
67697
22.07.2008, aktualisiert am 06.08.2008
XAMPP Lite und Joomla! auf MS Windows Server 2003 SP2 ?
Intranetportal mit Joomla! 1.5.4
Als IT Coordinator möchte ich den Mitarbeitern ein Intranetportal zur Verfügung stellen, mit Telefonverzeichnis, allgemeinen News, Breaking News, Produktinformationen, einem Kalender (Ab-/Anwesenheit aller Mitarbeiter), mit Fotos von Firmenanlässen, den wichtigsten Formularen usw.
Für meine eigene Internetseite verwende ich Joomla! 1.5.4, und dieses würde ich auch gerne für das Intranet Portal verwenden, da ich mich damit schon etwas auskenne. Da das Budget sehr eingeschränkt ist, kann ich keinen eigenen Server kaufen. Ich habe aber einen Dell Storage Server zur Verfügung, basierend auf MS Windows Server 2003 Standard Edition mit Service Pack 2, welchen wir für den gemeinsamen Dateizugriff verwenden.
Da ich kein Windows Server Spezialist bin, stellt sich mir nun die Frage, ob es eine gute Idee ist, auf diesem Server XAMPP Lite 1.6.7 sowie Joomla! 1.5.4 zu installieren. Kennt sich jemand damit aus, kann dies zu Problemen beim Dateizugriff führen? Was sind die Gefahren? Oder kann ich XAMPP Lite gefahrlos zu Testzwecken installieren und bei Problemen wieder entfernen?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Als IT Coordinator möchte ich den Mitarbeitern ein Intranetportal zur Verfügung stellen, mit Telefonverzeichnis, allgemeinen News, Breaking News, Produktinformationen, einem Kalender (Ab-/Anwesenheit aller Mitarbeiter), mit Fotos von Firmenanlässen, den wichtigsten Formularen usw.
Für meine eigene Internetseite verwende ich Joomla! 1.5.4, und dieses würde ich auch gerne für das Intranet Portal verwenden, da ich mich damit schon etwas auskenne. Da das Budget sehr eingeschränkt ist, kann ich keinen eigenen Server kaufen. Ich habe aber einen Dell Storage Server zur Verfügung, basierend auf MS Windows Server 2003 Standard Edition mit Service Pack 2, welchen wir für den gemeinsamen Dateizugriff verwenden.
Da ich kein Windows Server Spezialist bin, stellt sich mir nun die Frage, ob es eine gute Idee ist, auf diesem Server XAMPP Lite 1.6.7 sowie Joomla! 1.5.4 zu installieren. Kennt sich jemand damit aus, kann dies zu Problemen beim Dateizugriff führen? Was sind die Gefahren? Oder kann ich XAMPP Lite gefahrlos zu Testzwecken installieren und bei Problemen wieder entfernen?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92661
Url: https://administrator.de/forum/xampp-lite-und-joomla-auf-ms-windows-server-2003-sp2-92661.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich plage mich damit auch schon seit ein paar tagen rum,aber XAMPP will irgendwie nicht so recht laufen.
Andere Tools dieser Gattung dummerweise auch nicht und gestern habe ich 4 stunden damit verbracht meinen W2k3 Server zu reinigen,weil auch XAMPP einige Dienste und spuren hinterließ die ich nur über diverse Löschungen in der Registry wieder weg bekam.
Von daher bin ich mit empfehlungen gerade ein wenig sparsam,was so freundliche tools betrifft,die alles on Board haben.
ich plage mich damit auch schon seit ein paar tagen rum,aber XAMPP will irgendwie nicht so recht laufen.
Andere Tools dieser Gattung dummerweise auch nicht und gestern habe ich 4 stunden damit verbracht meinen W2k3 Server zu reinigen,weil auch XAMPP einige Dienste und spuren hinterließ die ich nur über diverse Löschungen in der Registry wieder weg bekam.
Von daher bin ich mit empfehlungen gerade ein wenig sparsam,was so freundliche tools betrifft,die alles on Board haben.
Prinzipiell nicht verkehrt. Joomla läßt sich einfach anpassen und enthält alle Features die du für ein solches System benötigst. Allerdings würde ich den integrierten IIS des Server2003 verwenden. Für interne Dienste sicher genug und komfortabler zu verwalten (MMC). Bietet sich auch an da du "nur" PHP einrichten musst.
Eine Beispielanleitung könnte so aussehen:
Zudem hast du noch die Möglichkeit im DNS eine neue Domäne anzulegen, zb. intern.lan und einen CNAME auf den Webserver zu setzen. Anschließend noch einen Hostheader für die Website konfigurieren und dein Portal ist unter intern.lan erreichbar. Feine Sache. Später kannst du noch andere Seiten oder zb. WSUS auf dem Server intern betreiben.
