Welches RAID-Level für "dummen" Datenknecht?
Hallo.
Situation:
- älterer Server (FSC Primergy TX 200 S 4), keine Garantie oder Gewährleistung mehr (braucht's auch nicht)
- es soll Windows 2008 Server SP2 x86 installiert werden
- dummer Datenknecht, nur eine Freigabe, darin nur ISOs und anderes Zeug, das bei Bedarf jederzeit auch wieder im Internet heruntergeladen werden kann, nicht sicherungswürdig
- 8 S-ATA-Festplatten an der Backplane, je 1 Terabyte bei 7.200 U/Min u. 32 MB Cache (trotzdem sind es letztlich billige Consumerplatten v. Hitachi/HGST)
- 2 kanaliger LSI-Raidctrl m. 256 MB Speicher
- 1 NIC mit 1 Gb/s
Welches RAID-Level soll ich nehmen für gute (nicht unbedingt maximale) Performance, damit die großen Dateien möglichst fix durch die Gigabit-Verbindung fließen?
Der Controller kann 0, 1, 5 , 6, 10 und JBOD.
Ich liebäugele mit RAID 5, doch bei RAID 5 hab' ich nur mit einer Platte Parität. Angesichts dessen, daß das billige Consumerplatten sind, die vermutlich bei 24/7 (wofür sie nicht ausgelegt sind) früher den Geist aufgeben als die SAS-Platten, die vorher drin waren, etwas gefährlich..
Wieviel Tempo verliere ich bei RAID6 (gegenüber Raid5)? Bei RAID6 hätte ich nämlich eine Platte mehr zur Parität, der Speicherplatzverlust ist zweitrangig. Und, falls die Frage kommt, warum ich einerseits mehr Parität möchte, die Daten aber andererseits nicht sicherungswürdig sind (ich hätte sowieso in keinem Backup genügend Platz dafür): Ich kann das ganze Zeug zwar wieder herunterladen, z. B. bei den VL-Downloads von Microsoft, aber ärgerlich wär's trotzdem, wenn das nötig wäre, nur weil 2 dieser Platten zugleich oder kurz hintereinander kaputtgehen.
Also: Raid 5 oder Raid 6, wie würdet Ihr's machen?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Situation:
- älterer Server (FSC Primergy TX 200 S 4), keine Garantie oder Gewährleistung mehr (braucht's auch nicht)
- es soll Windows 2008 Server SP2 x86 installiert werden
- dummer Datenknecht, nur eine Freigabe, darin nur ISOs und anderes Zeug, das bei Bedarf jederzeit auch wieder im Internet heruntergeladen werden kann, nicht sicherungswürdig
- 8 S-ATA-Festplatten an der Backplane, je 1 Terabyte bei 7.200 U/Min u. 32 MB Cache (trotzdem sind es letztlich billige Consumerplatten v. Hitachi/HGST)
- 2 kanaliger LSI-Raidctrl m. 256 MB Speicher
- 1 NIC mit 1 Gb/s
Welches RAID-Level soll ich nehmen für gute (nicht unbedingt maximale) Performance, damit die großen Dateien möglichst fix durch die Gigabit-Verbindung fließen?
Der Controller kann 0, 1, 5 , 6, 10 und JBOD.
Ich liebäugele mit RAID 5, doch bei RAID 5 hab' ich nur mit einer Platte Parität. Angesichts dessen, daß das billige Consumerplatten sind, die vermutlich bei 24/7 (wofür sie nicht ausgelegt sind) früher den Geist aufgeben als die SAS-Platten, die vorher drin waren, etwas gefährlich..
Wieviel Tempo verliere ich bei RAID6 (gegenüber Raid5)? Bei RAID6 hätte ich nämlich eine Platte mehr zur Parität, der Speicherplatzverlust ist zweitrangig. Und, falls die Frage kommt, warum ich einerseits mehr Parität möchte, die Daten aber andererseits nicht sicherungswürdig sind (ich hätte sowieso in keinem Backup genügend Platz dafür): Ich kann das ganze Zeug zwar wieder herunterladen, z. B. bei den VL-Downloads von Microsoft, aber ärgerlich wär's trotzdem, wenn das nötig wäre, nur weil 2 dieser Platten zugleich oder kurz hintereinander kaputtgehen.
Also: Raid 5 oder Raid 6, wie würdet Ihr's machen?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 314835
Url: https://administrator.de/forum/welches-raid-level-fuer-dummen-datenknecht-314835.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 20:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Dann installier den Windows-Server auf den Stick.
Ansonsten: 1 JBOD für OS der Rest RAID5 für Daten.
lks

Und die Stromkosten halbiere ich dadurch, daß ich nur 1 Netzteil nutzen werde.
