. Danke sehr Dann muss ich den Aufwand betreiben und zwei Optionen einrichten Kann man es mit einem einzigen Server hinkriegen? Jeder User muss ...
13
KommentarePort nach Außen kontrollieren
Erstellt am 06.03.2012
Hallo. der OpenVPN-Server läuft auf einem pfSense-Board das auch als FW bzw. Router eingesetzt wurde. Ja. es wird von mir verwaltet Gr. I. ...
13
KommentareMobiles.hostdich.de ist aus den USA nicht erreichbar
Erstellt am 06.03.2012
SSH Tunnel könnte man mit Putty einrichten, oder In der GUI kann man den Server und den Port eintragen oder? ...
4
KommentareFritzbox-Fernwaltung ist über DNSomatic nicht erreichbar
Erstellt am 05.03.2012
Ja, klar So etwas schaue ich mir schon an. :-) Die Tatsache, dass die Dyndns richtig aufgelöst wird weist allerdings darauf hin, dass etwas ...
7
KommentareFritzbox-Fernwaltung ist über DNSomatic nicht erreichbar
Erstellt am 05.03.2012
Ja klar: Fritzbox-Ereignisse: Dynamic DNS-Fehler: Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler bei der DNS-Auflösung auf. Die Aktualisierungsanforderung wurde vom DynDNS-Anbieter ...
7
KommentareLenovo T61 schlechte Bildqualität unter Mint mit Nvidia-Treiber
Erstellt am 05.03.2012
Hallo, danke für den Tipp. Ich habe mit er es erneut angeschaut. Das Problem war lediglich ein starker Blaustich und zu schwache Farben. Wir ...
2
KommentareOpenDNS im Heimnetz benutzen
Erstellt am 03.03.2012
Hallo, ja am Ende habe ich eigentlich alles ganz gut hingekriegt. DNS-Server der Fritzbox sind geändert. ist registriert. Domains sind blockiert und alles ist ...
4
KommentareIst Domain bei Strato ein Sicherheitsrisiko?
Erstellt am 11.02.2012
Danke sehr. Hat geholfen. I. ...
6
KommentareIst Domain bei Strato ein Sicherheitsrisiko?
Erstellt am 09.02.2012
Danke. 1. Wenn Strato so etwas nicht eingerichtet hat dann nicht Nicht dass ich wüsste. 2. Ok. 3. Ich rufe mal die Hotline an ...
6
KommentareSind 4 gleichzeitige VoIP-Gespräche über 2 Mbits Upload realistisch?
Erstellt am 03.02.2012
Danke! Ok. Ich rechne mal mit 100Kbits -> 800Kbits was noch drin wäre, wenn ich vernünftiges QoS bei allen Verbindungen gewährleisten könnte. Wir haben ...
3
KommentareCAT6 Netzwerkdose montieren
Erstellt am 01.02.2012
Danke sehr für die Info. nee, ich habe kein (echtes) Problem. Ich war bloß unsicher, ob die Dose ggf. noch weitere Komponente braucht. Kabel ...
5
KommentareZwei Asterisk 1.8 Server via OpenVPN verbinden
Erstellt am 28.01.2012
Hallo, einfach G711 (u/a) bzw. je nach Endgerät G722. Unterschied meinte ich zwischen Fixe IP und durch OpenVPN (JItter, Bandbreite, Ping-zeiten usw) Ich verstehe ...
5
KommentareZwei Asterisk 1.8 Server via OpenVPN verbinden
Erstellt am 27.01.2012
Danke sehr Aqui. es ist beruhigend zu hören Gibt es sonst Möglichkeiten die Qualität einer Verbindung zu messen? Ich habe natürlich keine Möglichkeit nach ...
5
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 26.01.2012
Hallo Lks, na ja. Das fertige Synology-Mailserver-Modul ist ziemlich DAU-sicher. :-) Hat seine Vorteile und Nachteile. Nach dem ich die entsprechenden POP3, IMAP und ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Ok. Danke. So verstehe ich. Ich habe eine Subdomain erstellt. "mail.meinedomain.eu" In ihrer Einstellungen habe ich die IP4-Adresse der NAS zum A-Record eingetragen. Dann ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Sorry aber ich stehe wohl auf der Leitung Ich habe bei Strato ca. 9 Domains. Ich möchte den Webinterface der NAS mit einem der ...
12
KommentareNAS E-Mail-Server mit fixe-IP benutzen
Erstellt am 25.01.2012
Danke! Ich habe meiner Domain "meinedomain.eu" den A-Record festgelegt : 217.8.xxx.xxx. Dann habe ich in den MX-Record der Domain ""meinedomain.eu" auf ""meinedomain.eu" geändert. Ich ...
