Upgrade auf Windows 11 nur ohne persönliche Daten möglich
Bitte um Hilfe.
Es ist mir "irgendwie" gelungen auf Windows 11 upgraden...leider ohne persönlichen Einstellungen.
Nun habe ich ein "leeres" OS, ohne Programme und ohne sichtbares Menü, was ich nicht bedienen kann.
Vermutlich wäre ich es wieder entfernen.
Gibt es eine Möglichkeit, eine Installation mit persönlichen Daten durchführen zu können?
Ich Bitte um Hilfe
Bohu
Info: habe Win11_24_German_x64.iso
U.U funktioniert eine andere Version?
Es ist mir "irgendwie" gelungen auf Windows 11 upgraden...leider ohne persönlichen Einstellungen.
Nun habe ich ein "leeres" OS, ohne Programme und ohne sichtbares Menü, was ich nicht bedienen kann.
Vermutlich wäre ich es wieder entfernen.
Gibt es eine Möglichkeit, eine Installation mit persönlichen Daten durchführen zu können?
Ich Bitte um Hilfe
Bohu
Info: habe Win11_24_German_x64.iso
U.U funktioniert eine andere Version?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672276
Url: https://administrator.de/forum/upgrade-auf-windows-11-nur-ohne-persoenliche-daten-moeglich-672276.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
mit der richtigen Edition + gleicher Sprache (die gleiche die Du bereits im Einsatz hast), sollte das klappen.
10 Home -> 11 Home = Daten bleiben erhalten
10 Home -> 11 Pro = Daten bleiben nicht erhalten
10 Home(de) -> 11 Home(de) = Daten bleiben erhalten
10 Home(de) -> 11 Home(en) = Daten bleiben nicht erhalten
und vice Versa.
Mit solltest Du herausfinden können, um welche Version es sich handelt.
Gruß
Edit: Danke @em-pie | Seinen Tipp hinzugefügt.
mit der richtigen Edition + gleicher Sprache (die gleiche die Du bereits im Einsatz hast), sollte das klappen.
10 Home -> 11 Home = Daten bleiben erhalten
10 Home -> 11 Pro = Daten bleiben nicht erhalten
10 Home(de) -> 11 Home(de) = Daten bleiben erhalten
10 Home(de) -> 11 Home(en) = Daten bleiben nicht erhalten
und vice Versa.
Mit
winver
Gruß
Edit: Danke @em-pie | Seinen Tipp hinzugefügt.
Moin,
wie genau hast du das Upgrade denn gestartet? Die persönlichen Daten kannst du nur behalten, wenn du aus deinem laufenden System heraus die Setup.exe startest. Wenn du stattdessen vom Installationsmedium bootest, geht das nicht!
Zuerst musst du natürlich jetzt mal die Sicherung zurückspielen, denn deine Daten und Programme sind jetzt erstmal futsch.
Gruß Thomas
wie genau hast du das Upgrade denn gestartet? Die persönlichen Daten kannst du nur behalten, wenn du aus deinem laufenden System heraus die Setup.exe startest. Wenn du stattdessen vom Installationsmedium bootest, geht das nicht!
Zuerst musst du natürlich jetzt mal die Sicherung zurückspielen, denn deine Daten und Programme sind jetzt erstmal futsch.
Gruß Thomas
Glaube das hier ist die Vorgeschichte:
Windows Bootlader Problem
Windows Bootlader Problem
<cmd> setup.exe /product server aufgerufen.
Nicht machen.Einfach die Win11 Pro ISO mounten und setup.exe starten.
Rest kannst idR. so lassen (bzgl. OpenShell).
Dann sollte das wuppen.
die sich auf eine andere Partition befanden...weg! face-wink
Whut? Klingt als würde diese formatiert und das macht das Setup nicht einfach so.Ist die ganze Partition weg (nicht sichtbar im Explorer)? oder tatsächlich da aber leer?
Gruß
Moin,

de geht nur auf de
mit der richtigen Edition (die gleiche die Du bereits im Einsatz hast), sollte das klappen.
10 Home -> 11 Home = Daten bleiben erhalten
10 Home -> 11 Pro = Daten bleiben nicht erhalten
Und die Sprache nicht vergessen 10 Home -> 11 Home = Daten bleiben erhalten
10 Home -> 11 Pro = Daten bleiben nicht erhalten
de geht nur auf de
Das hätte der TO ja auch gleich mal in den Eingangspost schreiben können. Oh man, was für ein durcheinander.