Eine Beispielanleitung könnte so aussehen:
- Installiere IIS über Systemsteuerung->Software
- Downloade PHP in der ZIP-Version und entpacke es nach c:\inetpub\php
- Füge die Servererweiterung PHP (php5isapi.dll) unter "webdiensterweiterungen" hinzu und aktiviere sie
- Füge die Erweiterung .php mit der datei php5isapi.dll für alle Methoden in der Website-Konfiguration hinzu
- Füge den MIME-Type application/X-PHP für die Website hinzu
- Installiere MySQL
- Lege joomla in das webroot und starte die Installation über den web-installer.
Zudem hast du noch die Möglichkeit im DNS eine neue Domäne anzulegen, zb. intern.lan und einen CNAME auf den Webserver zu setzen. Anschließend noch einen Hostheader für die Website konfigurieren und dein Portal ist unter intern.lan erreichbar. Feine Sache. Später kannst du noch andere Seiten oder zb. WSUS auf dem Server intern betreiben.
Hallo,
klar geht das, denn Du willst den Server ja nicht aus dem Internet erreichbar machen. Wenn Du beim xampp den apache und mysql nicht als Dienst installierst, dann kannst du das alles wieder rückstandsfrei durch löschen des xampp-Ordners wieder los werden.
Zum Testen hab ich das auf meinen Server in genau der Konstallation "installiert".
Ralf
klar geht das, denn Du willst den Server ja nicht aus dem Internet erreichbar machen. Wenn Du beim xampp den apache und mysql nicht als Dienst installierst, dann kannst du das alles wieder rückstandsfrei durch löschen des xampp-Ordners wieder los werden.
Zum Testen hab ich das auf meinen Server in genau der Konstallation "installiert".
Ralf
Aus diesem Grund würde ich den IIS bevorzugen. Xampp verbraucht in etwa die selben ressourcen wie der IIS, vieleivcht sogar noch etwas mehr da im apache zig Module per Default aktiv sind. Eventuelle Ressourcenprobleme sind ehr beim MySQL zu erwarten. Der verbraucht (wie jeder andere DB-Server) ziemlich viel. Ich selbst bin kein Fan von xammp. Ich verwende entweder Linux für einen reinen Webserver oder IIS auf einem WinServer für Intranet-Dienste. MySQL ist eigenständig und sollte auch so behandelt werden.
Hallo,
Probleme sollte es nicht geben, da der xamp nur Port 80 und 443 belegt. Dann noch die MySQL DB mit dem 3xxx. Solange dort kein Webserver auf dem Server installiert ist, sollte es keine Probleme geben.
Wenn Du den IIS installierst, wird dieser ins System integriert. Beim xampp ist es wirklich nur das entpacken und fertig. So wirst Du den auch rückstandslos wieder los. Wenn du den xampp auf dem Server startest wirst Du sehen, ob die Porst schon belegt sind, denn dann wird der Apache nicht starten können, weil er den Port 80 und 443 nicht an sich binden kann.
Zum Testen kannst Du aber doch auch eine WS nehmen und dort alles in Ruhe installieren und dann, wenn es produktiv gehen soll auf einen Server umziehen.
Ralf
Probleme sollte es nicht geben, da der xamp nur Port 80 und 443 belegt. Dann noch die MySQL DB mit dem 3xxx. Solange dort kein Webserver auf dem Server installiert ist, sollte es keine Probleme geben.
Wenn Du den IIS installierst, wird dieser ins System integriert. Beim xampp ist es wirklich nur das entpacken und fertig. So wirst Du den auch rückstandslos wieder los. Wenn du den xampp auf dem Server startest wirst Du sehen, ob die Porst schon belegt sind, denn dann wird der Apache nicht starten können, weil er den Port 80 und 443 nicht an sich binden kann.
Zum Testen kannst Du aber doch auch eine WS nehmen und dort alles in Ruhe installieren und dann, wenn es produktiv gehen soll auf einen Server umziehen.
Ralf
Eine Frage habe ich jetzt aber doch noch. Die lokale Installation von Joomla! kann ich im
Webbrowser unter http://localhost/joomla/ aufrufen. Was muss ich aber eingeben, wenn ich von > einem Client auf das auf dem Server installierte Joomla! zugreifen will?
Webbrowser unter http://localhost/joomla/ aufrufen. Was muss ich aber eingeben, wenn ich von > einem Client auf das auf dem Server installierte Joomla! zugreifen will?
Da gibst Du dannn einfach http://<servername>/joomla/ oder http://<IP des Servers>/joomla/ ein.