
37414
22.05.2015
Wie Windows Server 2000 als virtuellen Server aufsetzen?
Hallo,
wir nutzen ein recht altes und für uns damals programmiertes Programm mit einer alten Paradox-Datenbank.
Diese Datenbank macht nun seit einiger Zeit große Probleme. Das Programm stürzt häufig ab und wir müssen sogar mehrfach in der Woche Daten zurücksichern und dann Arbeit 2 Mal machen...
Das ist natürlich kein Zustand.
Es könnte sein, dass das Problem daran liegt, dass die alte Paradox Datenbank auf einem Windows Server 2008 läuft und unsere Clients auf Windows 7 Pro.
Nun gab man uns den Tipp, das Programm mit der Paradox-Datenbank einfach wieder (wie früher) auf ein älteres System aufzusetzen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob es möglich ist, ein altes Windows Server 2000 als virtuellen Server auf unserem Windows Server 2008 aufzusetzen.
Zusätzlich ist natürlich fraglich, ob man überhaupt noch ein lizenziertes Windows Server 2000 bekommt... und wenn ja... wo?
Wäre schön, wenn jemand von Euch einen Tipp für uns hätte, denn hier sind alle mega genervt, da wir Alle hier Arbeiten oftmals 2 Mal machen müssen aufgrund der Daten-Rücksicherungen.
Danke und Gruss,
imebro
wir nutzen ein recht altes und für uns damals programmiertes Programm mit einer alten Paradox-Datenbank.
Diese Datenbank macht nun seit einiger Zeit große Probleme. Das Programm stürzt häufig ab und wir müssen sogar mehrfach in der Woche Daten zurücksichern und dann Arbeit 2 Mal machen...
Das ist natürlich kein Zustand.
Es könnte sein, dass das Problem daran liegt, dass die alte Paradox Datenbank auf einem Windows Server 2008 läuft und unsere Clients auf Windows 7 Pro.
Nun gab man uns den Tipp, das Programm mit der Paradox-Datenbank einfach wieder (wie früher) auf ein älteres System aufzusetzen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob es möglich ist, ein altes Windows Server 2000 als virtuellen Server auf unserem Windows Server 2008 aufzusetzen.
Zusätzlich ist natürlich fraglich, ob man überhaupt noch ein lizenziertes Windows Server 2000 bekommt... und wenn ja... wo?
Wäre schön, wenn jemand von Euch einen Tipp für uns hätte, denn hier sind alle mega genervt, da wir Alle hier Arbeiten oftmals 2 Mal machen müssen aufgrund der Daten-Rücksicherungen.
Danke und Gruss,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272661
Url: https://administrator.de/forum/wie-windows-server-2000-als-virtuellen-server-aufsetzen-272661.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
man kann einen 2000 Server als Vm auf einem 2008 / 2008R2 laufen lassen, das geht. Sicher ist das 2000 System natürlich nicht mehr.
Die Frage wäre eher, ob es nicht sinnvoll wäre, das Programm auf eine neue Version umzustellen oder auf ein anderes Programm.
Wenn man die Doppelarbeit und die Ausfälle gegen die Aktualisierung / Neuanschaffung rechnet, habt ihr vermutlich mit dem Erhalt des alten Systems schon mehr ausgegeben.
Windows 2000 Lizenzen wirst du wenn überhaupt nur noch in der Bucht finden. Ich würde aber eher einen 2003 nehmen.
Gruß
man kann einen 2000 Server als Vm auf einem 2008 / 2008R2 laufen lassen, das geht. Sicher ist das 2000 System natürlich nicht mehr.
Die Frage wäre eher, ob es nicht sinnvoll wäre, das Programm auf eine neue Version umzustellen oder auf ein anderes Programm.
Wenn man die Doppelarbeit und die Ausfälle gegen die Aktualisierung / Neuanschaffung rechnet, habt ihr vermutlich mit dem Erhalt des alten Systems schon mehr ausgegeben.
Windows 2000 Lizenzen wirst du wenn überhaupt nur noch in der Bucht finden. Ich würde aber eher einen 2003 nehmen.
Gruß
Moin,
ob das zum Erfolg führt ist ja noch fraglich. Ich würde erstmal versuchen die Ursache genauer zu ermitteln.
Vielleicht ist auch einfach die DB zu groß geworden.
Ist Euer Win 2008 32- oder 64-Bit. Wenn 64-Bit liegt es vielleicht daran.
Ansonsten gibt es Win2000 Lizenzen für kleines Geld in der Bucht.