Du weist hoffentlich, dass es so nicht funktioniert? Sobald 2 Netzteile verwendet werden teilen sich diese die Last. Warum sollte der Server mit 2 Netzteilen plötzlich 600W verbrauchen wenn er mit einem 300W braucht?
VG
Val
Kannst Du was zum Tempounterschied zw. RAID5 und RAID6 sagen?
Nicht wirklich. Unser "Datengrab" läuft auf nem RAID 5 und ich habe da noch keinen Engpass gehabt (Auch nicht bei gleichzeitiger Installation von Windows 10 Clients über die ISO auf nem Share).
Du hast natürlich Recht, 1TB nur für das OS is bissl üppig. Dann einfach alle Platten im Raid 5 mit 2 Hotspare laufen lassen (weil Du oben gesagt hast, dass die Platten wohl nicht wirklich erste Wahl sind).
Gruß
Looser
Zitat von @Looser27:
Du hast natürlich Recht, 1TB nur für das OS is bissl üppig. Dann einfach alle Platten im Raid 5 mit 2 Hotspare laufen lassen (weil Du oben gesagt hast, dass die Platten wohl nicht wirklich erste Wahl sind).
Du hast natürlich Recht, 1TB nur für das OS is bissl üppig. Dann einfach alle Platten im Raid 5 mit 2 Hotspare laufen lassen (weil Du oben gesagt hast, dass die Platten wohl nicht wirklich erste Wahl sind).
Bei der "Wichtigkeit" der Daten würde ich auf Hotspare verzichten und nur schauen, daß passende Laufwerke in Reichweite sind (coldspare).
lks

Hallo,
so rein "ins Blaue geschossen" würde ich ein RAID5 über 7 Platten aufziehen und eine als HotSpare mitlaufen lassen. Vorausgesetzt, der Controller kann das.
Des Weiteren würde ich mich noch mal mit dem Thema "Battery Backup Unit" (alter der Batterie?), "Write Back", "Write Through" beschäftigen.
Gruß,
Jörg
so rein "ins Blaue geschossen" würde ich ein RAID5 über 7 Platten aufziehen und eine als HotSpare mitlaufen lassen. Vorausgesetzt, der Controller kann das.
Des Weiteren würde ich mich noch mal mit dem Thema "Battery Backup Unit" (alter der Batterie?), "Write Back", "Write Through" beschäftigen.
Gruß,
Jörg
Zitat von @Looser27:
Kann man so machen.....aber bei verfügbaren 5 TB im RAID 5 (wenn 2 HOT-Spare Platten sind) sollte das nicht wirklich weh tun, oder?
Kann man so machen.....aber bei verfügbaren 5 TB im RAID 5 (wenn 2 HOT-Spare Platten sind) sollte das nicht wirklich weh tun, oder?
5TB snd schnell vollgemüllt.
lks
Hi,
Wie hoch sind die Stromkosten?
Eine aktuelle 6-8 TB Platte reizt bei sequentiellen Zugriff die GBit-Schnittstelle aus.
Wenn was kaputt wird, einfach tauschen.
Kommt vermutlich mit Stromkosten und 2+ Jahre Laufzeit gerechnet billiger als den alten Server zu betreiben.
mfg
Ctluhu
Wie hoch sind die Stromkosten?
- älterer Server (FSC Primergy TX 200 S 4)
- 8 S-ATA-Festplatten an der Backplane, je 1 Terabyte bei 7.200 U/Min
Kenn ich zwar nicht im Detail, aber riecht nach 150W oder mehr im Leerlauf.- 8 S-ATA-Festplatten an der Backplane, je 1 Terabyte bei 7.200 U/Min
trotzdem sind es letztlich billige Consumerplatten
Sicher, dass die mit dem RAID-Controller können? Stichwort: TLER.wie würdet Ihr's machen?
Ich würde ich den alten Stromschlucker entsorgen und was neues zulegen. Z.B. ein J1900 Board (oder sonst was kleines stromsparendes) + eine große Platte für die Daten + eine kleine fürs OS.Eine aktuelle 6-8 TB Platte reizt bei sequentiellen Zugriff die GBit-Schnittstelle aus.
Wenn was kaputt wird, einfach tauschen.
Kommt vermutlich mit Stromkosten und 2+ Jahre Laufzeit gerechnet billiger als den alten Server zu betreiben.
mfg
Ctluhu
Hallo,
RAID6 ist nur beim schrieben etwas langsamer als RAID5.
Mach egal welchen RAID über die gesamte Anzahl der Platten abzüglich einer Hostspare. (Oder Ersatzplatte im Schrank)
Bei RAID6 reicht z.B. Platte im Schrank, wenns nicht wichtig ist.