12
KommentareHeimnetz mit DMZ
Erstellt am 23.01.2012
Ok. Danke sehr. 1. Es ist dann klar. Zuerst kommt der Modem (eventuell die Fritzbox selbst, da sie Annex A/B ist) und dann PfSense ...
4
KommentarePfSense mit neuem KabelBW-Modem, dyndns geht nicht mehr...
Erstellt am 21.01.2012
Danke Jungs (???), scheint alles zu klappen Wir haben bei Strato 8 Domäne im Paket inkl. Ich leite eine einfach um Gr. I. ...
11
KommentarePfSense mit neuem KabelBW-Modem, dyndns geht nicht mehr...
Erstellt am 21.01.2012
Danke sehr. laut KBW muss ein LAN-Anschluß (Z.B. LAN2) der Fritzbox in"Bridge"-Modus geschaltet werden. Ausserdem wird es empfohlen die Stromspar-Funktion für die LAN-Anschlüße abzuschalten. ...
11
KommentareVorteile Nachteile TCP 443 vs. UDP 1194 bei OpenVPN
Erstellt am 06.12.2011
Danke für die Tipps. Gibt es irgendwelche Möglichkeit beide Ports zu ermöglichen? Ich benutze pfSense für OVPN. Dort bestünde wohl die Möglichkeit zwei Serverkonfig ...
3
KommentareOpenVPN-Verbindung als lokaler Admin aufbauen
Erstellt am 28.11.2011
Ok. Hier ist eine kleine Anleitung, wie ich es am besten hingekriegt habe: 1. Mit der Software Surun klappte das Starten mit dem erhöhten ...
5
KommentareOpenVPN-Verbindung als lokaler Admin aufbauen
Erstellt am 28.11.2011
Danke sehr. Ich probiere es mal auch mit superexec aus. Es scheint auf jeden Fall keine schlechte Option zu sein. Gr. I. ...
5
KommentareOpenVPN GUI im User-Account automatisch starten und verbinden
Erstellt am 25.11.2011
Hallo, über den Dienst geht es ohne Probleme. Jetzt geht es darum wie ich die OpenVPN-GUI - mit Admin-Rechten - automatisch starten kann: ich ...
3
KommentareMehrere OpenVPN-Instanzen ohne Adminrechte automatisch starten
Erstellt am 25.11.2011
Hallo Aqui, danke sehr. "runas" funktioniert unter Win7 nicht mehr für OVPN und als Service - was sonst sehr gut funktioniert - kommt nicht ...
2
KommentareOpenVPN und Internet in demselben LAN
Erstellt am 23.11.2011
Ich denke ich werde das Problem umgehen: Ich starte nicht den Dienst automatisch sondern die GUI. So können meine User im Büro die Verbindung ...
3
KommentareLAN Ports nach Draußen schließen
Erstellt am 23.11.2011
pfSense hat offensichtlich ganz gute Übersichtfunktionen. Ich sammle mal ein bißchen und machen die unnötigen Ports dicht. Problem ist bloß ,dass die Stats noch ...
10
KommentareOpenVPN und Internet in demselben LAN
Erstellt am 23.11.2011
Danke Ich bin mittlerweile ein Schritt weiter. Aus den bekannten VPN-strukturellen Gründen scheint es ein Problem zu sein, wenn beide Seite des Tunnels im ...
3
KommentareAnmeldename zum netzwerkverzeichnis wird nicht gespeichert
Erstellt am 23.11.2011
Ok. Danke. Ich brauche nicht mal eine Batch-Datei. mit net use x: Pfad /savecred klappt es wunderbar. Gr. I. ...
5
KommentareGeeignete Backuplösung für Windows Server und Hardware
Erstellt am 23.11.2011
Zitat von : öhm - das mit dem NAS hat nicht der ThreadOpener geschrieben :) Ja so ist es @ Ausserwoeger Ich habe damals ...
11
KommentareGeeignete Backuplösung für Windows Server und Hardware
Erstellt am 23.11.2011
Hallo, wir haben aktuell die folgende Backup-Lösung (seit einer Woche): Die Server werden mit dem preiswerten Tool "Allway Sync" auf eine Synology-NAS (NAS1) synchronisiert. ...
11
KommentareLAN Ports nach Draußen schließen
Erstellt am 22.11.2011
Hallo, wäre gut, wenn der Switch es könnte. Dieser hat leider dieses Feature nicht. Ich werde mir mal einen allgemeinen Regel auf pfSense einrichtet ...
10
Kommentare