Die Virtualisierung sollte technisch kein Problem sein, aber erwarte nicht dass Dir hier jemand eine Anleitung schreibt, dafür gibt es Suchfunktionen..
Henning
ob das zum Erfolg führt ist ja noch fraglich. Ich würde erstmal versuchen die Ursache genauer zu ermitteln.
Vielleicht ist auch einfach die DB zu groß geworden.
Ist Euer Win 2008 32- oder 64-Bit. Wenn 64-Bit liegt es vielleicht daran.
Ansonsten gibt es Win2000 Lizenzen für kleines Geld in der Bucht.
Die Virtualisierung sollte technisch kein Problem sein, aber erwarte nicht dass Dir hier jemand eine Anleitung schreibt, dafür gibt es Suchfunktionen..
Henning
Moin,
LG, Thomas
Jetzt stellt sich die Frage, ob es möglich ist, ein altes Windows Server 2000 als virtuellen Server auf unserem Windows Server 2008 aufzusetzen.
wird lizenzrechtlich schwierig - wenn Du das im Hyper-V laufen lassen willst, musst Du das Teil neu installieren und Euren jetzigen Server dann ebenfalls als virtuelle Instanz betreiben.und wenn ja... wo
Wie immer: DIE BUCHT.denn hier sind alle mega genervt, da wir Alle hier Arbeiten oftmals 2 Mal machen müssen aufgrund der Daten-Rücksicherungen.
Steigt auf eine zeitgemässe Anwendung um, eh ihr den alten Müll weiter konserviert --> irgendwann geht dann gar nix mehr.LG, Thomas
Unter VMware musste ich ein Windows 2000 alt-System auch ab eine gewissen Version ausmustern, es wird dort definitiv nicht nur nicht unterstützt sondern ist dort auch nicht bootfähig. Mit Tricks vieleicht noch aber auf einem aktuellen ESXi würde ich davon abraten. Mit einer anderen Virtualisierungslösung mag es noch gehen aber ich schließe mich an, eine Dauerlösung ist das nicht.
Zum testen schicke ich dir mal einen Key.
Zum testen schicke ich dir mal einen Key.
Im Moment nutzen wir das Programm nämlich über einen Terminalserver.
Gut, dass wir das jetzt auch erfahren.Ggf. würden wir auch hingehen und das Programm wieder auf jedem Rechner (Win. 7) lokal installieren, wie es bis vor ein paar Jahren war.
Genau so und das war es dann vielleicht schon.Wenn das nicht hilft bedeutet
Ich habe jetzt gehört, dass mit Win. Server 2000 keine Terminalserver-Umgebung möglich ist.
ja nicht, dass Du den Terminalserver auf Win2000 bringen musst sondern nur einen zusätzliche Server für die DB einsetzt.Henning
Zitat von @37414:
Ich habe jetzt gehört, dass mit Win. Server 2000 keine Terminalserver-Umgebung möglich ist.
Im Moment nutzen wir das Programm nämlich über einen Terminalserver.
Ich habe jetzt gehört, dass mit Win. Server 2000 keine Terminalserver-Umgebung möglich ist.
Im Moment nutzen wir das Programm nämlich über einen Terminalserver.
Hallo.
Das stimmt nicht. Terminal Services gibt es seit Windows NT 4.0 Terminalserver-Edition (1998), seit Windows 2000 Server gibt es nur keine eigene Terminalserver-Edition mehr, sondern, wie auch in allen Nachfolgern, können die Terminaldienste (ab Windows 2008 heißen sie Remotedesktopservices) auf dem Server nachinstalliert werden. Das heißt dann "Windows 2000 Server mit Terminaldiensten". Geht mit oder ohne Citrix (ohne Citrix gibt der W2KTS allerdings nur 8-Bit-Farben aus, also nur 256 Farben).
Ob Du Dir das für ein halbes Jahr lang noch antun willst, ist ein anderes Thema, das mußt Du entscheiden. Die Clientsoftware auf jedem Benutzerrechner zu installieren, ist für die verbleibende Zeit wahrscheinlich die weniger aufwendige Variante.
LG
imebro
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @37414:
Ich habe jetzt gehört, dass mit Win. Server 2000 keine Terminalserver-Umgebung möglich ist.
Im Moment nutzen wir das Programm nämlich über einen Terminalserver.
Ich habe jetzt gehört, dass mit Win. Server 2000 keine Terminalserver-Umgebung möglich ist.
Im Moment nutzen wir das Programm nämlich über einen Terminalserver.
Der soll doch nur die Datenbank hosten, oder wollt Ihr dann auch Euer Frontend, also die eigentliche Anwendung, darauf laufen lassen?