@bm-magic sda1, sdb1 und sdb2 sind allesamt falsch ausgerichtet. Insbesondere bei sdb2 fatal! Bitte durchlesen und verstehen:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Partition_Alignment
Spiel dein Backup in eine virtuelle Maschine und mache dort das Upgrade auf Win11. Das fertige Win11 kannst du dann immernoch auf deine Partition zurückspielen.
@bm-magic sda1, sdb1 und sdb2 sind allesamt falsch ausgerichtet. Insbesondere bei sdb2 fatal! Bitte durchlesen und verstehen:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Partition_Alignment
Spiel dein Backup in eine virtuelle Maschine und mache dort das Upgrade auf Win11. Das fertige Win11 kannst du dann immernoch auf deine Partition zurückspielen.
Zitat von @bm-magic:
@TK1987, ich Danke Dir für die Aufklärung...und...habe den "wiki" Link mehrmals gelesen...
...verstehen werde ich es, aber, vermutlich "nie".
ist eigentlich ganz einfach.@TK1987, ich Danke Dir für die Aufklärung...und...habe den "wiki" Link mehrmals gelesen...
...verstehen werde ich es, aber, vermutlich "nie".
Ich versuche es mal anhand deiner sdb zu erläutern...
Festplatte /dev/sdb: 1,82 TiB, 2000398934016 Bytes, 3907029168 Sektoren
Festplattenmodell: Samsung SSD 870
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 3BD16654-6B4D-486E-99DD-6D4F240FA105
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sdb1 34 262177 262144 128M Microsoft reserviert
/dev/sdb2 262178 308465697 308203520 147G Microsoft Basisdaten
...
Wenn Sie nämlich diese Partition mit einem Dateisystem mit einer typischen Blockgröße von 4 KiB formatieren, passen die 4 KiB Dateisystem-Blöcke nicht direkt in die 4 KiB Sektoren der Festplatte bzw. 4 KiB / 8 KiB Pages der SSDs. Beim Schreiben eines einzelnen 4 KiB Dateisystem-Blockes müssen dann zwei 4 KiB Sektoren bzw. Pages verändert werden. Erschwerend kommt dabei hinzu, dass die jeweiligen 512 Byte Blöcke erhalten bleiben müssen - es kommt damit zu einem Read/Modify/Write. Die Folge ist eine bis zu 25fach schlechtere Schreibperformance bei kleinen Dateizugriffen.
(+ eine verminderte Lebensdauer der Festplatte durch die deutlich erhöhten Schreibzugriffe).Deine sdb2 fängt aber z.B. beim logischen Block 262178 an -> nicht durch 8 teilbar.
Es gibt heute auch schon Festplatten die mit einer physikalischen Blockgröße von 8192 Bytes arbeiten - und mit steigenden Festplattenkapazitäten wird dieser Wert in Zukunft immer größer.
Um langfristig immer auf der sicheren Seite zu sein, wird daher empfohlen sich anzugewöhnen, die Partitionen an MiB (=1048576 Bytes) auszurichten. D.h. der Anfang jeder Partition sollte durch 2048 teilbar sein.
Windows richtet bereits seit Vista immer alle Datenträger >8GB automatisch an MiB aus (geht da gar nicht anders) und auch gparted macht das immer automatisch so.
Hast Du, Bitte, einen Tipp, ob und wie ich es korrigieren kann?
Die MSR-Partitionen kannst du einfach löschen und neu anlegen.Deine sdb2 könnte man zwar mit sfdisk verschieben... allerdings kann beim verschieben natürlich immer etwas schief gehen, heisst du solltet ein Backup machen. Und wenn du sowieso schon ein Backup hast, kannst du die Partition damit auch einfach neu anlegen und dieses zurückspielen. Oder halt dann wie gesagt vom Ubuntu mit sfdisk (natürlich musst du die Partition aber vorher etwas verkleinern, damit das Ende nicht die folgende Partition überschreibt):
# Verschiebe den Anfang der 2. Partition von sdb auf logischen Block 132096
echo 132096 | sudo sfdisk /dev/sdb --move-data --partno 2