Kannst natürlich auch nen RAID10 machen und Ersatzplatte im Schrank.
Richtig partitionieren und alles ist Schick.
Gruß
Chonta
RAID6 ist nur beim schrieben etwas langsamer als RAID5.
Mach egal welchen RAID über die gesamte Anzahl der Platten abzüglich einer Hostspare. (Oder Ersatzplatte im Schrank)
Bei RAID6 reicht z.B. Platte im Schrank, wenns nicht wichtig ist.
Kannst natürlich auch nen RAID10 machen und Ersatzplatte im Schrank.
Richtig partitionieren und alles ist Schick.
Gruß
Chonta
Bei RAID6 würde ich die HJotspares weglassen oder ein Raid 5 mit einer Hotspare bauen.
Dadrauf 2 Partitionen (120 GB für's OS, der Rest für Daten), fertig.
ich würde dem OS 1/4TB -spendieren. Irgendwann komtm immer der Zeitpunkt, daß die Systempartition zu klein wird. (oder eine zusätzlich "Notfallpartition" mit wndows oder Linux machen, die man booten kann, wenn das reguläre OS "abgeschossen" ist.
lks
Hallo,
welchen Grund gibt es RAID 5 mit einem Hotspare statt RAID 6 zu nehmen?
Die Kapazität ist gleich. RAID 6 ist beim schreiben leicht langsammer und beim lesen leicht schneller.
Wenn eine Festplatte ausfällt bleibt die Parität bei RAID6 erhalten, während bei RAID5 sie erst wieder aufgebaut werden muss.
Also warum Raid 5 mit Hotspare.
Gemeinsamme Hotspare für mehrere RAID5 lassen wir mal aussen vor.
Stefan
welchen Grund gibt es RAID 5 mit einem Hotspare statt RAID 6 zu nehmen?
Die Kapazität ist gleich. RAID 6 ist beim schreiben leicht langsammer und beim lesen leicht schneller.
Wenn eine Festplatte ausfällt bleibt die Parität bei RAID6 erhalten, während bei RAID5 sie erst wieder aufgebaut werden muss.
Also warum Raid 5 mit Hotspare.
Gemeinsamme Hotspare für mehrere RAID5 lassen wir mal aussen vor.
Stefan
Zitat von @departure69:
Bißchen viel Verschnitt durch das RAID1, aber sei's drum, der Server läuft jetzt (und erläuft gut, der alte Knabe) und ich habe annähernd das, was ich erreichen wollte, erreicht.
Bißchen viel Verschnitt durch das RAID1, aber sei's drum, der Server läuft jetzt (und erläuft gut, der alte Knabe) und ich habe annähernd das, was ich erreichen wollte, erreicht.
Nimm einfach linu oder BSD als OS. Damit kannst Du Dein RAID beliebig groß machen und mit GPT partitionieren. Dann legst Du am Anfang eine Bootpartition an und sorgst mirt gptsync für einen fake-MBR, damit Dein BIOS die Bootpartition findet. Und alles wird gut.
lks

Hallo,
also - ehrlich? Das ist ein TX200 S4 (Tower). Abgesehen vom Radau frisst der Dir im Dauerbetrieb die Haare vom Kopf.
Tue Dir selber und der Menschheit einen Gefallen und kauf 'n NAS, wo Du die Platten reinschieben tust.
Sorry, normalerweise halte ich mich mit derartigen Kommentaren zurück. Aber ich habe gerade selber ein paar von den Mühlen geschrotet. Das Einzige, was verwertbar war, waren die Kühlkörper
Gruß,
Jörg
also - ehrlich? Das ist ein TX200 S4 (Tower). Abgesehen vom Radau frisst der Dir im Dauerbetrieb die Haare vom Kopf.
Tue Dir selber und der Menschheit einen Gefallen und kauf 'n NAS, wo Du die Platten reinschieben tust.
Sorry, normalerweise halte ich mich mit derartigen Kommentaren zurück. Aber ich habe gerade selber ein paar von den Mühlen geschrotet. Das Einzige, was verwertbar war, waren die Kühlkörper
Gruß,
Jörg
Zitat von @117471:
also - ehrlich? Das ist ein TX200 S4 (Tower).
also - ehrlich? Das ist ein TX200 S4 (Tower).
Aber offensichlich noch Geld wert.
Tue Dir selber und der Menschheit einen Gefallen und kauf 'n NAS, wo Du die Platten reinschieben tust.
ack
Aber ich habe gerade selber ein paar von den Mühlen geschrotet. Das Einzige, was verwertbar war, waren die Kühlkörper 
Och das gehäuse kann man siche rauch noch weiterverwenden. Z.B nach dem Umbau als Kaffemaschine.
lks