Hunderttausende leerer Ordner mit IDs als Name in Windows-Temp-Ordner
Moin!
Ich habe frisch zwei Windows Terminalserver 2008 R2 übernommen, die schon ein paar Jahre laufen. Bei dem Ansinnen, diese ein wenig zu beschleunigen, zu optimieren und überhaupt erst einmal zu bereinigen habe ich folgendes vorgefunden:
Im Ordner C:\Windows\Temp befinden sich knapp 600.000 leere Ordner mit Bezeichnungen wie {C3BB6DFF-A3A4-4334-9005-06EDC61E433B}. Diese Ordner sind in den letzten drei Jahren entstanden.
Kann mir jemand sagen, wer oder was solche Ordner anlegt oder wie ich das am einfachsten herausfinde und am besten auch noch unterbinde? Gut, die brauchen nicht viel Platz, ich bin aber auf der Suche nach den Ursachen für eine gesteigerte Langsamkeit der beiden Kollegen.
Grüße
Y.
Ich habe frisch zwei Windows Terminalserver 2008 R2 übernommen, die schon ein paar Jahre laufen. Bei dem Ansinnen, diese ein wenig zu beschleunigen, zu optimieren und überhaupt erst einmal zu bereinigen habe ich folgendes vorgefunden:
Im Ordner C:\Windows\Temp befinden sich knapp 600.000 leere Ordner mit Bezeichnungen wie {C3BB6DFF-A3A4-4334-9005-06EDC61E433B}. Diese Ordner sind in den letzten drei Jahren entstanden.
Kann mir jemand sagen, wer oder was solche Ordner anlegt oder wie ich das am einfachsten herausfinde und am besten auch noch unterbinde? Gut, die brauchen nicht viel Platz, ich bin aber auf der Suche nach den Ursachen für eine gesteigerte Langsamkeit der beiden Kollegen.
Grüße
Y.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307009
Url: https://administrator.de/forum/hunderttausende-leerer-ordner-mit-ids-als-name-in-windows-temp-ordner-307009.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 19:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Diese "GUID"-Ordner werden meist bei Setups und Windows Updates erstellt.
Einfach einmal die Woche/Monat den Ordner per Skript leeren und gut ist.
Einer Anwendung oder gar Windows das Schreiben in den Temp-Ordner zu verweigern ist definitiv keine gute Idee und bringt meist nur noch mehr Probleme
Gruß skybird
Einfach einmal die Woche/Monat den Ordner per Skript leeren und gut ist.
Einer Anwendung oder gar Windows das Schreiben in den Temp-Ordner zu verweigern ist definitiv keine gute Idee und bringt meist nur noch mehr Probleme
Gruß skybird

Na da wird sich eventuell eine Anwendung in eine Schleife gehängt haben, aber dem ganzen kommst du ja einfach per Ordnerüberwachung und Process Monitor auf die Spur, dann hast du den Verursacher-Prozess schwarz auf weiß.

Das hatte ich mal auf einer USB-Platte bei meinem Chef, der auf seinem Rechner in der Domäne iTunes installiert hatte. Als Pfad für die iTunes-Bibliothek war ein Verzeichnis auf der USB-Platte hinterlegt. Ist schon ein paar Jahre her, aber ich glaube daß hier etwas mit den Zugriffsrechten verhagelt war. Auf der USB-Platte waren auch ca. 100.000 leere Ordner mit kryptischen Ordnernamen.

Die sind nicht kryptisch, das sind stinknormale GUIDs so wie sie normalerweise für jedes Programm und jede Komponente im OS vergeben werden 

Ich mach das immer so:
Das dabei Files übrig bleiben die im Zugriff sind ist normal kann man irgnorieren.
1
2
3
2
3
@echo off
rd "%temp%" /s /q >nul 2>&1
if not exist "%temp%" md "%temp%"

Zitat von @YotYot:
Hab ich versucht, dabei bricht er mir ab, weil das Verzeichnis nicht leer ist. Sobald er auf ein nicht löschbares Verzeichnis stößt, macht er nicht weiter.
Ich sag ja, ist ja egal, die können ja weiterhin bestehen bleiben, wäre ja schlecht wenn man die einer Anwendung unter dem Hintern wegziehen würde.Hab ich versucht, dabei bricht er mir ab, weil das Verzeichnis nicht leer ist. Sobald er auf ein nicht löschbares Verzeichnis stößt, macht er nicht weiter.
Das md ist nur für den Fall das im Temp keine Dateien im Zugriff sind und der Ordner komplett gelöscht würde.